Sie möchten kein günstiges Einsteigergerät sondern ein gutes Android-Handy, das aber dennoch kein Vermögen kosten soll? Dann wählen Sie eines dieser Mittelklasse-Modelle zwischen 250 und 450 Euro.
Samsung Galaxy Nexus
Das Samsung Galaxy Nexus ist das aktuell beste Android-Smartphone überhaupt, betrachtet man die Leistung im Vergleich zum Preis. Für 299 Euro bekommen Sie nicht nur ein Top-Smartphone mit einem hochauflösenden AMOLED-Display sondern auch die neueste Android-Version und topaktuelle Updates von Google. Bei einer Sicherheitslücke können Sie sich sicher sein, zu den ersten Personen zu gehören, die Updates bekommen. Abstriche müssen Sie bei der Kamera machen, die zwar sehr gute Fotos schießt, aber halt nur mit 5 Megapixeln. Zudem gehören auch die verbaute Texas-Instruments-CPU samt Grafikprozessor schon fast zum alten Eisen. Dank Android 4.1 merken Sie von all dem aber nichts und werden noch lange Freude an Ihrem Galaxy Nexus haben.
CPU 1,2 GHz, Dual-Core
Speicher 16 GByte
Display 720×1280 Pixel, 4,6-Zoll
HTC One X
Das One X von HTC war das erste Smartphone mit einem Vierkern-Prozessor. Das brachte ihm leider auch ein paar Kinderkrankheiten ein, die aber seit August 2012 durch Updates komplett aus der Welt sind. Zum aktuellen Internetpreis von rund 400 Euro ist das One X somit wieder eine klare Kaufempfehlung wert, zumal es bis zum Erscheinen dieses Hefts ziemlich sicher auch bereits Android 4.1 und die neue HTC-Sense-Version spendiert bekommen hat. Mit Sense 4.1 hat HTC vieles richtig gemacht, zudem gehört das HTC One X in Weiß zu den schönsten Smartphones überhaupt. Wer sich noch mehr Power in seinem Smartphone wünscht, kann auch zum neuen HTC One X+ greifen, das allerdings mit 600 Euro in einer anderen Preisklasse spielt.
CPU 1,5 GHz, Quad-Core
Speicher 32 GByte
Display 720×1280 Pixel, 4,7-Zoll
Sony Xperia Acro S
Mangels Smartphone mit Vierkern-Prozessor wird Sony bei den Highend-Androiden meistens nicht aufgeführt. Zu Unrecht, wie wir meinen, gehört doch das Xperia Acro S zu den Android-Smartphones mit der höchsten Pixeldichte. Auch die übrigen Eckdaten des Japaners haben es in sich: so ist das Acro S zum Beispiel geschützt vor Wasser und Staub und es verfügt über eine 12-Megapixel-Kamera. Dank MicroSD-Kartenslot müssen Sie zudem keine Angst haben, dass die 16 GByte Speicher nicht ausreichen.
Sony hält noch zahlreiche Alternativen zum Xperia Arco S bereit, teilweise auch deutlich unter 400 Euro. Ein Blick auf das Sony-Angebot lohnt sich in dieser Preisklasse unbedingt.
CPU 1,5 GHz, Dual-Core
Speicher 16 GByte
Display 720×1280 Pixel, 4,3-Zoll
Samsung Galaxy Note
Das Riesen-Display, die extrem gute Akkulaufzeit und die Stift-Funktion machen das Galaxy Note auch heute noch zu einem Bestseller. Auch wenn das 5,3-Zoll-Display vielen Leuten schlicht zu groß ist, gibt es genau so viele Menschen, die den Formfaktor mögen. Möchten Sie also keine 600 Euro für das neue Note II ausgeben oder gefällt Ihnen das Design des ursprünglichen Note beser, dann können Sie bei 400 Euro getrost zuschlagen, zumal es auch noch ein Update auf Android 4.1 "Jelly Bean" erhalten soll.
CPU 1,4 GHz, Dual-Core
Speicher 16 GByte
Display 800×1280 Pixel, 5,3-Zoll
HTC One S
Das One S muss man in den Händen gehalten haben. Es überzeugt durch eine saubere Verarbeitung und hochwertige Materialien. Auch die Kamera ist nicht von schlechten Eltern und schießt selbst bei schlechten Lichtverhältnissen noch recht gute Bilder. Schade, dass HTC dem One S nur ein AMOLED-Display mit 540×960 Pixeln spendiert hat – die übrigen Parameter sind erste Klasse, der Preis um 360 Euro ebenfalls.
CPU 1,5 GHz, Dual-Core
Speicher 16 GByte
Display 540×960 Pixel, 4,3-Zoll
Optimus 4x HD
LG fiel in der Vergangenheit etwas durch die träge Updatepolitik negativ auf. Abgesehen davon bringen die Koreaner aber recht solide und vor allem auch optisch ansprechende Smartphones auf den Markt. Mit seinem Tegra-3-Prozessor, der auf 1,5 GHz getaktet ist, gehört das 4x HD zu den aktuell schnellsten Android-Smartphones auf dem Markt. Dank des 2150-mAh-Akku hält es recht lange durch und das 4,7-Zoll große True-IPS-Display gehört zu den aktuell besten auf dem Markt. Als Alternative von LG eignet sich auch das Optimus L9. Es ist etwas günstiger verfügt aber auch über die schlechteren Parameter.
CPU 1,5 GHz, Quad-Core
Speicher 16 GByte
Display 720×1280 Pixel, 4,7-Zoll
Motorola Razr i
Das erste Intel-Smartphone von Motorola besticht durch eine Single-Core-CPU, die dank einer sehr hohen Taktrate selbst die Vierkern-Boliden von HTC, LG und Samsung alt aussehen lässt. Das Razr i besticht zudem durch die kompakte Bauweise und gehört zu den kleinsten Smartphones mit 4,3-Zoll-Display. Abstriche müssen Sie bei der Auflösung machen: hier bietet das Motorola-Smartphone mit 540×960 Pixeln nur Durchschnittliches. Immerhin: Motorola will dem Intel-Handy auch ein Update auf Android 4.1 spendieren.
CPU 2,0 GHz, Single-Core
Speicher 16 GByte
Display 540×960 Pixel, 4,3-Zoll
Huawei Ascend P1
Mit dem Slogan "Clever sah nie besser aus" bewirbt Huawei sein Design-Flaggschiff Ascend P1. Allein von den Parametern her dürfte das P1 eigentlich nicht mehr als 300 Euro kosten, setzt es doch auf das in etwa gleiche Innenleben wie das Galaxy Nexus, bringt dabei aber nur 4 GByte Speicher mit und auch nur ein 4,3-Zoll-Display mit 540×960 Pixeln. Aber wie bei so mancher Entscheidung zählt auch beim Ascend P1 das Aussehen und hier kann das Smartphone gegenüber der Konkurrenz klar punkten.
CPU 1,5 GHz, Dual-Core
Speicher 4 GByte
Display 540×960 Pixel, 4,3-Zoll