Abseits des Transformer-Rampenlichts gibt es von Asus auch eine Slider-Version des Eee-Pad-Tablets. Diese wird jedoch von Asus etwas stiefmütterlich behandelt, auch was die Updates betrifft. Unser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie das Update auf Android 4.0.3 installieren.
Der Asus Eeepad Slider SL101 — mit dem aufklappbaren Bildschirm und der integrierten Tastatur darunter — füllt eine echte Lücke zwischen Tablets und Netbooks und gehört mittlerweile zu den beliebtesten Tablets im deutschsprachigen Raum. Der Slider ist zwar nicht so verbreitet, wie seine Geschwister aus der Transformer-Serie, trotzdem ist es ziemlich verwunderlich, wieso dafür immer noch kein OTA-Update für Android 4.0 erschienen ist. Denn während in anderen Regionen und auf dem TF101 bereits Ice Cream Sandwich läuft, bleiben Slider-Geräte mit dem SKU-Code (Regio-Code) DE weiterhin bei Android 3.2
Hinter den Kulissen
Geahnt hat man es ja schon länger, dass der Transformer TF101 und der Slider SL101 mehr Ähnlichkeiten miteinander haben, als man es annimmt. Nun hat Asus auf seiner Homepage unter den Downloads dieselbe Datei WW_epaduser9_2_1_21UpdateLauncher.zip für das Transformer TF101 und den Slider SL101 zum Herunterladen freigegeben. Dabei hat man sich bei der Beschreibung für den Slider nicht einmal die Mühe gemacht, den Text anzupassen (Abbildung 1). Diese Erkenntnis ist zwar sehr wichtig, führt uns aber leider nicht auf dem direkten Weg weiter, denn es geht hier um die WW-Variante (WorldWide), mit der sich die DE-Version nicht ohne Rootprivilegien und Boot-Unlock austauschen lässt. Doch wer möchte schon für ein offizielles Update vom Hersteller die Garantie und die Funktionstüchtigkeit des Tablets aufs Spiel setzen? Also muss es noch eine andere Lösung geben.

Es geht auch ohne rooten
Schauen wir uns als nächstes an, was genau für den Transformer TF101 als Firmware angeboten wird. Wählen Sie dazu auf der Support-Seite von Asus den Abschnitt Download, dann im darauffolgenden Dialog der Reihe nach: das Produkt (Eee Family), die Serie (Eee Pad) und das Modell (Eee Pad Transformer TF101) aus, schließlich drücken Sie auf Suchen. Im erscheinenden Dialog geben Sie als Betriebssystem Android an und drücken auf Suche. Unter dem Menüpunkt Firmware werden Sie fündig, wenn Sie ein wenig weiter nach unten scrollen und den Eintrag Version V9.2.1.21(DE Special) erreichen. Mit etwas Kombinationsgabe kommt man recht schnell darauf, dass nicht nur die Updates für das TF101 und den SL101 identisch sind, sondern auch die regionale Abwandlung DE nicht mehr weiter separat gepflegt und von der WW-Variante einverleibt wird (Abbildung 2). Und das ist die gute Nachricht für SL101 Slider-Anwender. Das Update klappt ohne Root-Privilegien.
Schritt für Schritt zu Android 4.0.3
Den Regio-Code (SKU) erfahren Sie aus der Build-Nummer Ihrer Android-Version, die Sie in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Über das Tablet finden. Wenn hier DE (und nicht WW oder US, CN etc.) steht, dann wird zuerst über eine spezielle Update-Datei für Deutschland der Regio-Code offiziell auf WW geändert, anschließend erfolgen die weiteren Updates automatisch.
Steht hier nicht DE, sondern WW, dann erhielten Sie bereits ein Update. Sollte das nicht der Fall sein und unter Android-Version immer noch 3.2.1 statt 4.0.3 stehen, dann wählen Sie ganz oben in der Liste den Eintrag System-Firmware-Update aus und tippen auf Auf Aktualisierungen prüfen. Dazu muss die WLAN-Verbindung aktiviert sein.
Wenn das auch nicht weiterhilft, dann laden Sie die bereits erwähnte Spezial-Datei für DE DE_epaduser9_2_1_21UpdateLauncher.zip von der Support-Seite von Asus herunter und entpacken Sie diese Archivdatei (einmal). Auf diesem Weg erhalten Sie eine weitere Zip-Datei mit dem Namen DE_epad-user-9.2.1.21.zip, die Sie nicht weiter entpacken, sondern auf den Namen EP101_SDUPDATE.zip umbenennen. Speichern Sie diese Datei im Wurzelverzeichnis einer MicroSD-Card ab. Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht den internen Speicher /sdcard/ des Tablets, sondern den entfernbaren /Removable/MicroSD/ und keinen Unterordner davon verwenden.
Als nächster Schritt sollten Sie all Ihre persönliche Dateien (Bilder, Videos, Dokumente, Spielstände etc.) auf einem entfernbaren Datenträger (MicroSD-Karte oder USB-Stick, eventuell in Ihrem Cloud-Account) sichern. Es ist nicht zwingend notwendig, aber die Erfahrung zeigt, dass Sie das Slider-Gerät vor dem manuellen Update und dem SKU-Wechsel am besten auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Die aus dem Google-Market bzw. Play-Store installierten Apps brauchen Sie nicht auf einen externen Datenträger zu verschieben, denn Sie erreichen die Liste von diesen gleich nach dem neuen Anmelden mit Ihrem bestehenden Google-Konto wieder. Auch App-Daten und Einstellungen können Sie in Ihrem Google-Account sichern: gehen Sie dazu einfach der Reihe nach die einzelnen Menüpunkte unter Einstellungen | Sichern & zurücksetzen durch. Alternativ machen Sie einfach reinen Tisch und lösen sich vom Altkram, indem Sie ohne Sicherung den letzten Menüpunkt Auf Werkszustand zurück auswählen, zwei Rückfragen bestätigen und abwarten, bis das Tablet herunter- und wieder hochgefahren wird. Schalten Sie das Tablet dann wieder aus.
Neustart mit Update
Bevor Sie das Tablet ausschalten, muss die MicroSD-Karte bereits im Slot stecken mit der Datei EP101_SDUPDATE.zip im Wurzelverzeichnis. Schalten Sie das Gerät durch langes Drücken am seitlichen Ein-/Ausschaltknopf (links) aus. Ist das Gerät heruntergefahren, drücken Sie zum Einschalten den Wippschalter Ton-leiser und den Ein-/Ausschaltknopf gleichzeitig und lang. Warten Sie einige Sekunden, bis das Boot-Menü erscheint, dann lassen Sie beide Tasten los und drücken Sie schnell die Ton-lauter-Seite des Wippschalters. Erscheint der kleine grüne Roboter mit einem rotierenden Kristall vor dem Bauch, dann können Sie sich nach hinten lehnen, Sie haben es (halb) geschafft. Der ganze Prozess dauert aber nicht allzu lange an, eventuell werden noch bestehende Apps auf den neuesten Stand gebracht (wenn Sie zuvor die Zurückstellung auf den Werkszustand nicht durchgeführt haben).
Nun haben Sie Android 4.0.3 Ice Cream Sandwich auf Ihrem Asus Eeepad Slider SL101 auf dem "offiziellen Umweg" installiert. Wenn Sie aber genauer hinsehen, ist seitdem ein neues Update für den Transformer erschienen (Version V9.2.1.24 WW), und das aus gutem Grund: Die vorherige Version (V9.2.1.21 WW) führte bei vielen Transformer-Anwendern oft zu automatischen Neustarts der Geräte. Bevor Sie also Ihren Androiden wieder einrichten, laden Sie die neuere Datei WW_epaduser9_2_1_24UpdateLauncher.zip von der gleichen Stelle wie vorher herunter und wiederholen die ganze Update-Prozedur, falls bei Ihnen nicht bereits diese (oder eine höhere Version) während dem Update vorhin automatisch eingespielt wurde. Die Prozedur geht wieder wie zuvor: einmal entpacken, umbenennen auf EP101_SDUPDATE.zip, auf MicroSD speichern, ausschalten, wieder einschalten (mit EIN/AUS und Ton-leiser, dann schnell auf Ton-lauter), abwarten. Zum Schluss können Sie Ihr Konto — nun mehr in einer grunderneuerten und moderneren Umgebung — wieder einrichten und die gewünschten Grundeinstellungen durchführen. Weitere Updates erfolgen von nun an automatisch per OTA.
Erfahrungen nach dem Update
Das Update auf Version V9.2.1.21 WW (2012/05/21) führte auf dem Testgerät laut Benchmarktests von AnTuTu-Benchmark und Vellamo tatsächlich zu einem leichten Rückfall an Performance-Daten. Diese Verminderung der Leistung war aber bei der alltäglichen Verwendung in den vier Tagen für den Benutzer nicht relevant spürbar. Durch das Erscheinen der Version V9.2.1.24 WW (2012/05/25) wurden die Performance-Daten vom Slider SL101 im Vergleich zu Android 3.2.1 um ein Drittel sogar erhöht, und laut Vellamo steht damit der Slider SL101 leicht hinter dem Transformer Prime, was eigentlich eine enorme Leistungsverbesserung durch das Update bedeutet (Abbildung 3).

Nach dem Update auf Version V9.2.1.24 WW (2012/05/25) ist die Leistung der Kamera spürbar besser geworden, einige Apps können aber nicht mithalten: zum Beispiel hat QR-Droid den Zugriff auf die eingebaute Kamera verloren. Dass es dies wahrscheinlich an der App selber liegt, zeigt, dass der Zxing Barcode-Scanner die Kamera ohne weiteres automatisch ansprechen und verwenden kann. Angry Birds stoppt nach etwa 90 Minuten Dauer-Einsatz, die Vögel bleiben einfach in der Luft stehen, die App lässt sich aber gleich wieder neu starten. Diese kleinen Fehler werden durch ein offizielles und automatisches Update hoffentlich wieder korrigiert.
Die große Befürchtung, dass die eingebaute Tastatur des Slider SL101 nach dem Update nicht mehr funktionieren könnte, erwies sich als unberechtigt. Unter dem Abschnitt Über das Tablet finden Sie in den Einstellungen weiterhin die MobileDock-Version SL101-0202. Sollte das offizielle Update für das Slider-Tablet von Asus über längere Zeit ausbleiben, dann lohnt sich auf jeden Fall ein Update über diesen halb-offiziellen Umweg. Wir können es jetzt schon empfehlen.