Das schon auf dem MWC in Barcelona der Weltöffentlichkeit präsentierte Smartphone Flaggschiff LG G6 ist ab dem 24. April in Deutschland erhältlich. Das Smartphone mit dem Seitenverhältnis 18:9 wird zu einem UVP von 749 Euro (inkl. 19 Prozent MwSt.) erhältlich sein.
Das LG G6 hat ein elegantes Chassis mit schmalem Rahmen um den Bildschirm und liegt trotz des großen Displays angenehm in der Hand. Weiterhin ist es das erste Smartphone mit vorinstalliertem Google Assistant.

Das LG G6 klingt gut
Das G6 unterstützt das Apt-X HD Audioformat, welches u.a., bei entsprechenden Kopfhörern, eine bessere Klangqualität bei Übertragungen via Bluetooth gewährleistet. Ebenfalls kann ein externer Digital/Analog-Wandler (Digital-to-Analoge Convertert: DAC) via USB an das G6 angeschlossen werden, um optimalen Sound zu genießen. Das G6 erkennt das angeschlossene Gerät und leitet das Audiosignal in diesem Fall über den USB-Anschluss statt die Audio-Buchse.

Neue Verhältnisse
Mit seinem 14,5 cm (5,7“) QHD+ FullVision Display mit einer Auflösung von 2880 x 1440 Pixeln und einem 18:9 Seitenverhältnis hat der Nutzer ein tolles Erlebnis beim Videoschauen oder Gamen. Bei der Aufnahme quadratischer Fotos lässt sich der Bildschirm zweiteilen, sodass sich auf der linken Seite der aktuelle Kameraausschnitt befindet und auf der rechten das zuletzt aufgenommene Foto zum sofort betrachten, bearbeiten oder teilen. Für besonders hohe Darstellungsqualität sorgt auch Dolby Vision, das erstmals in einem Smartphone zum Einsatz kommt und unglaubliche Helligkeit, Kontraste und Farben liefert.

Voll im Bilde
Die Kameras sind ein weiteres Prunkstück des G6. Mit seiner dualen 13 Megapixel Hauptkamera, inklusive 125 Grad Weitwinkellinse, kann das G6 Panoramafotos aufnehmen, zu denen gewöhnliche Smartphones nicht in der Lage sind. Die 5 Megapixel Selfie-Kamera des G6 verfügt über einen 100 Grad Winkel. Das bedeutet, dass Nutzer keinen Selfie-Stick mehr einsetzen müssen, um Selfies oder Wefies zu schießen. Darüber hinaus reduziert die Weitwinkelkamera Verzerrungen am Bildrand und sorgt so für natürlichere Fotos.

Auf Herz und Nieren getestet
Nicht zuletzt hat LG der Zuverlässigkeit des G6 besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In der Entwicklung hat das Unternehmen komplexe Umgebungstests eingesetzt. Dieses Prüfverfahren ist um einiges anspruchsvoller als die weit verbreiteten beschleunigten Lebensdauertests. Die neuen komplexen Umgebungstests kombinieren einige der vielfältigen Risikofaktoren und testen diese gleichzeitig, um die Smartphone-Komponenten in unterschiedlichen Situationen zu beurteilen. Zudem setzt LG erstmals in einem Smartphone ein Wärme-Ableitsystem aus Kupfer ein, das für eine bessere Wärmeabfuhr sorgt und so hilft Akkuprobleme zu vermeiden. Um das Wärmemanagement weiter zu optimieren, haben die Entwickler des G6 auch den Abstand zwischen dem Prozessor und dem integrierten Schaltkreis, der das Display steuert, vergrößert. Die integrierte Batterie mit 3300 mAh sorgt für längere Laufzeiten und ermöglicht außerdem Staub- und Wasserschutz nach der Schutzklasse IP68.