22. September 2023
StartMagazinSo schaffen Ihre Kontakte und Termine den Umstieg auf das neue Handy

So schaffen Ihre Kontakte und Termine den Umstieg auf das neue Handy

Endlich ist das Android-Handy da! Doch wie kommen nun die Daten vom alten Nokia-Handy oder vom geliebten Sony Ericsson auf das neue Smartphone? Unser Artikel erklärt es.

Vielleicht haben Sie zu Weihnachten Ihr erstes Smartphone bekommen und wollen natürlich gleich damit loslegen. Doch da tritt ein kleines Problem auf: Wie sollen Sie nur die vielen bestehenden Kontakte aus dem alten Handy in das neue Android-Gerät bekommen? Manuell alles neu einzugeben, ist höchstens dann eine Option, wenn Sie nur ein Dutzend Kontakte und Termine gespeichert haben. Die meisten Feature-Phones unterstützen glücklicherweise die einfache Übertragung von Kontakten via Bluetooth. Und selbst Kalendereinträge müssen Sie nicht aufgeben. Sie lassen sich zwar nicht so einfach wie die Kontakte übertragen, aber mit einem kleinen Umweg über den Computer klappt es trotzdem. Wir zeigen Ihnen den Umzug Ihrer Daten zum Android-Smartphone beispielhaft an einem Sony-Ericsson-Feature-Handy. In den meisten Fällen klappt der Transfer auf sehr ähnliche Art auch mit anderen Handys. Wie Sie Ihre Daten von einem iPhone migrieren, lesen Sie in Android User 04/2012 [1]. Die Ausgabe gibt es komplett online auf unserer Webseite.

Datenumzug mit Bordmitteln

Um die Kontakte aus Ihrem alten Handy zu exportieren, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder kopieren Sie alle Adressen auf die SIM-Karte, um sie im neuen Smartphone wieder zurück zu kopieren; oder Sie versenden alle Kontakte einfach via Bluetooth. Wir zeigen Ihnen beide Wege, jedoch kommt es bei ersterem manchmal zu Komplikationen, weil einige Geräte Probleme mit dem Speichern von Umlauten und Sonderzeichen auf der SIM-Karte haben. Wenn Ihre SIM-Karte und Ihr Handy schon sehr alt sind, wählen Sie am besten den zweiten Weg. Bei einem relativ neuen Gerät mit vergleichsweise neuer SIM-Karte eignet sich vermutlich der erste besser.

Für beide Verfahren müssen Sie zunächst das Adressbuch Ihres alten Handys öffnen. Navigieren Sie anschließend in die Optionen, meist über eine der beiden Aktionstasten. In den Einstellungen angelangt, suchen Sie den entsprechenden Menüpunkt – also einen Eintrag wie Auf SIM kopieren für den ersten Weg oder Alle Kontakte senden für den zweiten. Bei wenigen Feature-Phones, unter anderem auch bei Sony-Ericsson-Geräten, verbergen sich diese Aktionen in der Kategorie Erweitert. Um die Kontakte nun auf der SIM-Karte zu sichern, wählen Sie einfach den passenden Punkt aus. Das Gerät öffnet einen Dialog, in dem Sie auswählen müssen, welche Informationen Sie speichern wollen.

Bei Sony-Ericsson-Geräten bestätigen Sie den Schritt mit Alles kopieren. Das Handy beginnt, die Kontakte zu speichern. Wenn dieser Vorgang beendet ist, schalten Sie das Telefon aus, entfernen die SIM-Karte und legen sie in das neue Smartphone ein. Die auf der SIM-Karte gespeicherten Kontakte tauchen nun in der Telefon-App Ihres Smartphones auf. Auf Wunsch können Sie die SIM-Kontakte nun auf den internen Speicher des Geräts verschieben und mit Ihrem Google-Account synchronisieren. So bleiben die Kontakte beim Handywechsel stets erhalten, solange Sie den gleichen Google-Account benutzen. Die entsprechende Funktion befindet sich in den Einstellungen der Kontakte-App von Android. Rufen Sie dazu das Kontextmenü auf, und tippen Sie den Dialog Importieren/Exportieren an. Anschließend wählen Sie als Quelle für den Import die SIM-Karte aus.

Abbildung 1: Android erkennt die Kontakte auf der SIM-Karte üblicherweise automatisch, Sie können diese aber auch importieren.
Abbildung 1: Android erkennt die Kontakte auf der SIM-Karte üblicherweise automatisch, Sie können diese aber auch importieren.
Abbildung 2: Entweder kopieren Sie alle Kontakte auf die SIM-Karte, oder Sie versenden sie via Bluetooth.
Abbildung 2: Entweder kopieren Sie alle Kontakte auf die SIM-Karte, oder Sie versenden sie via Bluetooth.

Senden via Bluetooth

Um den komfortableren Weg via Bluetooth zu nehmen, drücken Sie in den Optionen des Feature-Phones auf den Eintrag Alle Kontakte senden. Auch hier startet das Handy einen Dialog: Im ersten Schritt bestimmen Sie die Schnittstelle, über die das Gerät die Kontakte versenden soll. Wählen Sie hier Bluetooth aus. Im zweiten Schritt beginnt das Handy mit der Suche nach einem anderen Bluetooth-Gerät. Eventuell müssen Sie noch bestätigen, dass Sie Bluetooth aktivieren wollen. Am neuen Smartphone begeben Sie sich ebenfalls in die Einstellungen, genauer in die Kategorie Bluetooth. Schalten Sie Bluetooth ein, und aktivieren die Sichtbarkeit Ihres Smartphones, indem Sie auf den Namen Ihres Handys tippen. Es ist dann für 90 Sekunden oder 2 Minuten (je nach Hersteller) sichtbar.

Abbildung 3: Um Kontakte via Bluetooth empfangen zu können, muss Ihr Android-Smartphone für andere Bluetooth-Geräte sichtbar sein.
Abbildung 3: Um Kontakte via Bluetooth empfangen zu können, muss Ihr Android-Smartphone für andere Bluetooth-Geräte sichtbar sein.

Am Feature-Phone taucht das Smartphone jetzt in der Liste der Bluetooth-Geräte auf. Falls sich nichts tut, müssen Sie die Liste manuell aktualisieren. Wählen Sie dazu aus der Liste der erkannten Geräte Ihr Smartphone aus, und klicken Sie auf Senden. Ihr Feature-Phone schickt nun eine Anfrage an Ihr Smartphone, ob es Daten via Bluetooth übertragen darf. Sie müssen diesen Vorgang manuell erlauben. Gehen Sie dazu in die Benachrichtigungsleiste, und bestätigen Sie dort die Anfrage des Feature-Phones. Je nach Gerät müssen Sie dazu die beiden Handys zuerst koppeln. Nun beginnt das Feature-Phone, die Kontakte zu transferieren.

Abbildung 4: Das alte LG-Smartphone (rechts) sendet via Bluetooth einen Kontakt an das Archos-Smartphone.
Abbildung 4: Das alte LG-Smartphone (rechts) sendet via Bluetooth einen Kontakt an das Archos-Smartphone.

Je nachdem, wie viele Kontakte Sie übertragen, kann dies durchaus ein paar Minuten dauern. Anschließend befinden sich die Kontakte in Form von vCards auf Ihrem Smartphone. Ebenfalls in der Benachrichtigungsleiste ist nach Abschluss der Übertragung ein Link zu den vCards enthalten. Sobald Sie diesen anklicken, öffnet sich die Kontakte-App, die alle Adressen automatisch importiert, sodass Sie sie auf dem neuen Smartphone völlig problemlos nutzen können. Sollte es der Fall sein, dass Sie gar nicht alle Kontakte benötigen, sondern nur ein paar übernehmen möchten, ist es wahrscheinlich einfacher, diese explizit zu verschieben. Hierzu gehen Sie in die Kontakte-Anwendung des Feature-Phones und wählen in der Liste einen der zu verschiebenden Kontakte aus. Öffnen Sie das spezifische Optionsmenü, und klicken Sie auf Kontakt senden. Der folgende Prozess ist dem zum Versenden aller Kontakte relativ ähnlich, sodass wir ihn nicht noch einmal genau beschreiben.

Kalenderimport mit iCal

Die meisten Feature-Phones geben den Kalender nur in Form von iCal-Dateien zum Export frei. Diesen Dateityp unterstützt Android aber von Haus aus nicht, sodass Sie für den Import eine spezielle App brauchen. Die benötigte Anwendung iCal Import/Export 2.0 [2] laden Sie kostenfrei aus dem Google Play Store herunter. Öffnen Sie nach der Installation die App. Um die iCal-Datei zu importieren, müssen Sie als erstes einen bestehenden Kalender auswählen oder im unteren Bereich einen neuen erstellen. Klicken Sie auf Weiter und dann auf Importieren. In dem sich öffnenden Fenster legen Sie den Ort der iCal-Datei fest. Verschieben Sie diese auf Ihr Smartphone, und geben Sie über den Button Auswählen den Speicherort an. Bestätigen Sie die Aktion mit OK und Importieren. Die App liest die Datei ein und trägt die Termine in den von Ihnen angegebenen Kalender ein. Somit ist auch Ihr Kalender ins neue Smartphone integriert.

Abbildung 6: Mit der App iCal Import/Export 2.0 importieren Sie Termine im iCal-Format.
Abbildung 6: Mit der App iCal Import/Export 2.0 importieren Sie Termine im iCal-Format.

Datenumzug mit Programmen am Computer

Wenn Ihnen dieser Weg zu umständlich ist, können Sie den kompletten Umzug auch über den Computer machen. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht andauernd an den verschiedenen Geräten Eingaben machen müssen, sondern alles zentral erledigen können. Für diese Option benötigen Sie passende Software, meistens von offizieller Seite oder bei Drittanbietern erhältlich. Wir verwenden für unser Beispiel MyPhoneExplorer [3]. Dieses frei erhältliche Programm ist mit Sony-Ericsson- und Android-Geräten kompatibel. Laden Sie sich die für Ihr Gerät passende Software herunter, und installieren Sie das Programm auf Ihrem PC.

Beim Start fragt MyPhoneExplorer direkt nach, welches Gerät Sie verbinden wollen. Schließen Sie zunächst einmal das Feature-Phone an. In unserem Fall ist das ein Sony Ericsson K770i. Je nach benutzter Software sehen die folgenden Schritte etwas anders aus. Es erscheint am Display die Frage, in welchen Modus das Feature-Phone wechseln soll. Wählen Sie hier den Telefonmodus und nicht den Datenübertragungsmodus. Anschließend beginnt MyPhoneExplorer automatisch mit der Synchronisation von Computer und Handy. Auf der linken Seite sehen Sie die verschiedenen Kategorien. Steuern Sie zunächst den Punkt Telefon der Kontakte-Sektion an. Sie sehen alle Ihre Kontakte und können diese auf einmal exportieren, indem Sie einen Rechtsklick auf das Fenster machen und unter Export/Import auf Gesamtes Telefonbuch exportieren? klicken. Speichern Sie die Datei zum Beispiel auf dem Desktop. Dasselbe machen Sie bei Bedarf auch mit dem Kalender. Diesen wiederum finden Sie unterhalb der Organizer-Kategorie. Wenn Sie fertig mit dem Exportieren sind, trennen Sie das alte Handy vom Computer und installieren auf Ihrem Smartphone die App MyPhoneExplorer Client. Im MyPhoneExplorer klicken Sie oben in der Menüleiste auf Datei | Benutzer? –> Benutzer hinzufügen. Diesmal wählen Sie allerdings Handy mit Google Android-Betriebssystem und bei der Verbindungsart WLAN. Währenddessen öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die MyPhoneExplorer-Client-App. Die MyPhoneExplorer-Anwendung auf dem PC sucht das Smartphone im Netzwerk und verbindet sich damit. Das setzt voraus, dass beide Geräte sich im selben lokalen Netzwerk befinden. Nachdem die Verbindung aufgebaut ist, synchronisiert MyPhoneExplorer den Computer mit dem bisherigen Stand Ihres Smartphones. Um jetzt die exportierten Daten wieder zu importieren, gehen Sie genau wie beim Exportieren vor, klicken aber im Menü auf Importieren? statt Gesamtes Telefonbuch exportieren?. Damit die neu importierten Kontakte auch im Smartphone auftauchen, müssen Sie zu guter Letzt noch einmal synchronisieren, was Sie über das linke blaue Icon in der oberen Menüleiste erledigen. Sobald die Synchronisation abgeschlossen ist, stehen Ihnen auch in Ihrem neuen Smartphone alle bisherigen Kontakte sowie der Kalender zur Verfügung.

Abbildung 7: Die Synchronisation zwischen Computer und Android-Smartphone läuft komplett kabellos ab.
Abbildung 7: Die Synchronisation zwischen Computer und Android-Smartphone läuft komplett kabellos ab.

Fazit

Mit dem erworbenen Wissen ist der Umzug Ihrer Daten kein Problem mehr. Mit den Bordmitteln, die praktisch jedes alte Handy mitbringt, ist es ganz einfach möglich, die Kontakte schnell und bequem auf das neue Smartphone zu übertragen. Mit zusätzlichen Tools klappt das auch mit dem Kalender, in vielen Fällen lassen sich sogar die SMS auf ähnliche Art übertragen. Dazu existieren aber sehr viele herstellerspezifische Lösungen, sodass wir dieses Thema für einen späteren Artikel aufheben.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE