Das One V stellte vor einem Jahr den Einstieg in HTCs One-Klasse da. Mit einem Toolkit haben Sie das Handy schnell gerootet, nur mit Custom-ROMs sieht es nicht rosig aus!
Im August 2012 schrieb Android User [1] über das HTC One V, dass es nicht immer High-End sein muss. Eine ein GHz schnelle Single-Core-CPU und nur vier GByte interner Speicher waren auch damals schon keine Highlights, doch das stabile und durchaus schicke Gehäuse, die gute Kamera und dicker Sound machten einiges wieder wett.
Nach einem Jahr müssen wir jedoch ein ernüchterndes Fazit ziehen: HTC behandelt das One V stiefmütterlich. Die Software des Handys beruht auch nach einigen Updates immer noch auf Android 4.0 und auch HTCs Oberfläche Sense erhielt kein größeres Update. Zeit das Schicksal des Handys selber in die Hand zu nehmen!
Root für das HTC One V
Am einfachsten Rooten Sie das Handy unter Windows mit dem HTC One V All-In-One Toolkit [2]. Den jeweils aktuellen Download (derzeit Version 2.1) finden Sie bei Dev-Host [3]. Es bringt von Haus aus alles Notwenige in einer kompakten Oberfläche mit, durch die Sie sich von Schritt zu Schritt hangeln müssen. Zum Start reicht es die One_V_All-In-One_Kit_v2.1.rar
zu entpacken und die Datei One V.exe
aufzurufen.
Achtung!
Um Custon-ROMs und einen Root-Patch auf das One V einspielen zu können, müssen Sie den Bootloader entsperren. Beachten Sie bitte, dass dabei sämtliche Daten vom Handy gelöscht werden. Sichern Sie daher im Vorfeld wichtige Einstellungen und Bilder!
Der Startschuss zum Rooten erfolgt im Toolkit in der Box links oben mit dem Eintrag 1. Install HTC Dricers und einem Klick auf Go unmittelbar unter der Auswahlbox, so landen die für Windows benötigten Treiber ohne Komplikationen auf Ihrem Windows-Computer (Achtung: Der Treiber unterstützt Windows 8 bisher noch nicht).

Schließen Sie nach der Installation der Treiber das Handy an Ihren Rechner an und aktivieren bei dieser Gelegenheit in den Einstellungen unter dem Eintrag Entwickleroptionen gleich das USB-Debugging.

Als weitere Vorarbeit benötigen Sie einen Account auf den Seiten des HTC Developer Centers HTCDev. Er ist Pflicht, da Sie sich einen individuellen Unlock-Key generieren müssen, was nur auf den HTC-Seiten möglich ist. Sie erreichen die Webseite [4] über unseren Link-Kasten oder aus dem Toolkit heraus unter dem Punkt 2. Register at HTCDev. Der Autor des Toolkits leitet Sie jedoch über den werbelastigen URL-Verkürzer adf.ly. Klicken Sie besser unsere direkten Links an, der Dienst hatte in der Vergangenheit über seine Anzeigen auch Malware verteilt.
HTC Identifier Token
Im Folgenden müssen nun Handy und PC verbunden und das USB-Debugging aktiv sein. Haben Sie sich bei HTCDev eingeloggt, holen Sie sich nun über den Punkt 3. Get Token ID den nötigen Geräte-Code. Tippen Sie auf Go erscheint ein Eingabefenster auf Ihrem Desktop. Klicken Sie es weg, startet Ihr in den Fastboot-Modus Handy neu und ein zweites Fenster mit dem zum Entsperren notwendigen Identifier-Token erscheint.
Wählen Sie in diesem Fenster nun den Code von "<<< Identifier Token Start >>>" bis "<<< Identifier Token End >>>" vollständig aus, nehmen dabei aber das jeweils einleitende "INFO" aus Ihre Auswahl heraus. Über die Markierungs-Auswahl von Windows lässt sich der Bereich anpassen, ein Rechtsklick in die Auswahl überträgt die ID dann in den Copy&Paste-Zwischenspeicher.
Öffnen Sie nun die Unlocking Bootloader Instructions [5] auf den Seiten von HTCDev (alternativ gelangen Sie über 4. Submit Token-ID auf diese Seite) und fügen den gerade kopierten Code in das Textfeld My Device Identifier Token im letzten Schritt des Unlock-Assistenten ein. Stimmt der Code, schickt Ihnen HTC per Mail die zum Freischalten benötigte Datei Unlock_code.bin
zu, speichern Sie diese auf der Festplatte ab.
Bootloader entsperren
Mit dem Punk 5. Unlock Bootloader leiten Sie nun das Entsperren des Bootloaders ein. Dafür müssen Sie dem Toolkit den Speicherort zur Unlock_code.bin
nennen und warten bis das Handy wieder neu startet.Bestätigen Sie das Freischalten des Bootloaders, indem Sie über die Lauter/Leiser-Tasten zu Yes wechseln und mit der An-/Aus-Taste die Auswahl aktivieren.
In diesem Schritt werden nun sämtliche Daten vom Handy gelöscht, denken Sie vor dem Bestätigen daher noch einmal an Ihre Backups. Nach dem Freischalten startet Ihr One V wieder neu, über den Einrichtungsassistent setzen Sie das Handy nun neu auf.
TeamWin Recovery Project
Da nun der Bootloader offen ist, steht Ihnen die Welt der Custom-ROMs und der Root-Apps offen. Dazu nötig ist jedoch noch ein Recovery-Image, dass das Flashen von ROMs und Mods erlaubt. Das Toolkit bringt gleich das Recovery des TWRP-Revovery mit, allerdings nur in einer recht alten Version 2.3.3.0.

Wir empfehlen daher das neuste TWRP-Image herunterzuladen [6] und dieses dann in Form der Datei openrecovery-twrp-VERSION-primou.img
über den Punkt Your Own Recovery aus der rechten oberen Auswahlbox auf dem Handy einzuspielen. Der Button Flash Recovery startet das Handy dazu nochmals in den Fastboot-Modus, Daten gehen bei dieser Aktion diesmal nicht verloren.
Superuser-Patch flashen
Das TWRP-Recovery versetzt Sie nun in die Lage das Handy zu rooten. Laden Sie sich dazu eine Root-App zum Flashen herunter. Superuser [7] von Android-Hacker Koushik Dutta [8] hat sich bei uns auch auf dem HTC One V bewährt.
Laden Sie sich Superuser in Form der ZIP-Datei superuser.zip
[9] herunter und kopieren die Datei in den Speicher des Geräts. Starten Sie dann das Handy in den Recovery-Modus, sie können dazu auf das Toolkit und den Punkt Boot into Recovery aus den Commands zurückgreifen.

Im Recovery angelangt, tippen Sie auf Install, suchen die superuser.zip
heraus und installieren sie, indem Sie den Schieber Swipe to Confirm Flash als Bestätigung nach Rechts ziehen. Nach dem Flashen booten Sie wieder ins Android-System, dort sollten Sie dann Superuser als neue App finden – Ihr One V ist gerootet!
Custom-ROMs sind rar!
Wer meint, mit dem Rooten nun aus einer großen Auswahl sein Lieblings-ROMs picken zu dürfen, wird enttäuscht sein. Weder CyanogenMod, noch AOKP oder Paranoid Android bieten ein fertiges Custom-ROM für das One V an. Eine Reihe von ROM-Köchen haben eine Zeit lang inoffizielle Builds dieser Firmwares für das One V gebraut, doch die meisten der jeweiligen Threads [10] sind eingeschlafen und das ROM als "DISCONTINUED" – also eingestellt – markiert.
Viele der Custom-ROMs haben zudem das Problem, dass HTC die Kamera-Treiber nicht veröffentlicht. Anständige Aufnahmen gibt es daher nur bei den ROMs, die auch die Sense-Oberfläche – und damit die proprietären Treiber von HTC übernommen haben.

Wir empfehlen daher das Handy nur zu Rooten und bei der Original-Firmware zu bleiben. Wenn es ein Custom-ROM sein soll, dann das inoffizielle MIUI JB [11] auf Basis von Android 4.1 und der MIUI-Oberfläche. Das ROM wurde "erst" im April noch aktualisiert und der Entwickler ist nach wie vor im Thread aktiv.
Infos
- HTC One V im Test: Christoph Langner, "Kleiner Bruder", Android User 08/2012, S. 46, https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2012/08/Im-Test-HTC-One-V
- HTC One V All-In-One Toolkit: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1676686
- Download des Toolkits: http://d-h.st/users/hasoon2000/?fld_id=2815#files
- HTCDev: http://www.htcdev.com
- Unlocking Bootloader Instructions: http://www.htcdev.com/bootloader/unlock-instructions/page-3
- TWRP für das HTC One V: http://teamw.in/project/twrp2/119
- Superuser: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.koushikdutta.superuser
- Koushik Dutta auf Google+: https://plus.google.com/103583939320326217147/posts
- Superuser als ZIP zum flashen: http://download.clockworkmod.com/superuser/superuser.zip
- One V Android Development auf XDA: http://forum.xda-developers.com/forumdisplay.php?f=1554
- MIUI JB für HTC One V: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1791170
Funktioniert das auch wenn ich mein Handy nicht starten kann und es immer wieder aus geht nach dem HTC-Logo?
Vielen Dank für das Tut es hat alles super geklappt!!
Ich hab es übrigens mit dem HTC One V durchgeführt