2. Oktober 2023
StartMagazinSieben Sound-Equalizer im Vergleich

Sieben Sound-Equalizer im Vergleich

Jedes Musik-Genre braucht seinen eigenen Sound. Während bei Rock und Metall die Bässe wummern, braucht Jazz und Klassik saubere Höhen und klare Tiefen. Mit Equalizern stimmen Sie den Handy-Sound auf Ihre Musik ab.

Power Amp

Musik kann über Headsets, Sound-Docks, diverse portable Stations, Soundbars, Stereoanlagen usw. wiedergegeben werden – die eingebauten Lautsprecherchen lassen wir mal außen vor. Allen gemein aber ist: Jedes Ausgabegerät klingt je nach Bauart und Größe anders, hat Schwerpunkte aber auch Schwächen im Frequenzbereich. Nicht zuletzt spielt das Musikgenre und Ihr persönlicher Geschmack eine große Rolle. Hier kommt ein Equalizer zum Einsatz, oft auch EQ genannt, der Entzerrungen von Tonfrequenzen durch Filtereinstellungen ausgleicht, indem er bestimmte Frequenzen, die in einem Band gruppiert sind, anhebt oder absenkt. Je mehr Bänder ein EQ hat, umso feiner kann die Justierung erfolgen.

In der Praxis sieht das zumeist so aus, dass Sie aus „Presets“ genannten groben Voreinstellungen unter diversen Genres wie Pop, Rock, Jazz, Klassik usw. wählen oder die Entscheidung einer Automatik überlassen können. Je nach Anbieter wird auch versucht, die Akustik einer Spielstätte zu imitieren, was eher einem Dummy-Effekt hat – also gar keinen. Mit einem mobilen Lautsprechersystem der unteren Preisklassen wird es jedoch kaum gelingen einen Konzertsaal zu emulieren. Die hier vorgestellten Apps sind alle Tablet-tauglich und laufen auch im Landscape-Modus.

Der All-In-One-Player macht nicht nur im Play-Store mit einer herausragenden guten Bewertung Eindruck. Auch wir haben uns entschieden, den optischen Augenschmeichler hier oben auf der Seite zu platzieren. Neben einer eher sachlichen Player-Oberfläche glänzen – im wahrsten Sinne des Wortes – die fünf EQ-Drehregler in realistischer 3D-Darstellung im virtuellen Licht. In diesem Bereich unter dem Reiter „Ton/Vol“ können Sie die neben der Lautstärke und der Kanal-Balance auch grob die Höhen und Bässe verstellen. Zudem bietet Power Amp Stereo-Effekte und Sound-Voreinstellungen.

Zu diesen Presets kommen Sie übrigens auch direkt von der üblichen Player-Seite aus. Klicken Sie dort aus einem Pulldown-Menü in der Kopfleiste eine der sechzehn Voreinstellungen an. Diese sind wiederum jeweils mit einem weiteren Rolladenmenü ausgestattet, so dass sie jedes Genre noch einmal Ihren Vorlieben anpassen können. Neben dem Register mit den fünf Drehreglern sind im benachbarten Register „Equalizer“ 10-Band-Schieberegler von 31 Hz bis 10 KHz erreichbar. Damit Sie nicht ständig wechseln müssen, finden Sie auch hier einen Volume-Schieberegler und wieder die schon bekannten Bass-Höhen-Drehregler. Die Testversion von Power Amp steht Ihnen 15 Tage zur Verfügung und für etwas mehr als drei Euro gibt es lebenslange Updates in der Vollversion.

kostenlos, 3,09 Euro (Vollversion)

deutsch|Version 2.0.9|5,4 MByte

★★★★★

Google Play Music

Der mit mehr als fünfzig Millionen Downloads meist heruntergeladene Musik Player mit Equalizer kommt von – wen wundert es? – Google! Wie so oft, hat der Android-Ziehvater alles richtig gemacht: Ein übersichtliches Layout mit den Grundfunktionen eines Equalizers verbunden. Die 5-Band Schieberegler erfassen das Spektrum von 60Hz bis 14 kHz und werden durch Bassverstärkungs-und 3D-Effektregler, sowie neun Presets ergänzt. Den Equalizer taucht jedoch nur im Menü auf, wenn Sie gerade einen Song abspielen.

kostenlos

deutsch|Version 4.5.914|5,3 MByte

★★★★

Equalizer

„Equalizer“ nennt sich schlicht die App mit der verspielten Playmobil-Oberfläche. Immerhin mehr als fünf Millionen Nutzer wurden im Play-Store zum Download verführt. Neben zehn Presets stehen vier manuelle Schieberegler zur Verfügung und bei Verwendung von Kopfhörern auch ein Bass-Booster, 3D-Effekt und Hall-Effekt („Reverb“). Der Equalizer kann so eingestellt werden, dass er im Hintergrund anderer Player automatisch startet. Einige Funktionen sind nur nach Freischaltung der Vollversion über den Equalizer Unlock Key aktiv.

kostenlos, 1,49 Euro (Vollversion)

deutsch|Version 3.2.8|2,3 MByte

★★★★★

Rocket Music Player

Der Rocket Music Player überzeugt durch eine gelungene Optik und einfache Handhabung des Klangreglers. Oberhalb des Band-Reglers wird die Klangverteilung in einer Kurve dargestellt, was aber im Landscape-Modus noch nicht perfekt funktioniert. Der ebenso ansehnliche Player ist außerdem mit Tag- und Klingelton-Editor, einem Cover-Finder, sowie einem Sleepmodus ausgestattet. Für Fans klassischer Musik ist zudem die lückenlose Wiedergabe von Musikstücken wichtig. Diese Funktionen sind jedoch nur mit der etwa drei Euro teuren Premium-Version zu bekommen.

kostenlos, 2,99 Euro (Vollversion)

deutsch|variiert|variiert

★★★★★

EQ Music Player

Auch der EQ Music Player bringt einen 5-Band-Regler mit, flankiert von einem Volume- und einem Bass-Regler. Neben 16 Klang-Einstellungen wird versucht einige Räume zu simulieren, das Ergebnis hört sich meist nach Blechbüchse an. Die App gibt es nur in einer kostenlosen Version mit penetranten Anzeigen, alleine aus diesem Grund möchten wir Ihnen abraten den Player zu installieren. Die App vom Anbieter Stiehao ähnelt dem ebenfalls im Play Store verfügbaren „Music Equalizer“ von Ridrigo Kolb bis ins Detail.

kostenlos (Anzeigen)

deutsch|Version 1.1.0|2,2 MB

★★★★

PlayerPro Music Player

Die App mit dem Ringelwurm-Namen wartet mit 24 Presets auf, die zudem gelöscht oder durch eigene Einstellungen ersetzt werden können. Neben dem üblichen 5-Band-Regler gibt es zwei kleine Drehknöpfe und 6 Hall-Einstellungen. Der Player eignet sich für MP3, die ordentlich in Ordnern sortiert wurden. Gut gelöst und auch ziemlich einmalig ist die 2-Fenster-Ansicht im Landscape-Modus. Die Trial-Version ist werbefrei, läuft aber nur sieben Tage. Für vier Euro gibt es die Kauf-App mit 20 Skins, Widgets und einiges mehr.

kostenlos, 3,95 Euro (Vollversion)

deutsch|Version 2.71|4,8 MB

★★★★★

Music Volume EQ

Die kleine App poppt nur bei Bedarf nach Klick auf das Icon oder in der Mitte einer Startseite auf und verschwindet nach der Einstellung der Klangeinstellungen wieder im Hintergrund. Der EQ bietet eine zweite Seite, die nur eine Stereo-LED-Anzeige und einen Volume-Schieber ziert. Immerhin sind auch Virtualizer und Bass-Verstärker enthalten, sowie neun Presets von Hip-Hop bis Rock. Bedingt durch die Größe ist Music-Volume allenfalls für 7-Zoll Tablets und Phones geeignet, eine Werbe-Banner ziert den Music Volume EQ permanent.

kostenlos (Anzeigen)

deutsch|Version 2.1|2,2 MB

★★★★★

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

2 Kommentare

  1. Quatschartikel!
    Ich bin auf diesen Blödsinn bei einer Google-Suche gestoßen – Lesen ist Zeitverschwendung.
    Wisst Ihr Spezialisten, was der Unterschied ist zwischen einem Equalizer und einem Musikplayer mit Klangregeleinheit? Nein, offensichtlich nicht.
    PowerAmp ist nicht ein Equalizer, und die meisten anderen im Artikel genannten „Equalizer“ ebenfalls.
    In der Schule nicht aufgepasst?
    Kopfschüttelnd:
    Ursel

  2. Hallo Ursel, der „Blödsinn“ ist 6 Jahre alt und das Thema wurde damals im Musikunterricht wohl außen vor gelassen. Danke für Deinen wohlwollenden Hinweis.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE