27. September 2023
StartAppsSchweizer Taschenmesser aka Android Army Knife - McGyver würde vor Neid erblassen

Schweizer Taschenmesser aka Android Army Knife – McGyver würde vor Neid erblassen

Ja McGyver, diese coole Socke. Ihm reichen ein paar Streichhölzer und ein Kaugummipapier. Er bastelt daraus eine Waffe und schon ist der Feind besiegt. Sofern du ihm dann noch eine Büroklammer in die Hände drückst entschärft er die nächstgelegene Bombe und führt dich sicher heraus aus dem feindlichen Gebiet. Damit du in der heutigen Zeit auch nicht verloren auf weiter Großstadt-Flur stehst und bei der Damenwelt vielleicht etwas Eindruck schinden willst, lädst du dir die App Android Army Knife, ehemals Schweizer Taschenmesser auf dein Smartphone.

Das Android Army Knife bietet viele Funktionen auf einen Streich, ohne unnötig viel Schnickschnack und zu viele Berechtigungen. Auf der Startseite der App sind alle zehn Funktionen übersichtlich angeordnet. Du findest eine Taschenlampe, den Einheitenkonverter, einen Timer, eine Stoppuhr, einen Kompass, eine Wasserwaage, einen Taschenrechner, eine Lupe, einen Spiegel und ein Lineal. Du rufst für jedes Tool, mit einem Klick auf die drei Punkte, die dazugehörigen Einstellungen auf.

Sofern du dich nun des Nächtens durch den dichten Großstadtdschungel schlägst holst du dein Smartphone hervor und öffnest die App Schweizer Taschenmesser. Schon alleine der Klick auf die App gibt dir Sicherheit :-) Du leuchtest deinen Weg mit der Taschenlampe ab, die App greift dafür auf deinen Kamerablitz zu. Du findest nun jede Stolperfalle im Nu.

Mit dem Schweitzer Taschenmesser bist du für jede Situation gerüstet.
Mit dem Schweizer Taschenmesser bist du für jede Situation gerüstet.
Einfach zu bedienen und leuchtet dir den Weg im Dunkeln - die Taschenlampe.
Einfach zu bedienen und leuchtet dir den Weg im Dunkeln – die Taschenlampe.

Deine Taschenlampe leuchtet auf ein Schild: Die nächste Bar ist 5 Meilen entfernt. Doch wie viele Meter sind 5 Meilen? Kein Problem, nimm den Einheitenkonverter. Gib eine Kategorie (Länge, Gewicht, Temperatur und andere) an und schreibe in die Zeile am oberen Bildschirmrand die umzurechnende Zahl. Danach wähle die Einheit aus (in deinem Fall km). Blitzschnell rechnet dir die App das Ergebnis aus: In 8064 Metern findet sich die nächste Gelegenheit, um etwas zu trinken.

Mit dem Einheitenkonverter rechnest du Länge, Gewicht und andere Maße blitzschnell um.
Mit dem Einheitenkonverter rechnest du Länge, Gewicht und andere Maße blitzschnell um.

Nun beginnt dein Wettlauf gegen die Zeit. Du gibst auf dem Timer eine Zeit an, in der du den Weg schaffen möchtest. Es geht los. Du jagst, was das Zeug hält, durch den Großstadtdschungel. Doch halt was ist das, du hast die Orientierung verloren. Alles kein Problem. Mit dem integrierten Kompass hast du schnell wieder einen Plan, wo es nach Norden geht. In der von dir angegebenen Zeit ist es geschafft.

Mit dem Timer gibst du eine Zeit an, wie lange du für deinen Weg benötigst.
Mit dem Timer gibst du eine Zeit an, wie lange du für deinen Weg benötigst.
Mit dem Kompass weißt du immer, wo es nach Norden geht.
Mit dem Kompass weißt du immer, wo es nach Norden geht.

Du hast die Bar erreicht. Nun nimmst du deine Wasserwaage und kalibrierst sie durch einen Klick auf die drei Punkte. Du siehst nun genau, ob die Theke der Bar gerade ist und nichts von deinem bestellten Whiskey daneben geht. Runde um Runde wird der Abend lustiger. Du findest es witzig festzustellen, wie lange du benötigst, um ein Glas auszutrinken und nimmst dafür deine Stoppuhr mit Rundenfunktion.

Du kalibrierst die Wasserwaage und findest immer eine gerade Fläche.
Du kalibrierst die Wasserwaage und findest immer eine gerade Fläche.
Die Stoppuhr mit Rundenzähler ist nicht nur für Sportler toll.
Die Stoppuhr mit Rundenzähler ist nicht nur für Sportler toll.

Je später der Abend, desto unklarer siehst du. Die Karte kannst du schon lange nicht mehr lesen. Aber du hast ja deine Lupe. Damit zoomst du den nicht mehr lesbaren Bereich heran, stellst ihn scharf und frierst ihn dann durch die Pause-Taste ein. Nun schaust du in den Spiegel. Die Frontkamera deines Smartphones zeichnet ein ziemlich lädiertes Bild von dir. Auch mit Blitzlicht wird es nicht besser. Du hast auch hier die Möglichkeit mit der Pause-Taste das Bild einzufrieren. Es ist an der Zeit nach Hause zu gehen.

Mit der Lupe zoomst du die Getränkekarte heran, stellst das gesehene scharf, oder frierst das Bild ein.
Mit der Lupe zoomst du die Getränkekarte heran, stellst das gesehene scharf, oder frierst das Bild ein.
Der Spiegel zeigt ein ziemlich lädiertes Bild von dir.
Der Spiegel zeigt ein ziemlich lädiertes Bild von dir.

Doch vorher geht es ans Bezahlen. Du hast keine Ahnung, was der Wirt dir berechnet und nimmst deinen Taschenrechner zur Hand um etwaiige Unklarheiten direkt im Keim zu ersticken. Nun hat das Schweizer Taschenmesser noch ein Lineal, welches du kalibrierst, um es benutzen zu können. McGyver wäre bestimmt was eingefallen, aber hey, ich bin nicht McGyver :-)

Der Taschenrechner beinhaltet alle benötigten Funktionen.
Der Taschenrechner beinhaltet alle benötigten Funktionen.
An diesem Lineal hätte McGyver seine wahre Freude.
An diesem Lineal hätte McGyver seine wahre Freude.

Mit dieser Funktion der App hätte McGyver die Welt vor dem Untergang gerettet. Ja, er hätte bestimmt das Lineal dazu benutzt.

Das Android Army Knife, das früher mal Swiss Army Knife hieß, aber vermutlich wegen rechtlichen Problemen den Namen ändern musste, ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Was wünscht man sich mehr!

[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.digital_and_dreams.android.android_army_knife“ appname=“Schweizer Taschenmesser“]

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE