28. September 2023
StartAktuellSmartphones ab 450 Euro

Smartphones ab 450 Euro

Sie möchten nicht einfach ein beliebiges Android-Smartphone, sondern eines der besten Geräte überhaupt? Dann werden Sie ziemlich sicher bei einem der hier vorgestellten Top-Handys ab 450 Euro fündig.

Samsung Galaxy S III

Sie möchten das aktuell beste Android-Smartphone am Markt kaufen? Dann führt aktuell kein Weg am Samsung Galaxy S III mit seinem Quad-Core-Prozessor und bis zu 64 GByte internem Speicher vorbei. Allerdings müssen Sie für den Platzhirsch auch recht tief in die Tasche greifen. Die günstigste Version mit 16 GByte internem Speicher kostet aktuell 450 Euro. Für die Variante mit LTE-Modem oder das SIII mit 64 GByte Speicher müssen Sie hingegen über 600 Euro ausgeben. Dafür bekommen Sie ein wirklich flottes Smartphone mit einer aktuellen Android-Version und zahlreichen Software-Zusätzen von Samsung, die über die reine Android-Funktionalität hinausgehen. Finden Sie das Samsung Galaxy S III zu groß, dann empfehlen wir als kleinen Bruder nicht das SII sondern das Galaxy Nexus für aktuell rund 300 Euro.

CPU 1,4 GHz, Quad-Core

Speicher 16/32/64 GByte

Display 720×1280 Pixel, 4,8-Zoll

LG Optimus G

Wenn es ein Android-Smartphone gibt, das dem Samsung Galaxy S III nicht nur das Wasser reichen sondern es sogar überbieten kann, dann ist es das Optimus G von LG. Hier müssen Sie sich nicht für LTE oder Vierkern-CPU entscheiden, sondern bekommen beides und eine 13-Megapixel-Kamera und 2 GByte RAM obendrauf. Zudem kommt beim Optimus G ein IPS+-Display zum Einsatz, das sehr hell ist. Der 2100-mAh-Akku soll trotz der hohen Auflösung des Displays für bis zu 15 Stunden Gesprächszeit und 335 Stunden Standby-Zeit sorgen.

Die Gerüchteküche munkelt zudem, dass das Optimus G als erstes Nexus-Gerät von LG in die Geschichte eingehen soll, dann ist es den recht hohen Preis von 600 Euro in jedem Fall wert

CPU 1,5 GHz, Quad-Core

Speicher 32 GByte

Display 768×1280 Pixel, 4,7-Zoll

HTC One X+

Ein Trend zum Weihnachtsgeschäft sind klar Smartphones mit mehr integriertem Speicher. Den Anfang macht hier das HTC One+, das mit 64 GByte internem Speicher aufwartet. So finden auch größere Musiksammlungen oder bei Google Play ausgeliehene Filme problemlos auf dem Smartphone Platzt. Neue Bestwerte erzielt das One X+ auch bei diversen Benchmarks, da die Tegra-3-CPU von Nvidia mit 1,7 GHz arbeitet. HTC stattet zudem auch das X+ mit einem sehr hellen Super-LCD-Bildschirm aus und hat das Design gegenüber dem Vorgänger leicht überarbeitet. Android 4.1 ist bereits an Bord.

CPU 1,7 GHz, Quad-Core

Speicher 64 GByte

Display 720×1280 Pixel, 4,7-Zoll

Sony Xperia V

Mit dem auf der IFA 2012 erstmals gezeigten Xperia V setzt Sony seine Serie an Dual-Core-Smartphones mit kompaktem Display fort. So verfügt das Xperia V über ein für Topmodelle eher kleines 4,3-Zoll-Display, das dafür mit einer sehr hohen Pixeldichte punkten kann. Ebenfalls eher mager fällt der interne Speicher von 8 GByte aus. Dafür bringt das Smartphone eine 13-Megapixel-Kamera mit, die zu den aktuell besten gehören soll und in erster Linie Hobby-Fotografen ansprechen dürfte. Der Preis von 580 Euro ist aktuell noch recht hoch, zur Markteinführung dürfte er jedoch noch fallen.

CPU 1,5 GHz, Dual-Core

Speicher 8 GByte

Display 720×1280 Pixel, 4,3-Zoll

Samsung Galaxy Note II

Dem einen ist es viel zu groß, dem anderen genau richtig. An den 5,5 Zoll des Galaxy Note II scheiden sich die Geister. Nicht streiten lässt sich hingegen über den Fakt, dass das Note II mit dem Vierkernprozessor und 2 GByte RAM über die aktuell beste Hardware verfügt, die je in einem Smartphone verbaut wurde. Das Display hebt sich zudem in puncto Helligkeit und Farbechtheit von der Konkurrenz deutlich ab. Der Preis von aktuell 570 ist absolut gerechtfertigt, bedenkt man, dass das Note II quasi Tablet und Smartphone in einem ist.

CPU 1,6 GHz, Quad-Core

Speicher 16/32/64 GByte

Display 720×1280 Pixel, 5,5-Zoll

HTC One XL

Lust auf ein LTE-Highend-Smartphone aber keine Lust, dafür über 600 Euro auszugeben? Dann ist das One XL von HTC genau richtig. Es sieht auf den ersten Blick gleich aus wie das One X, im Kern kommt aber keine Quad-Core-CPU von Nvidia zum Einsatz, sondern der sehr flotte Snapdragon S4 mit zwei Kernen von Qualcomm. Das HTC One XL funkt auf allen in Deutschland genutzten LTE-Frequenzen. Es lässt sich somit nicht nur in den Ballungsräumen sondern auch auf dem Land gut nutzen.

CPU 1,5 GHz, Dual-Core

Speicher 32 GByte

Display 720×1280 Pixel, 4,7-Zoll

Huawei Ascend D Quad XL

Einer der Reize des Huawei-Smartphones liegt ohne Zweifel in dem von Huawei selbst entwickelten Vierkern-Prozessor, den wir auf der IFA bereits mit 1,2 GHz live testen durften. Auf die geplanten 1,4 GHz getaktet, könnte das D Quad XL somit für neue Benchmark-Rekorde sorgen. Ebenso reizvoll ist jedoch die grafische Oberfläche, kommt das Ascend D Quad XL doch mit einem praktisch unveränderten Android 4.0.4 und dürfte ziemlich sicher auch Jelly Bean in purer Form erhalten. Enttäuschend jedoch der interne Speicher, der mit 8 GByte für ein Highend-Smartphone doch etwas zu knapp ausfällt, MicroSD-Slot hin oder her.

CPU 1,4 GHz, Quad-Core

Speicher 8 GByte

Display 720×1280 Pixel, 4,5-Zoll

Motorola Razr HD

Sie möchten ein LTE-Smartphone mit MicroSD-Kartenslot und einer überdurchschnittlichen Akkulaufzeit? Dann holen Sie sich bei o2 das Motorola Razr HD für 569 Euro. Dank seines fetten Akkus (2500 mAh) kommt es auf Standby-Zeiten von über 450 Stunden und rund 16 Stunden Gesprächszeit. Zudem ist es wie alle Razr-Smartphones mit Klevlar verstärkt und mit Nanopartikeln gegen Wasser geschützt. Sollten Ihnen die 16 Stunden Gesprächszeit nicht genügen, dann gibt es noch den großen Bruder Razr HD Maxx mit 3300-mAh-Akku. Diese Variante ist vorerst allerdings nur in den USA erhältlich.

CPU 1,5 GHz, Dual-Core

Speicher 16 GByte

Display 720×1280 Pixel, 4,7-Zoll

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE