8. Juni 2023
StartMagazinSo rooten Sie das Acer Iconia A700

So rooten Sie das Acer Iconia A700

Ein brillantes Full-HD-Display mit 1920×1200 Pixeln, eine Quad-Core-CPU und viel Speicher machen das Acer A700 zu einem guten Tablet, mit Root-Rechten und Custom-ROM hat es das Potenzial zu einem sehr gutem Gerät zu werden.

Auch wenn Acer schreibt [1], dass der Bootloader von Acer-Geräten nicht offen sei und dass man es als Hersteller nicht unterstützen würde, den Bootloader zu öffnen oder Custom-ROMs einzuspielen, so richtig schwer macht es Android-Usern nicht. Das Acer Iconia A700 lässt sich recht einfach aufsperren und rooten. Hacks und Custom-ROMs sind dann keine Grenzen mehr gesetzt.

Acer-USB-Treiber installieren

Das Rooten des Acer Iconia A700 lässt sich unter Linux, MacOS X und Windows durchführen. Spezielle Tools sind nicht nötig, Sie benötigen lediglich das Android-SDK [2] und unter Windows einen von Asus zum Download angebotenen USB-Treiber. Diesen finden Sie über die Support-Seiten von Acer [3] oder auch über diesen direkten Download-Link [4]. Beachten Sie bitte, dass der Treiber (Stand Juli 2013) noch nicht unter Windows 8 arbeitet. Als Alternative zum kompletten SDK bietet sich auch das abgespeckte Minimal ADB & Fastboot [5] an, es enthält alles was Sie zum Rooten benötigen.

USB-Debbugging aktivieren

Das Rooten des Acer Iconia A700 erfolgt direkt über die Android Debug Bridge (ADB), ohne weitere Tools. Damit Sie auf direkt auf die Firmware des Tablets zugreifen können, müssen Sie daher unter Einstellungen | Entwickleroptionen den Schieberegler rechts oben auf "An" schieben und anschließend das USB-Debbugging aktivieren.

Abbildung 1: Zum Rooten müssen Sie USB-Debbugging aktivieren.
Abbildung 1: Zum Rooten müssen Sie USB-Debbugging aktivieren.

Basis für alle weiteren Aktionen hin zu Root oder einem Custom-ROM ist ein entsperrter Bootloader. Nur so können später Modifikationen direkt in die Firmware des Tablets eingespielt werden. Oft müssen dazu Sicherheitschwachstellen ausgenutzt werden, nicht aber beim Acer-A700-Tablet, hier müssen Sie einfach nur der entsprechende Schalter umlegen.

Unlock Bootloader

Abbildung 2: Im Fastboot-Modus schalten Sie den Bootloader frei.
Abbildung 2: Im Fastboot-Modus schalten Sie den Bootloader frei.

Verbinden Sie dazu das Tablet über das USB-Kabel mit Ihrem PC und öffnen eine Eingabeaufforderung oder ein Terminalfenster, so dass Sie das adb-Kommando beziehungsweise die adb.exe aus dem Android-SDK ausführen können.

Über das Terminal geben Sie dann dem Tablet den Befehl neu zu booten und in den Bootloader-Modus zu starten. Linux-User müssen beachten, dass die fastboot-Befehle oft Root-Rechte benötigen, fügen Sie dazu vor die Befehle ein sudo ein, oder holen Sie mittels sudo -s eine Root-Shell.

$ adb reboot-bootloader

Das Tablet startet daraufhin neu, außer einem kleinen Schriftzug "Starting Fastboot USB download protocol" erscheint nichts auf dem Display, das System wartet in diesem Zustand auf weitere Aktionen. Sperren Sie nun mit Hilfe des SDK-Befehls fastboot bzw. fastboot.exe den Bootloader auf, Ihre bisher auf dem Tablet gespeicherten Daten bleiben erhalten.

Tipp

Alternativ wechseln Sie per Tastenkombination in den Fastbook-Modus. Schalten Sie dazu das Tablet aus und starten es neu, indem Sie die Leiser- und An/Aus-Tasten gleichzeitig gedrückt halten. Sobald das Tablet zum ersten mal kurz vibriert, lassen Sie An/Aus los und warten auf die oben genannte Fastboot-Meldung.

Per Text-Abfrage werden Sie nun gefragt, ob Sie das Gerät aufsperren möchten. Über die Lauter-Taste (Die rechte Taste der Lautstärkewippe) wechseln Sie zur passenden Antwort "Unlock". Letztendlich starten Sie das Tablet mit fastboot reboot neu, so dass Sie zurück auf das Android-System gelangen.

ClockworkMod Recovery

Mit einem offenen Bootloader an sich, können Sie noch wenig anfangen. Es braucht auch ein modifiziertes Recovery-System wie das ClockworkMod Recovery [6] oder TWRP [7]. Erst dieses eignet sich dazu einen Root-Patch oder auch Custom-ROMs einzuspielen. Dank des nun offenen Bootloaders, lässt sich dieses nun aber installieren.

Bisher hat nur das ClockworkMod Recovery eine Version für das Acer A700 gebaut. Es zeigte sich aber im Verlauf unserer Recherche, dass die aktuelle Version 6.0.3.1 des CWM-Recovery fehlerhaft ist. Unser A700 konnte mit dieser Version nicht mehr ins Recovery booten. Wir empfehlen Ihnen daher die Installation der Touch-Variante des CWM in Version 6.0.2.3 .

Zur Installation des Recoverys laden Sie die Datei recovery-clockwork-touch-6.0.2.3-a700.img [8] herunter und speichern sie im Verzeichnis, in denen sich adb und fastboot befinden. Anschließend booten Sie das Tablet erneut in den Bootloader-Modus. Dort angekommen spielen Sie das heruntergeladene Recovery ein und booten wieder neu. Listing 1 zeigt die drei nötigen Befehle

Listing 1

Recovery einspielen

adb reboot-bootloader
fastboot flash recovery recovery-clockwork-touch-6.0.2.3-a700.img
fastboot reboot

Acer Iconia A700 rooten

Mit dem angepassten Recovery haben Sie nun die Möglichkeit direkt in die Firmware des Tablets einzugreifen. Zum Rooten brauchen Sie nur noch den entsprechenden Patch und ein Root-Tool wie die Open-Source-App Superuser [9] vom ClockworkMod-Entwickler. Dieses laden Sie sich am besten als ZIP-Datei herunter [10].

Am schnellsten geht Installation von Superuser per Sideload, so müssen Sie nicht am Tablet selber arbeiten, sondern können alles über den PC erledigen. Dazu müssen Sie aber erstmalig in den neuen Recovery-Modus booten. Wieder geht das über adb deutlich einfach, als per Tastenkombination.

$ adb reboot recovery

Sollte Ihnen der ADB-Weg nicht gefallen, schalten Sie das Tablet aus und drücken die [Leiser] und [An/Aus]-Taste, um das Tablet zu starten. Sobald das Tablet zum ersten mal vibriert, lassen Sie [An/Aus] los, sobald es zum zweiten mal vibriert lassen sie auch die [Leiser]-Taste frei und drücken aber nun auf [Lauter]. Vibriert es ein drittes mal, geben Sie alle Tasten frei.

Abbildung 3: Per Sideload spielen Sie am einfachsten Superuser ein.
Abbildung 3: Per Sideload spielen Sie am einfachsten Superuser ein.

Im Recovery-Modus angekommen, tippen Sie auf install zip from sideload und wechseln dann wieder auf Ihrem PC zu einem Terminalfenster mit ADB und der zuvor abgespeicherten superuser.zip. Per Sideload schieben Sie jetzt den Root-Patch direkt auf das Tablet: adb sideload superuser.zip. Abschließend starten Sie das nun gerootete Acer A700 mit reboot system now neu.

Fazit

Das Acer A700 lässt sich sehr einfach, ohne irgendwelche Root-Toolkits aufsperren und rooten, Acer macht es hier dem PowerUser erfreulicherweise sehr leicht. Einmal gerootet steht Ihnen nun die Welt der Root-Apps zur Verfügung. Auch Custom-ROMs sind natürlich immer eine Option. CyanogenMod unterstützt das A700 ganz offiziell in Form von CM 10.1.2 auf Basis von Android 4.2.2.


Infos

  1. Bootloader von Acer Android Tablets: http://acer-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/11694/
  2. So installieren Sie das Android-Entwicklerkit: Arnold Zimprich, Marcel Hilzinger, "Nicht nur für Entwickler", Android User 01/2012, S. 88, https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2012/01/So-installieren-Sie-das-Android-Entwicklerkit
  3. Acer Support-Webseite: http://www.acer.de/ac/de/DE/content/support
  4. USB_Acer_1.0_A40I_A.zip: http://global-download.acer.com/GDFiles/Driver/USB/USB_Acer_1.0_A40I_A.zip?acerid=634731889343193062&Step1=TABLET&Step2=ICONIA%20A&Step3=A700&OS=A09&LC=de&BC=ACER&SC=EMEA_8
  5. ADB & Fastboot ohne großes Android-SDK installieren: Christoph Langner, "Abgespeckt", Android User 08/2013, S. 111, https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2013/08/ADB-Fastboot-ohne-grosses-Android-SDK-installieren
  6. ClockworkMod Recovery: http://www.clockworkmod.com/rommanager
  7. TWRP: http://www.teamw.in
  8. CWM-Recovery für Acer A700: http://download2.clockworkmod.com/recoveries/recovery-clockwork-touch-6.0.2.3-a700.img
  9. Superuser von ClockworkMod im Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.koushikdutta.superuser
  10. Superuser Download: http://download.clockworkmod.com/superuser/superuser.zip
  11. CyanogenMod für das A700: http://wiki.cyanogenmod.org/w/A700_Info

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN