19. September 2023
StartMagazinSchluss mit nerviger Push-Werbung und Datenspionage

Schluss mit nerviger Push-Werbung und Datenspionage

Gehen Ihnen die ständigen Werbebenachrichtigungen mit dem kleinen Stern oder dem grünen Pluszeichen in der Notification Bar auf die Nerven? Nicht mehr lange: Mit den hier vorgestellten Apps entlarven Sie die Übeltäter und bereiten ihnen den Garaus.

Die gute Nachricht vorweg. Google hat solche Werbe-Notifications mittlerweile verboten und entfernt konsequent alle zuwiderhandelnden Apps aus dem Playstore. Seit Jelly Bean kommen Nutzer solchen Anwendungen durch langen Fingerzeig auf die Push-Werbung schneller auf die Schliche und können die nervigen Anzeigen abschalten (Abbildung 1). Das harte Durchgreifen zeigt Erfolg. Anwendungen, die noch vor wenigen Wochen durch aggressive Einblendungen negativ auffielen, beschränken sich mittlerweile auf interne Werbung. Dennoch tummeln sich weiterhin erschreckend viele schwarze Schafe im Play Store. Bei Apps aus alternativen Markets ist besondere Vorsicht geboten, da diese dem Verbot von Google nicht unterliegen.

Werbenetzwerke

Ohne die Möglichkeit der Werbeeinnahmen gäbe es nur sehr wenige kostenlose Apps. Der Verdienst ist dabei unter Umständen sehr gering, da nur dann Geld fließt, wenn die Nutzer die Werbung anklicken. Aus diesem Grund haben sich manche Entwickler dazu entschieden, Werbenetzwerke in die Anwendung zu integrieren, die anhand der persönlichen Daten der Gerätebesitzer personalisierte Anzeigen schalten. Einige Dienste sammeln zum Beispiel Informationen darüber, welche Internetseiten Sie aufrufen oder wo Sie sich befinden. Manche machen auch vor persönlichen Daten wie Telefonbucheinträgen nicht halt. Bei vielen Werbenetzwerken können Sie das Versenden Ihrer privater Daten unterbinden. Dabei helfen Ihnen Programme wie der Lookout Network Detector.

Adware sind Apps, die unerwünschte Anzeigen einblenden. Solche Push-Werbung ist nicht nur lästig, sondern unter Umständen sogar schädlich, falls die Urheber auch noch persönliche Daten ausspionieren und weitergeben. Für unseren Test haben wir Adware-Programme installiert, die aufdringliche Push-Werbung schalten und private Daten ausspähen. Wir verraten Ihnen, welche Anti-Adware-Lösungen uns überzeugen konnten.

Abbildung 1: Durch längeren Fingerzeig auf die Push-Werbung sehen Sie die zugehörigen App-Informationen.
Abbildung 1: Durch längeren Fingerzeig auf die Push-Werbung sehen Sie die zugehörigen App-Informationen.
Abbildung 2: Ab Android 4.1 lasen sich alle Benachrichtigungen und somit auch Push-Anzeigen stoppen.
Abbildung 2: Ab Android 4.1 lasen sich alle Benachrichtigungen und somit auch Push-Anzeigen stoppen.

TrustGo Ad Detector

Dieser kostenlose Anti-Adware-Scanner [1] durchsucht Ihren Androiden nach Apps, die private Daten ausspionieren, unerlaubte Verknüpfungen auf dem Home-Screen erstellen und Push-Werbung schalten. Innerhalb weniger Sekunden nach dem Scanvorgang liefert Ihnen das Programm eine übersichtliche Rückmeldung (Abbildung 3). Was weiterhin mit solchen Apps passiert, entscheidet der Nutzer. Sie können diese aus dem Programm heraus direkt über das Kreuz-Symbol deinstallieren. Doch nicht jede Adware macht Jagd auf private Daten. Bei Push-Werbung genügt es daher häufig in den Anwendungseinstellungen die Benachrichtigungen zu deaktivieren. Die Trefferquote in unserem Test war recht hoch. Wir erfuhren nicht nur wer für die Push-Werbung verantwortlich ist, sondern auch welche Anwendungen private Daten auslesen oder sogar unerlaubt SMS versenden.

Abbildung 3: Der TrustGo Ad Detector warnt hier vor zwei riskanten Anwendungen aus dem Play Store.
Abbildung 3: Der TrustGo Ad Detector warnt hier vor zwei riskanten Anwendungen aus dem Play Store.

Lookout Network Detector

Selbst wenn Sie keine Push-Werbung bekommen, lesen Werbenetzwerke Ihre Daten für Werbezwecke auslesen (siehe Infokasten). Ein Scan mit dem Lookout Network Detector [2] verschafft Klarheit, ob die installierten Apps solche Plugins beinhalten. Sie erhalten darüber hinaus eine detaillierte Auflistung aller verdächtigen Apps, die Icons auf dem Home Screen platzieren, Push-Werbung schalten und sogar private Daten sammeln (Abbildung 4). Zusätzlich liefert die App Hintergrundinformationen darüber, wie die einzelnen Werbenetzwerke mit Ihren Daten umgehen. In vielen Fällen haben Sie die Möglichkeit, diese zu deaktivieren. Dafür wählen Sie im Lookout Network Detector beim entsprechenden Werbenetzwerk Opt-out aus. Sie erhalten dann nur noch allgemeine Werbeanzeigen. Obwohl auch der Lookout Network Detector nicht alle riskanten Apps fand, lohnt sich ein Scan von Zeit zu Zeit, damit Sie wissen, welche Anwendungen sich welche Daten nehmen. Dies kann äußerst aufschlussreich sein.

Abbildung 4: Lookout Mobile fand mehrere Werbenetzwerke, die persönliche Daten sammeln, aber nicht alle Urheber der Push-Werbung.
Abbildung 4: Lookout Mobile fand mehrere Werbenetzwerke, die persönliche Daten sammeln, aber nicht alle Urheber der Push-Werbung.
Abbildung 5: Das Deaktivieren der Werbung funktioniert bei einigen Diensten wie AdMob durch Opt-out.
Abbildung 5: Das Deaktivieren der Werbung funktioniert bei einigen Diensten wie AdMob durch Opt-out.

AirPush Detector

Erhalten Sie Werbung mit einem kleinen grünen Plus-Symbol in der Notification-Bar? Dies verdanken Sie dem Werbe-Dienst Airpush, den einige Entwickler in Ihre Anwendungen einprogrammieren um die Einnahmen zu maximieren. Für diese Art von Push-Werbung gibt es den speziellen AirPush Detector [3]. Bereits mit dem Öffnen der App starten Sie den Scanvorgang. Kurze Zeit später erfahren Sie, welchem Ihrer Programme Sie die aufdringliche Werbung zu verdanken haben. Findet der AirPush Detector den Übeltäter nicht, können Sie an die Entwickler eine Liste Ihrer installierten Anwendungen senden (Abb. 6). Vielleicht konnte der Scanner den Urheber noch nicht ausfindig machen, weil keine Informationen über ihn vorlagen. Derzeit findet der Scanner Apps, die Dienste von Airpush, LeadBolt, Appenda, IAC und Moolah Media verwenden.

Abbildung 6: Die Suche beschränkt sich auf wenige Dienste und nicht immer liefert AirPush Detector ein Ergebnis.
Abbildung 6: Die Suche beschränkt sich auf wenige Dienste und nicht immer liefert AirPush Detector ein Ergebnis.

Fazit

In unserem Test konnten alle drei Anti-Adware-Apps überzeugen. Die detailreichste Auflistung lieferte der Lookout Ad Network Detector, während der TrustGo Ad Detector insgesamt mehr Adware entlarven konnte. Werbe-Notifications des Dienstes AirPush kommen Sie am besten mit AirPush Detector auf die Schliche. Die genannten Anwendungen können die Push-Werbung oder Datenspionage nicht verhindern. Dafür müssen Sie die Werbenetzwerke oder Benachrichtigungen deaktivieren oder falls dies nicht möglich ist, schädliche App von Ihrem Androiden entfernen. Es schadet nichts, von Zeit zu Zeit Ihren Androiden auch ohne Anlass nach Schädlingen abzusuchen. Denn selbst wenn Sie Besitzer eines Androiden mit 4.1 sind, sehen Sie nicht, welche Anwendung sich tatsächlich an Ihren privaten Daten zu schaffen macht.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE