Im Optimalfall benötigt ein Smartphone oder Tablet keinen Reset-Button oder eine Reset-Funktion, da Hard- und Software perfekt aufeinander abgestimmt sind. Doch mit den Apps kommen die Probleme.
Manchen Blogs und andere Medien bezeichnen Android als "das neue Windows". Neben Schädlingen und einer schier unendlichen Hardware- und Software-Vielfalt stellt die "Neuinstallation als letzte Möglichkeit" tatsächlich eine Parallele zwischen dem PC-Betriebssystem von Microsoft und dem mobilen Betriebssystem von Google dar.
Allerdings kommt Android im direkten Vergleich deutlich besser weg und schont Ihre Nerven. So müssen Sie sich bei einem Reset um Ihre persönlichen Daten und Dokumente nicht kümmern, da diese in der Regel auf einer SD-Karte oder in der Cloud gespeichert werden. In den meisten Fällen dauert ein Zurücksetzen eines Android-Tablets oder Smartphones deshalb nur ein paar Minuten.
Nichts geht mehr
Sämtliche Android-Geräte bieten die Möglichkeit, das Handy bzw. Tablet wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dabei gehen sämtliche Einstellungen verloren, die heruntergeladenen Apps werden gelöscht und Ihr Android-Smartphone ruft beim nächsten Start den Assistenten zum ersten Start auf. Einzig die Daten auf der SD-Karte bleiben bei diesem Vorgang unberührt. Haben Sie Ihr Smartphone oder Tablet soeben neu gekauft, lohnt es sich sogar meistens, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dadurch können Sie im Assistenten zum ersten Start zum Beispiel festlegen, ob und welche Daten Android an Google übermitteln soll.
Benutzen Sie Ihr Smartphone hingegen bereits länger und sind damit eigentlich zufrieden, dann sollten Sie es vermeiden, das Gerät wieder zurückzusetzen, da Sie unter Umständen zahlreiche Apps neu installieren und das System neu einrichten müssen. Hier lohnt es sich, etwas mehr Zeit in die Suche nach dem eigentlichen Problem zu investieren, zum Beispiel einer App, die zu viel Akkuleistung verbraucht.
Möchten Sie Ihr Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wechseln Sie zum Home-Bildschirm und drücken Sie die Menü-Taste. Wählen Sie hier den Eintrag Einstellungen.
- Scrollen Sie zum Eintrag SD-Karte & Telefonspeicher und wählen Sie ihn aus.
- Klicken Sie unter Persönliche Daten auf den Eintrag Auf Werkseinstellungen zurücksetzen bzw. Auf Werkszustand zurück.
Je nach Hersteller finden Sie diesen Eintrag nicht unter SD-Karte & Telefonspeicher sondern im Menü Datenschutz. Wenn Sie den Eintrag auswählen, zeigt Android einen Warnhinweis an, welche Anwendungen und Daten der Reset löschen wird. Lesen Sie den Hinweis genau durch. Über eine zusätzliche Checkbox lassen sich bei einigen Herstellern (zum Beispiel HTC) zudem auch die Inhalte der SD-Karte löschen. Wählen Sie hier Auf Werkszustand zurück, startet das Smartphone nach einem weiteren Warnhinweis neu.


Das Zurücksetzen dauert in der Regel nicht viel länger als ein gewöhnlicher Neustart. Beachten Sie dabei, dass das Telefon in dieser Zeit nicht funktionsfähig ist. Nach dem Neustart erscheint zunächst die PIN-Abfrage, danach startet der übliche Einrichtungsassistent von Android, wobei es auch hier unterschiedliche Schritte gibt, je nachdem ob das Gerät von Samsung, Motorola, HTC oder einem anderen Hersteller stammt. Die wichtigsten zwei Dialoge, die Sie nicht einfach so überspringen sollten, fragen Sie danach, ob Google Ihre Standortdaten erfassen darf und ob Sie Daten für E-Mails, Kontakte und so weiter manuell oder automatisch synchronisieren möchten.
Akkufresser finden
Ein Reset des Geräts ist auch die einfachste und schnellste Lösung, um unliebsame Akkufresser loszuwerden. Gehören Sie zu den Nutzern, deren Smartphone keinen ganzen Arbeitstag durchhält, dann sind Sie entweder extrem lange im Internet unterwegs oder Sie haben eine Anwendung installiert, die nicht genug stromsparend arbeitet. Meistens fällt dieses Problem erst einen oder zwei Tage später auf, und wenn man in der Zwischenzeit bereits mehrere Anwendungen installiert hat, findet man oft das schuldige Programm nicht mehr. Eine Lösung für dieses Problem bietet Android mit Bordmitteln erst ab Version 2.3. Die Akkuanzeige älterer Android-Versionen listet den Verbrauch noch nicht nach App sortiert auf. Hier sorgen Sie mit der kostenlosen App OS Monitor [1] oder bei aktuellen Gingerbread-Versionen auch mit Bordmitteln für Ordnung. Nach der Installation und dem Start listet das Programm die Top-Akkuverbraucher auf. Hier löschen Sie nun sämtliche Apps, die Sie nicht benötigen, viel Batterie verbrauchen und die Sie auch selbst installiert haben. Achten Sie darauf, dass die App erst nach ein paar Stunden Nutzung verlässliche Angaben macht.

Apps wieder installieren
Nach dem Zurücksetzen finden Sie auf Ihrem Android-Handy oder -Tablet erst mal nur die Anwendungen, die der Hersteller von Haus aus mitliefert. Um wieder an Ihre Lieblings-Apps zu gelangen, wählen Sie am besten den Weg über den Android-Market im Browser. Damit lassen sich mit einem Rutsch zahlreiche Apps wieder installieren, ohne dazu lange mit dem Smartphone herumspiele zu müssen. Melden Sie sich dazu mit Ihrem Google-Account gleichzeitig auf dem Smartphone und auf einem PC im Google Market an und wählen Sie anschließend im Browser unter http://market.android.com oben rechts den Menüpunkt Mein Market-Konto. Hier finden Sie sämtliche je installierten Apps, die Sie nun über einen Klick auf Installieren auf Ihr Smartphone schicken. Das Smartphone muss dazu nicht per USB-Kabel mit dem PC verbunden sein, Google schickt die Apps über das Internet auf Ihr Gerät. Alternativ finden Sie auch in der Android-Market-App unter den Einstellungen einen Menüpunkt Meine Apps, über den Sie die Neuinstallation der Anwendungen starten können.
Fazit
Den Reset-Knopf zu drücken und das eigene Handy oder Tablet wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, empfiehlt sich vor allem gleich nach dem Kauf oder nach den ersten Experimenten mit diversen Apps. Auch wenn Sie ihr Gerät verkaufen wollen, sollten Sie diese Funktion unbedingt nutzen. Die Neuinstallation der beliebtesten Apps bereitet über den Android-Market im Browser keinerlei Probleme.