9. Mai 2023
StartMagazinSave.tv und Onlinevideorecorder unter unter Android nutzen

Save.tv und Onlinevideorecorder unter unter Android nutzen

DVD- und Festplattenrekorder haben ausgedient. Mithilfe eines Android-Smartphones verpassen Sie Ihre Lieblingssendung auch außerhalb des eigenen Wohnzimmers nicht.

Auch wenn Ihr Videorekorder zu Hause noch so gut ist: Mehr als ein paar Aufnahmen gleichzeitig wird er nicht schaffen. Anbieter von Online-Videorekordern ermöglichen Ihnen, praktisch das komplette TV-Programm aufzuzeichnen, sodass Sie jede Sendung später anschauen können. Die Aufnahmen programmieren Sie bequem und ortsunabhängig via Android-App oder Webinterface. Nach der Ausstrahlung können Sie die aufgenommenen Sendungen vom Server des Anbieters streamen oder als Videodatei herunterladen. Im Folgenden stellen wir die Online-Videorekorder-Dienste Save.TV und OnlineTvRecorder aus Android-Sicht vor.

Ist das legal?

Online-Videorekorder sind ein Dorn im Auge so mancher TV-Anstalt. Die Betreiber konnten sich aber bislang vor Gericht stets durchsetzen, da Sie bei der Aufnahme lediglich von Ihrem Recht auf eine Privatkopie Gebrauch machen. Sie müssen also nicht befürchten, einen illegalen Dienst zu benutzen. Save.TV hat zudem den Firmensitz in Deutschland, der des Anbieters OnlineTvRecorder liegt hingegen auf den Seychellen.

Save.TV 60 Tage lang gratis testen


Mit Android User können Sie den Online-Videorekorder Save.TV jetzt zwei Monate lang gratis testen. Dazu öffnen Sie die Webseite http://android-user.save.tv im Browser und melden sich über diese Seite für den Save.TV-Dienst an. Möchten Sie den Service nach der Probezeit nicht länger benutzen, müssen Sie Ihren Account innerhalb der 60 Tage kündigen. Sonst läuft Save.TV für 12 Monate zum Monatspreis von 9,99 Euro als Abo weiter.

Save.TV


Auf der Webseite von Save.TV [1] kann man sich für einen kostenlosen Testaccount registrieren. Wird dieser nicht fristgemäß gekündigt, wandelt er sich nach 14 Tagen in einen kostenpflichtigen Zugang um. Der ab 5 Euro pro Monat angebotene Basisaccount ist wegen seiner vielen Einschränkungen (u.a. keine Nutzung mit der Smartphone-App, ausschließlich Aufnahmen in niedriger Auflösung) weniger empfehlenswert. Die Kosten des alternativ angebotenen, unlimitierten XL-Accounts richten sich nach der Länge der Mindestvertragslaufzeit. Wird diese auf ein Jahr gesetzt, fallen 9,99 Euro pro Monat an – ein fairer Preis, wie wir finden.

Nach dem ersten Log-in auf der Save.TV-Webseite empfängt den Nutzer eine aufgeräumte und übersichtliche Oberfläche. In einem EPG, dessen Layout einer Programmzeitschrift stark ähnelt, programmiert man aufzunehmende Sendungen. Schon kurz nach der Ausstrahlung stehen diese 30 Tage lang als Stream und zum Herunterladen zur Verfügung. Einen Tag später lässt sich sogar eine von Werbeblöcken bereinigte Aufnahme nutzen. Das Video kann man entweder in der vollen PAL-SD-Auflösung (720 x 576 Pixel) oder als platzsparendere kleinere Datei (480 x 272 Pixel) abrufen. Die Bildqualität ist dank variabler Bitrate überraschend gut und lässt sich auch auf dem neuen Nexus 7 oder einem Full-HD-Fernseher noch genießen.

Die App für Save.TV [2] lässt sich sehr komfortabel und intuitiv bedienen. Mit wenigen Fingerzeigen sucht man interessante Sendungen heraus, ruft eine Liste vollendeter Aufnahmen auf oder schaut ein Video direkt als Stream an. In früheren Versionen der App noch vorhandene Bugs scheinen inzwischen behoben zu sein. Auf unserem Testgerät (einem Samsung Galaxy Note) traten keinerlei Abstürze oder Fehler auf. Besonders gut gefallen hat uns die Möglichkeit, Filme ohne Werbeeinblendung zu genießen. Das klappte in den Tests sehr gut.

Abbildung 1: Die Android-App von Save.TV listet nicht nur sämtliche Sender, sondern bietet auch praktisch alle Funktionen der Webseite.
Abbildung 1: Die Android-App von Save.TV listet nicht nur sämtliche Sender, sondern bietet auch praktisch alle Funktionen der Webseite.

Abbildung 2: Die von Save.TV gespeicherten Sendungen zeigt die App in einer übersichtlichen Liste an.
Abbildung 2: Die von Save.TV gespeicherten Sendungen zeigt die App in einer übersichtlichen Liste an.

Abbildung 3: Beim Stream haben Sie die Wahl zwischen einer Version mit und ohne Werbung.
Abbildung 3: Beim Stream haben Sie die Wahl zwischen einer Version mit und ohne Werbung.

OnlineTvRecorder


Auf den ersten Blick wirkt OnlineTvRecorder [3] noch verlockender als Save.TV: Ein Premiumaccount ist bereits für eine monatliche Gebühr von 60 Cent erhältlich. Dafür muss man nicht einmal ein Abonnement abschließen. Darüber hinaus existiert die sogenannte Get-it-all-Wishlist: Aktiviert man diese, werden von nun an automatisch alle Sendungen von jeder TV-Station aufgenommen, sodass der Nutzer nicht mehr so leicht etwas verpasst.

Doch schon nach kurzer Zeit bemerkt man leider auch die zahlreichen Schwächen des Dienstes. So gestaltet sich zwar das Programmieren von Aufnahmen sowohl auf der Webseite als auch in der entsprechenden Android-App [4] unkompliziert. Doch sobald man die fertige Sendung ansehen will, wird recht schnell klar, dass die angebotenen kostenlosen Accounttypen zu viele Einschränkungen aufweisen. Einen Premiumaccount erhält man durch Einzahlung eines Betrags auf eine Art Prepaidkonto. Der verbuchte Betrag wird nun in ein kompliziertes Punktesystem umgerechnet. Mittels dieser Punkte kaufen Sie zusätzliche Leistungen für den eigenen Account.

Der Download einer Sendung ist danach trotzdem nur unter bestimmten Umständen und zu manchen Uhrzeiten kostenlos. Oft fällt (auch bei einem Premiumzugang) ein zusätzlicher Betrag an. Manchmal ist dieser sehr gering, manchmal kann er jedoch auch umgerechnet 50 Cent für einen einzigen Download betragen. Über die Webseite sind Download und Streamen der Aufnahmen möglich, in der Android-App aber nur der Download und anschließend das lokale Betrachten. Die Mehrzahl der Sendungen muss nach dem Herunterladen noch mit einer zweiten App [5] entschlüsselt werden. Ferner stehen Aufnahmen erst drei Stunden nach Ausstrahlungsende zur Verfügung. Die meisten Sendungen kann man lediglich sieben Tage lang herunterladen, beliebte Aufnahmen auch noch nach Monaten – dies jedoch auch nicht immer.

OnlineTvRecorder bietet alle Sendungen in einer Auflösung von 576 x 432 Pixeln an. Die 100 Sendungen, die die Nutzer am Ausstrahlungstag am häufigsten programmiert haben, werden zusätzlich sowohl in einem platzsparenden Format (320 x 240 Pixel), in voller PAL-SD-Auflösung (720 x 576 Pixel) und – falls es sich um einen HD-Fernsehsender handelt – in Full-HD angeboten. Die Bildqualität von letzterem ist ausgezeichnet, jedoch enttäuschen insbesondere die Videos in der Standardauflösung von 576 x 432 Pixeln sehr stark. Offensichtlich verwendet der Anbieter dabei Kodieroptionen, die wenig Rechenlast auf den Servern erzeugen, jedoch bei Weitem nicht die Bildqualität aus den Videos herausholen, die bei dieser Auflösung noch möglich wäre.

Abbildung 4: Die Programmübersicht der OnlineTvRecorder-App bietet weniger Informationen als Save.TV.
Abbildung 4: Die Programmübersicht der OnlineTvRecorder-App bietet weniger Informationen als Save.TV.

Abbildung 5: Heruntergeladene Sendungen muss man bei OnlineTvRecorder erst noch entschlüsseln.
Abbildung 5: Heruntergeladene Sendungen muss man bei OnlineTvRecorder erst noch entschlüsseln.

Fazit

Insgesamt bietet Save.TV das überzeugendere und vor allem verständlichere Angebot. Die App ist einfach zu bedienen, der Dienst ist transparent, und Save.TV erzeugt durch die Bank Videos in ordentlicher Qualität. Abstriche muss man jedoch bei dem recht hohen monatlichen Preis machen. Außerdem ist es unschön, dass keiner der Fernsehsender in HD-Auflösung angeboten wird.

OnlineTvRecorder bietet mit der Get-it-all-Wishlist und der für ausgewählte Sendungen zur Verfügung stehenden HD-Auflösung interessante Features an, dennoch überwiegen eher die Nachteile. Das Streaming ist innerhalb der Android-App nicht möglich, und auch das Herunterladen einer Sendung klappt erst, nachdem man sich in das unnötig verkomplizierende System inklusive Entschlüsseln eingearbeitet hat. Darüber hinaus ist bei den ausschließlich in der Auflösung von 576 x 432 Pixeln vorliegenden Videos die Bildqualität schlechter als technisch notwendig. Wenn es möglichst günstig sein soll und Sie ohnehin nur ab und zu fernsehen, dann ist OnlineTvRecorder durchaus eine gute Wahl. Wer jedoch regelmäßig Filme aufnehmen und auch auf dem Handy oder Tablet anschauen möchte, fährt mit Save.tv in jedem Fall besser.


Infos

  1. Save.TV-Webseite: http://www.save.tv
  2. Offizielle Save.tv-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.savetv.android
  3. OnlineTvRecorder-Webseite: http://www.onlinetvrecorder.com
  4. OnlineTvRecorder-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.onlinetvrecorder.otrapp
  5. Dekoder-App für OnlineTvRecorder: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.onlinetvrecorder.OTRDecoder

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN