8. Mai 2023
StartMagazinSieben Podcast-Apps in der Übersicht

Sieben Podcast-Apps in der Übersicht

Es war ein Abschied auf Raten: Im Sommer des vergangenen Jahres kündigte Google an, seinen schlicht ?Listen? getauften Podcast-Catcher einzustellen, seit November funktioniert dessen Suchfunktion nicht mehr. Kein Grund zum Verzweifeln: Wir stellen sieben gestandene Alternativen aus dem Play Store vor.

Über 5 Euro für einen Podcast-Manager? Das erscheint auf den ersten Blick recht happig. Doch der Preis relativiert sich besonders für Tablet-Besitzer: Ohne Aufpreis können diese eine optimierte Version von BeyondPod nutzen, die den mächtigen Funktionsumfang der App in einer noch übersichtlicheren Aufteilung auf den größeren Bildschirm zaubert. Überhaupt, die Oberfläche: Nach einer Neugestaltung im Frühjahr wirkt der Audio- und Video-Podcatcher sowie RSS-Newsreader erfreulich aufgeräumt und erschlägt auch Neueinsteiger nicht mit einem bloßen Muskelspiel seiner Möglichkeiten. Zwischen abonnierten Podcasts, aktuellen Episoden und dem sehr ansehnlichen Player wird per Karteireiter oder einfach mit einem Wisch hin- und hergewechselt, verschiedene Darstellungsoptionen halten auch die umfangreichsten Playlisten übersichtlich, und eine Online-Hilfefunktion vermittelt Tipps zum ausgewählten Programmteil – und das wohlbemerkt in deutscher Sprache.

Leider verzichtet BeyondPod aber auf gezielte Podcast-Vorschläge von hiesigen Anbietern, was die Lokalisierung sinnvoll abgerundet hätte. Trotzdem dürfte es nicht an audiovisuellem Nachschub mangeln: Das Programm bedient sich verschiedener Podcast-Feeds, stöbert in den frei verfügbaren Audiobüchern von LibriVox und bindet den Online-Videodienst Wurl.com ein.

Vorhandene Abonnements aus anderen Podcatchern werden per OPML-Import weiterverwendet. Die umfangreichen Voreinstellungen offerieren die wahre Güte der App: Das Tastenverhalten von (Bluetooth-)Headsets kann auf die eigenen Wünsche optimiert, das Sprungintervall der Vor- und Rückspulfunktion eingestellt, externe Player bestimmt, Unterbrechungen der Wiedergabe beim Trennen des Kopfhörers oder bei einem Nachrichteneingang festgelegt werden. Auch das Download-Verhalten richtet sich ganz nach den Wünschen des Nutzers und lädt neue Episoden zum Beispiel zu bestimmten Uhrzeiten oder nur bei einer Verbindung zum Stromnetz herunter. Eine SmartPlay-Funktion macht Playlisten-Vorschläge auf der Grundlage von Hörgewohnheiten. Kein Zweifel: BeyondPod ist auch plattformübergreifend einer der vollständigsten Podcatcher und ambitionierten Podcast-Konsumenten nur ans Herz zu legen.

5,35 Euro

englisch|Version 3.0.37|4.7 MByte

★★★★★





Podcast HD


Podcast HD präsentiert sich mit einem echten Janus-Haupt: Die kostenlose App hilft nicht nur bei der übersichtlichen Verwaltung von Audio- und Video-Podcasts, sondern auch bei der Kategorisierung und Suche von YouTube-Filmen. Erfreulich ist dabei vor allem die gezielte Darstellung von deutschsprachigen Inhalten. Die Anzahl voreingestellter Vorschläge nimmt besonders Neueinsteiger an die Hand. Ein durchaus effektives, aber schmuckloses Programm.

kostenlos

deutsch|Version 0.9.17|1.5 MByte

★★★★★



OneCast


Ein optisch sehr ansprechendes Konzept verfolgt OneCast: Die App legt sich transluzent über den Android-Desktop und offeriert so Suchfunktionen und Podcast-Player. Abonnierte Feeds werden mit ihren Piktogrammen in einer aufgeräumten Kachelübersicht dargestellt. Leider verzichtet OneCast jedoch auf die Anzeige von Video-Podcasts, auch Vorschlags- und Kategorienlisten werden nicht geboten. Der Nutzer muss also ziemlich genau wissen, wonach er sucht. Doch es ist gerade diese Beschränkung aufs Wesentliche, die vielen Anwendern gefallen könnte.

kostenlos

englisch|Version und Größe variieren je nach Gerät

★★★★★



Podcast Addict


Recht frankophil kommt Podcast Addict daher: Die kostenfreie App stellt französische Sendungen gern an erste Stelle – das gestaltet die Suchergebnisse für deutsche Leser zuweilen etwas unübersichtlich. Erwähnenswert ist die Möglichkeit des Imports von bestehenden Abonnements aus Google Reader und iTunes. Leider werden Videos nicht sicher abgespielt, und auch die Benutzeroberfläche gehört nicht zu den intuitivsten. Dafür sind die Konfigurationsmöglichkeiten immens und erlauben zum Beispiel genaue Player-, Notifikations-, Playlist-, Anzeige- und Headset-Einstellungen.

kostenlos

englisch|Version 1.9.9|935 KByte

★★★★★



Pocket Casts


Der vielleicht eleganteste Vertreter seiner Gattung: Unter einer ebenso durchdachten wie ästhetischen Oberfläche verbirgt Pocket Casts nahezu alle Möglichkeiten, die sich Podcast-Fans wünschen. Besonders gelungen: die einstellbare, plakative Vor- und Rückspulfunktion. Durch das Zwischenlagern neuer Episoden auf eigenen Servern ermöglichen die Entwickler zudem die weitaus schnellere Aktualisierung von Abonnements als andere Anbieter. Auch ein Import aus Google Reader und Listen wird geboten. Vom Gesamtsieg trennt derzeit nur die schleppende Entwicklung: Das letzte Update der schmucken App gab’s im Februar 2012.

1,99 Euro

englisch|Version 3.9|4.4 MByte

★★★★




Podkicker Pro


Der einfache Umstieg von Google Listen gelingt auch mit Podkicker Pro: Eine OPML-Suchfunktion durchforstet den Speicher nach vorhandenen Podcast-Abos. Doch auch sonst weiß der erfreulich schlanke Audio- und Video-Podcatcher nachhaltig zu gefallen: Die (leider nicht lokalisierte) Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet, und mit der Suchfunktion kann auch gezielt nach deutschen Inhalten gefahndet werden. Für die dann sogar Dankbarkeit ausgedrückt werden darf: Eine Flattr-Erweiterung erlaubt das Bedenken eines Podcasts mit Geldspenden aus dem Micropayment-Konto. Einzigartig ist auch die Darstellung und Auswahl von Podcast-Anbietern mittels Geotagging auf Google Maps.

2,99 Euro

englisch|Version 1.3.5|298 KByte

★★★★



DoggCatcher


Einer der etabliertesten und am längsten gepflegten Podcatcher für Android ist sicher DoggCatcher, der nicht nur Audio- und Video-Podcasts sucht und abspielt, sondern auch als RSS-Newsreader fungiert. So viel Leistung verwaltet das Programm mittels einer Vielzahl von Voreinstellungsmöglichkeiten in einer umfangreichen Benutzeroberfläche, die allerdings mittlerweile etwas überladen wirkt und je nach Gerät recht zäh agiert. Podcasts können aus den verschiedensten Quellen gewählt werden, sogar YouTube lässt sich einbetten. Fast schon natürlich erscheinen da die detaillierte Unterstützung von Headsets, minutiöse Einstellungen für die Oberfläche sowie das Batterie-abhängige Download-Verhalten. Ein echtes Podcast-Schwergewicht.

3,97 Euro

englisch|Version und Größe variieren je nach Gerät

★★★★



Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN