Die Smartr Contacts-Beschreibung im Android Market verspricht sehr viel: So sollen die Kontaktdaten und Namen aller Personen, mit denen man jemals per Facebook, Googlemail oder anderen Netzwerken kommunizierte, identifiziert werden. Ist das zuviel versprochen?
Um die App überhaupt nutzen zu können, muss man sich zunächst einen Account bei Xobni, dem App-Entwickler, zulegen. Hat man das getan, erhält man eine Email, in der das Vorgehen von Smartr Contacts erläutert wird. "Wir finden alle Ihnen bekannten Personen, indem wir auf Ihre Emails, SMS-Nachrichten und Anrufe zugreifen und dadurch Kontaktprofile erstellen. Jedes Profil wird mit Telefonnummern und Updates von Facebook-Profilen, LinkedIn und Twitter versehen. Außerdem lassen sich alle Emails nach bestimmten Inhalten durchsuchen, die man je geschrieben hat. Wir vereinfachen Ihnen außerdem die Kontaktpflege und den Ausbau Ihres Netzwerks". Das hört sich an, als ob Smartr Contacts das Blaue vom Himmel verspricht – doch wie wir festgestellt haben, bietet die App tatsächlich einiges.
Will man in den Smartr Contacts-Genuss kommen, muss man jedoch, auf deutsch gesagt, die Daten-Hosen herunterlassen. Gewährt man, wie in unserem Fall, der App den Zugriff auf den eigenen Googlemail-Account und Facebook, ergibt sich allein schon aus den dort "gefundenen" Daten eine beeindruckende Liste von Kontakten. "Je mehr Sie von sich preisgeben, desto kompletter wird ihr Adressbuch", so Smartr. Die von der App zusammengestellte Personenliste kann man nach Adressdetails, Social-Web-Aktivitäten, der gemeinsamen Kommunikationshistorie und gemeinsamen Freunde unterteilen lassen. Natürlich kann man auch selbst Kontaktdaten ändern.
Uninteressante Daten?
Wo Smartr Contacts fischt, landen auch falsche Fische im Netz. So "findet" die App in den eigenen Daten auch Informationen von Personen, mit denen man selbst noch gar nicht zu tun hatte! Dies geschieht über Emails, die von Freunden oder Bekannten an mehrere Personen verschickt wurden – deren Daten sucht Smartr Contacts natürlich auch heraus. Ein etwas fader Beigeschmack bleibt – doch das sind die Folgen von Web 2.0, die nicht jeden begeistern werden.
Fazit: Smartr Contacts sammelt alle Daten auf Ihrem Androiden und aus den Netzwerken, in denen Sie aktiv sind. Dass das sehr praktisch, aber nicht immer sinnvoll ist, mussten wir, wie oben beschrieben, jedoch ebenfalls feststellen. Wie dem auch sei: Mit Smartr erhalten Sie einen schnellen Überblick und Zugriff auf alle Personendaten, mit denen Sie jemals elektronisch in Verbindung traten – aber nur wenn Sie bereit sind, der App auch den Zugriff darauf zu gewähren. Von so umfassender Transparenz fühlten wir uns jedenfalls ein wenig eingeschüchtert und vergeben deshalb nur 3,5 von 5 Sternen.