3. Oktober 2023
StartMagazinShazam blendet mit LyricPlay zeigt Songtexte an

Shazam blendet mit LyricPlay zeigt Songtexte an

Sie sind auf einer Party und jeder singt zu einem aktuellen Song mit nur Sie nicht? Shazams neue LyricPlay-Funktion verwandelt Ihren Androiden in einen mobilen Karaoke-Spickzettel.

Die Musikerkennungs-App Shazam [1] ist eigentlich ein alter Hase im Android-Market. Hört man in der Disko oder im Radio ein interessanten Song den man nicht kennt oder den man sich für später merken möchte, dann lädt man die App, startet durch einen Fingerzeig auf das große Shazam-Logo den Erkennungsvorgang und ein paar Takte später weiß man wie der Song heißt und von welchem Künstler er stammt. Für Musik-Fans und Gelegenheitshörer eine tolle Sache, denn so findet man in Sekundenschnelle alle Infos zum gerade gehörten Lied. Neben Shazam haben sich auch Alternativen wie etwa SoundHound [2] oder TuneWiki [3] mit ähnlichen Funktionen einen Namen gemacht.

Shazam sagt welche Musik gerade spielt

Abseits dieser Erkennungsfunktion bietet Shazam noch ein paar weitere Funktionen rund um die gefundene Musik an. Wer möchte, der lässt sich den Songtext oder passende Videos anzeigen, blendet Infos zum Künstler ein, teilt den gerade getaggten Song über Twitter, Facebook und Co. seinen Freunden mit oder kauft das Lied als MP3 über Amazon ein. Neu und einmalig sind diese Funktionen nicht, doch mit LyricPlay [4] bietet die App nun ein Feature an, mit dem nur Shazam aufwarten kann.

LyricPlay zeigt nicht nur den Songtext als reinen Text an, sondern blendet ähnlich wie bei einem Karaoke nur die passende Liedzeile ein. So singen Sie problemlos bei jedem Lied mit, egal wie schwer der Text zu merken ist. Allerdings – und hier ist der Haken an der App – konnte der Umfang der für diese Funktion verfügbaren Songs nicht überzeugen, dazu ist die LyricPlay-Datenbank noch viel zu spärlich gefüllt.

Abbildung 1: Nach und nach tauchen die passenden Songtexte auf.
Abbildung 1: Nach und nach tauchen die passenden Songtexte auf.

Mitsingen ist erlaubt

Prinzipiell funktioniert das neue Feature wunderbar: Wie gewohnt starten Sie den Erkennungsvorgang, entdeckt Shazam nun aber einen Song, der auch in der LyricPlay-Datenbank vorhanden ist, dann bietet Ihnen die App einen extra LyricPlay-Button an, über den Sie die Karaoke-Funktion starten können (Abbildung 2). LyricPlay lauscht dann nochmal kurz in den Song rein und blendet anschließend die richtigen Liedzeilen ein, egal wie lange das Lied schon spielt. Leider passiert dieser Abgleich nur einmal am Anfang. Stoppt der Song, dann scrollt der Songtext weiter, so dass der eingeblendete Songtext nicht mehr zur Stelle im Lied passt.

Abbildung 2: Zu diesem Song wird LyricPlay angeboten.
Abbildung 2: Zu diesem Song wird LyricPlay angeboten.

Für einen Test haben wir uns die Top10 der US Single-Charts von Anfang Oktober ausgesucht und alle zehn Lieder probiert. Von diesen Songs lieferte Shazam nur bei zwei Titeln die LyricPlay-Songtexte, bei allen anderen musste man auf die schicken Lyrics verzichten. Eine schnelle Suche nach weiteren aktuellen Songs lieferte gar keine Treffer mehr.

Für LyricPlay gibt es zu wenig Songs

Shazam gibt an bislang die 30.000 am häufigsten mit Shazam gesuchten Titel aufbereitet zu haben, im Alltag ist das allerdings noch zu wenig. Wenn Sie sich die Funktion selber einmal probieren möchten, dann spielen Sie am besten den Klassiker Can you feel it von den Jackson 5 [5] oder den aktuellen Hit Party Rock Anthem von LMFAO [6] an.

LyricPlay ist kostenlos, genauso wie Shazam selber. Im Market gibt es mit Shazam Encore [7] eine kostenpflichtige Variante der App, die auf Werbeeinblendungen verzichtet und noch zusätzlich die Möglichkeit bietet die getaggten Songs über das Netz mit einem anderen Smartphone zu synchronisieren. Alles in allem ist Shazam zusammen mit LyricPlay wieder eine Top-App, aber nur dann wenn der Bestand der LyricPlay-Datenbank zügig ausgegabaut wird.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE