Mit Ihrem Android-Smartphone haben Sie nicht nur Ihre E-Mails immer dabei, sondern auch ein praktisches Werkzeug für alle Aufgaben rund um Netzwerk-Dienste. Wir stellen Ihnen sieben leistungsfähige Netzwerk-Tools vor.
Fing
Zuhause in Ihren eigenen vier Wänden wissen Sie meist sehr genau, was in Ihrem lokalen (WLAN-) Netzwerk vorgeht. Nutzt jedoch ein größerer Kreis an Usern das Netz, gilt es ein Auge auf die angeschlossenen Geräte zu behalten. Für Ihren Androiden finden Sie im Play Store diverse Tools, mit denen Sie Netzwerk analysieren und kontrollieren können, wir stellen Ihnen die Besten Netzwerk-Tools vor.
Welche IP-Nummer hat nochmal der WLAN-Router und wie erhalten Sie Zugriff auf dessen Web-Interface? Finden sich etwas Geräte im WLAN, die sich unberechtigten Zugriff verschafft haben? Welche Freigaben sind im Netz zu erreichen und welche Rechner öffnen Ports für Serverdienste wie FTP, SSH oder HTTP? Mit Fing verschaffen Sie sich schnell einen Überblick.
Fing scannt Ihr Netzwerk nach aktiven Rechnern und zeigt Ihnen die Treffer in einer Liste zusammen mit den Rechnernamen an. Ein Klick auf einen der Rechner führt Sie zu weiteren Details und Optionen. So können Sie den Weg zum Rechner verfolgen (Trace route), die Zuverlässigkeit der Verbindung prüfen (Ping) oder auch nach offenen Ports suchen (Scan services).
Admins, mit der Aufgabe gleich mehrere Netzwerke regelmäßig zu überwachen, steht die Option offen das kommerzielle Angebot des Entwicklers zu nutzen. Fingbox gleicht die Daten mit dem Web-Frontend von Overlook ab. In der Home-Version des Dienstes für 6,99 US-Dollar pro Monat haben Sie so Zugriff auf aktuelle Daten aus bis zu zehn verschiedenen Netzwerken.
kostenlos
englisch|Version 2.4|651 KByte
ezNetScan
ezNetScan orientiert sich an der Funktionsweise sehr an Fing. Aufgaben wie das Scannen des Netzwerks, Tracerouts, Pings und Portscans erledigt ezNetScan ebenso gut. Darüber hinaus besitzt die App eine ordentliche Tablet-GUI und auch die Möglichkeit Informationen zur Hard- und Software via SNMP abzurufen und auch graphisch darzustellen. Für Android User ist ezNetScan „nur“ die Nummer Zwei, weil es nicht möglich ist über einen Portscan gefundenen Serverdienste wie FTP oder SSH gleich an eine App wie ConnectBot weiterzugeben.
kostenlos
englisch|Version 2.1.4|1,8 MByte
WiFinspect (Root)
Auch WiFinspect schlägt wieder in eine ähnliche Kerne wie Fing oder ezNetScan, allerdings bietet die App weitere Funktionen für IT-Spezialisten an, die zum Teil auch Root-Rechte auf dem Handy erfordern. So schneidet WiFinspect etwa den Netzwerkverkehr als Netzwerk-Sniffer im pcap-Format mit oder überprüft einzelne Rechner im Netz auf gängige Sicherheitslücken. Im Test missfiel jedoch die träge Geschwindigkeit beim Scannen unseres Firmennetzwerks nach Rechnern. Was bei der Konkurrenz in wenigen Sekunden ab lief, brauchte bei WiFinspect mehr als eine Minute.
kostenlos
englisch|Version 1.1.2|8,3 MByte
FRITZ!App WLAN
FRITZ!App WLAN hilft Ihnen beim Aufstellen und Ausrichten Ihres Routers, dabei ist die Anwendung nicht auf die FRITZ!Box-Modelle von AVM beschränkt. Die App zeigt Ihnen den zeitlichen Verlauf der Signalstärke Ihrer WLAN-Verbindung an und vergleicht auch noch gleich die Signalqualität mit anderen WLANs in Ihrer Nähe. Die Graphen sind zudem noch nach dem Sendekanal sortiert, so dass Sie Ihren WLAN-Router auf einen Kanal programmieren können, der bisher noch weniger von benachbarten WLANs frequentiert wird.
kostenlos
deutsch|Version 1.0.3|349 KByte
Monyt
Nicht wenige Power-User betreiben Zuhause oder bei einem Internet-Hoster einen Webserver im Internet. Dabei ist es nicht uninteressant zu wissen, wie gut es dem Server gerade geht. Monyt besteht aus einem kleinen PHP-Skript und der dazugehörigen App. Das Programm ruft in einem definierbaren Intervall das Skript auf und protokolliert dessen Ausgaben über den Server. So haben Sie Uptime, Auslastung und den Speicherverbrauch immer im Blick. Zur genutzten Bandbreite, der Server-Load und dem Speicherverbrauch werden zudem gefällige Charts generiert.
kostenlos
englisch|Version 1.1.4|506 KByte
Speedtest.net Mobile
Ob Sie nun mit Ihrem Androiden per WLAN oder über UMTS/LTE in Internet gehen: Es ist immer sehr ärgerlich, wenn die Datenleitung nicht das hergibt, was sie der Provider verspricht. Speedtest.net ist ein bewährter „Voltmeter“ für die Geschwindigkeit Ihrer Internetanbindung. Die App überträgt Testdaten zu einer Reihe von Testservern und misst dabei wie flott Ihre Datebn-Verbindung in der Praxis ist. Speedtest.net Mobile speichert dabei die Messergebnisse, so dass Sie sie für spätere Vergleiche aus dem Archiv der App holen können.
kostenlos (Werbung)
deutsch|Version 2.0.9|3,0 MByte
Wifi Analyzer
Im Normalfall stellen Sie einen WLAN-Router auf, geben die Zugangsdaten Ihres Internetanbieters ein und laden wenige Augenblicke die ersten Webseiten. Doch die WLAN-Verbindung ist nicht zwingend optimal, besonders wenn Sie in einem größeren Mietshaus wohnen. Die meisten Router sind auf einen Funkkanal fest eingestellt, ist dieser jedoch überfüllt, wird die Datenleitung langsam. Prüfen Sie daher mit dem Wifi Analyzer wie stark der von Ihrem Router genutzte Kanal ausgelastet ist, und folgen Sie den Empfehlungen der App, um Ihre WLAN-Verbindung zu optimieren.
kostenlos
deutsch|Version 3.5.2|704 KByte