27. September 2023
StartMagazinSieben Batterie-Wigets im Vergleich

Sieben Batterie-Wigets im Vergleich

Spätestens nach 24 Stunden Dauernutzung werfen die meisten Android-Anwender einen Blick in die obere rechte Ecke ihres Geräts, um den Batteriestand abzulesen. Doch wie viel Zeit bleibt wirklich noch übrig? Batterie-Widgets helfen bei der Analyse.

Battery Monitor Widget Pro

Das Battery Monitor Widget Pro [1] ist das Schweizer Taschenmesser unter den Ladezustands-Widgets. Es bietet verschiedenste Widgets von klein bis groß, so dass man das sicherlich eines der der passenden Größe findet. Das Battery Monitor Widget zeigt dabei nicht nur einfach den aktuelle Kapazität des Akkus an, sondern protokolliert auch gleich die Kapazität, wie auch die Ent-/Laderate (in mA und mW), die Spannung wie auch die Temperatur mit. So lässt sich schnell nachvollziehen wie fit der im Handy eingebaute Akku noch ist und ob er schon an Leistung verloren hat.

Die App wird in einer kostenlosen [2] wie auch in einer kostenpflichtigen Version angeboten. Der Funktionsumfang beider Varianten ist mehr oder weniger identisch. Allerdings werden in der kostenlosen Version Werbebanner eingeblendet, die man allerdings nur dann sieht, wenn man die von der App generierten Graphen betrachtet. Die App selber erzeugt im Gegensatz zu der auch in diesem Test bewerteten Alternative Battery Mix praktisch kaum CPU-Last, so dass sie problemlos im Hintergrund laufen kann. Das Battery Monitor Widget ist auf jeden Fall für alle empfehlenswert, die genau über ihren Androiden Bescheid wissen wollen.

[2,99 Euro|deutsch|Version 1.8.9|1,25 MByte] 5 Sterne

Die Akkuchronik als Graph, unten sehen Sie in Gelb ob das Display aktiv war.
Die Akkuchronik als Graph, unten sehen Sie in Gelb ob das Display aktiv war.
Die prognostizierte Akkulaufzeit mit der aktuellen Ladung.
Die prognostizierte Akkulaufzeit mit der aktuellen Ladung.
Wie lange werde ich was mit dem Handy machen können.
Wie lange werde ich was mit dem Handy machen können.

Battery Widget

Das Battery Widget [3] ist ein recht simples Programm. Es besteht lediglich aus einem Widget, ein Eintrag im Launcher selber wird nicht erstellt. Es zeigt nur den Ladezustand der Batterie als Balken im Icon an, zudem wird auch noch der genaue Wert in Prozent eingeblendet. Drückt man auf das Widget, so kann man über eine Schnellwahl die Batterie-Infos bzw. die Display-Einstellungen öffnen, oder stromhungrige Verbraucher wie GPS, WLAN oder Bluetooth de-/aktivieren. Weitere Möglichkeiten das Widget anzupassen gibt es bislang noch nicht. Das Widget tut was es soll, doch Abseits der Prozentangabe bietet es nicht mehr, was die meisten Androiden nicht sowieso schon von Haus aus mitbringen. Allerdings nimmt es nur wenig Platz auf dem Handy ein und erzeugt selber nur wenig Last.

[kostenlos|englisch|Version 1.6.10|75 KByte] 4 Sterne

Gauge Battery Widget

Das Gauge Battery Widget [4] ist recht hübsch gestaltet. In der Form einer Messuhr wird der aktuelle Staus des Akkus in einem 1×1, 2×1 oder 2×2 Widget angezeigt. Je nach Geschmack und Hintergrund stehen vier verschiedene Darstellungsarten zur Verfügung, deren Transparenz man nach Belieben einstellen kann. Zusätzlich wird auch noch der Ladezustand in der Statusleiste in Prozent angezeigt, was man jedoch auch deaktivieren kann. Über die Widgets kommt man zudem schnell zu den wichtigsten Einstellungen wie WLAN, GPS und der Batterieinfo, die den Stromverbrauch beeinträchtigen könnten. Wozu das Widget jedoch uneingeschränkten Internetzugriff benötigt, obwohl es eigentlich keine Funktion besitzt, die irgendwelche Daten aus dem Internet laden könnte, wird nicht ersichtlich, daher werten wir das Gauge Battery Widget um einen Punkt ab.

[kostenlos|englisch|Version 2.0.5|1,13 MByte] 3 Sterne

Battery Mix

Die über Werbung finanzierte App Battery Mix [5] geht über die Funktion eines reinen Batterie-Widgets deutlich hinaus. Das Widget an sich ist relativ schlicht gehalten, ein Klick auf das Symbol zeigt jedoch den wahren Funktionsumfang von Battery Mix. Die Anwendung protokolliert den Verlauf des Ladezustands über die Zeit mit und vermerkt auch ob WLAN, Bluetooth bzw. GPS aktiviert war. So kann man sehr gut erkennen wie sich eine neu installierte Anwendung auf die Akkulaufzeit des Handys auswirkt. Zudem kann man sich in einem zweiten Graph anzeigen lassen welche Anwendung wie viel Prozessorlast erzeugte und somit zu einem großen Teil für den Stromverbrauch verantwortlich ist. Hier liegt leider auch der Hund begraben, Battery Mix selber erzeugt selbst viel Last auf dem Smartphone, so dass die Akkulaufzeit merklich reduziert wird. Die App eignet sich daher nicht für den Dauerbetrieb, sondern nur für Statistikfans die den Ladezustand ihres Android bei Bedarf protokollieren möchten.

[kostenlos|englisch|Version 3.3|4,81 MByte] 2 Sterne

Quick Battery

Quick Battery [6] beschränkt sich darauf einfach nur ein schlichtes, aber dennoch schmuckes, Widget zu sein. Mit wenigen Optionen zeichnet Quick Battery ein Akku-Symbol auf den Homescreen, der über den Ladezustand informiert, weitere Funktionen bietet die kostenlose App nicht. Dafür benötigt sie keinerlei Rechte und nimmt auch nur wenig Platz im Speicher ihres Androiden ein. Eine Zusatzfunktion ist die Fähigkeit eine beliebige App beim Klick auf das Widget zu starten. So kann man z.B. ein Einstellungsmanager wie Quick Settings [7] oder MySettings [8] mit dem Quick Battery Widget verknüpfen und so schnell die diversen Verbraucher des Handys ab- und anschalten. Dass Quick Battery nicht „mehr“ kann, ist keine Schande, die App tut genau das was sie soll und nimmt nur wenig Ressourcen in Anspruch.

[kostenlos|englisch|Version 0.8.2|124 KByte] 5 Sterne

BatteryLife

BatteryLife [9] gehört ebenfalls in die Rubrik der leichtgewichtigen Widgets. Genauso wie Quick Battery benötigt es ebenso keinerlei Rechte und nimmt auch nur wenig Platz im Speicher des Handys ein. Das Widget lässt sich im Aussehen nicht groß anpassen, nur die Farben lassen sich ändern. Zusätzlich kann man Informationen zur Temperatur des Akkus, der Kapazität und dem Ladestatus einblenden lassen. Insgesamt ist die App natürlich sehr schlicht gehalten, sie erfüllt aber absolut ihren Zweck. Wer einfach nur den Ladezustand ein bisschen besser im Blick haben möchte, der kann mit ruhigem Gewissen zu BatteryLife greifen. Passend zum Aussehen von BatteryLife gibt es vom selben Entwickler auch noch diverse Widgets zum Steuern von WLAN, Bluetooth, GPS und Co., die vom Design her sehr gut zum BatteryLife Widget passen.

[kostenlos|englisch|Version 1.3.3|124 KByte] 5 Sterne

Batteryminder

Warum Batteryminder fast zwei MByte im Speicher des Telefons belegt, lässt sich nur schwer erklären. Die App bietet in ihrer kostenlosen Variante nicht viel mehr, als das was Quick Battery oder BatteryLife auch leisten können. Als einzige zusätzliche Funktionalität kann Batteryminder den Ladezustand als Benachrichtigung einblenden und beim Unterschreiten eines gewissen Ladelevels bzw. beim Erreichen der vollen Kapazität des Akkus einen Alarm abspielen. Dies erfolgt entweder über einen Klingelton oder etwas unauffälliger durch Vibrieren des Handys. In den Kommentaren der App findet man zudem zahlreiche Berichte, dass Batteryminder selber kräftig Last erzeugt, was auch wir in unserem Test feststellen konnten. Wer also nicht zwangsläufig darauf angewiesen ist, bei einem vollen Akku benachrichtigt zu werden, der sollte zu den anderen hier vorgestellten Alternativen greifen.

[kostenlos|englisch|Version 2.11.1|1,71 MByte] 2 Sterne

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE