2. Oktober 2023
StartMagazinSamsung - Vom Lebensmittelhändler zur eigenen Galaxy

Samsung – Vom Lebensmittelhändler zur eigenen Galaxy

Wenn du dich im Android Universum so umschaust gibt es viele Samsung Nutzer darunter. Die Südkoreaner bringen seit mehreren Jahren Smartphones und Tablets mit angepasstem Android heraus und sind mit der Technik immer vorne dabei.

Samsung Geschichte

Am 1. März 1938 wurde Samsung von Lee Byung-Chull als Lebensmittelhandel gegründet. Samsung exportierte damals Gemüse, Obst, Fisch und mehr. Das Wort „Samsung“ bedeutet „Drei Sterne“ und ist damit in Korea positiv behaftet.

1969 sattelte man in den Elektroniksektor um. Zuerst Masse und günstig statt Klasse und teuer. 1993 kam mit dem Sohn des Gründers, Lee Kun-Hee, ein Umdenken sowie eine damit verbundene Umstrukturierung. Nun sollten qualitativ hochwertige Produkte hergestellt werden.

Schon 1988 brachte Samsung ein Mobiltelefon auf den Markt. Es trug die Bezeichnung SH-100. Dieses wurde 1993 vom SH-700 abgelöst. Weitere fünf Jahre später kam das erste Klapp-Handy SCH-800.

In 1999 entwickelte Samsung das „Wireless Internet Phone“. In 2004 kam dann das Samsung World Phone SCH-A790 in den USA heraus, welches GSM und CDMA unterstützte.

Im Jahr 2007 wurde die Google Open Handset Alliance gegründet. Einer der Gründungsmitglieder war dabei Samsung.

2009 stellte man dann das GT-I7500 vor. Es war damit das erste Samsung Phone mit Android und der Beginn der Galaxy Reihe. Weiterhin hatte das Phone eine 5 MP Kamera und ein 3,2 Zoll großes AMOLED Display mit einer Auflösung von 320 x 480 Pixeln.

Die Samsung Galaxy war geboren.

Samsung Galaxy

In den darauffolgenden Jahren brachte Samsung weitere Smartphones der Galaxy-Reihe im mittleren und im hohen Preissegment heraus. Seit dem 20. Februar 2019 ist das Samsung Jubiläums-Smartphone Galaxy S10 am Start, welches jedoch schon bald vom S11 abgelöst wird. Mit dem S10 brachte Samsung das erste 5G-Smartphone für deutsche Privatnutzer auf den Markt. 

Neben der S Reihe hat Samsung noch die Note Reihe sowie diverse andere Reihen (A, J <- mittlerweile eingestellt und M und mehr) am Start oder auch wieder eingestellt. Es gab Klapp- und Slide-Handys sowie mittlerweile das Foldable Phone, das erste faltbare Smartphone von Samsung, welches jedoch mit einigen Startschwierigkeiten zu kämpfen hatte. Mit dem Galaxy A90 5G hat Samsung das erste 5G Smartphone unter 1000 Euro vorgestellt. Zusätzlich zu den Smartphones stellt Samsung auch Galaxy Tablets her.

Mit den Buchstabenkürzeln unterscheidet Samsung die unterschiedlichen Smartphones:

  • Samsung Galaxy J: für „Joy“ <- Einsteigerklasse
  • Samsung Galaxy A: für „ExtrA“ <- Mittelklasse
  • Samsung Galaxy S: für „Super Smart“ <- High-End-Klasse

Die Galaxy Note-Reihe basiert technisch auf der S-Reihe derselben Generation, bringt jedoch zusätzliche Features (Bildschirmschrift durch den S-Pen) mit sich.

Weitere Unterscheidungen gibt es durch die Namenszusätze DUOS, Edge und Plus.

  • DUOS: Dual-SIM Smartphone mit zwei Kartensteckplätzen
  • Edge: Zusatz bei der Galaxy S-Reihe mit abgerundeten Kanten, Seitenleiste, Schnellstart-Menü, Einblendung von Infos im Standby-Modus.
  • Plus: größere Ausführung/größeres Display.

Samsung Galaxy Note

2011 stellte Samsung auf der IFA das erste Galaxy Note vor. Es zeichnete sich bei seiner Vorstellung besonders durch seinen (zu damaliger Zeit) großen Bildschirm mit einer Diagonalen von 13,5 cm aus. Das Galaxy Note gehört zur Kategorie der Phablets und bringt als Besonderheit eine alternative Bedienung durch den induktiven Stift „S Pen“ mit sich. Der Nachfolger des ersten Galaxy Note war das Samsung Galaxy Note II. Mittlerweile ist auch diese Baureihe beim Samsung Galaxy Note 10 (mit integriertem Screen-Recorder) angelangt. Die Smartphones der Galaxy Note-Serie sind auf Business und Produktivität ausgelegt.

Samsung S-Pen

Der S-Pen von Samsung ist ein Eingabestift für Smartphones. Mit diesem kannst du die Smartphones oder Tablets bedienen. Du kannst mit dem Stift zeichnen und Notizen aufschreiben, Bilder bemalen und vieles mehr.

Um alle Funktionen auszuwählen holst du den S-Pen aus seinem Fach im Smartphone-Gehäuse und drückst auf die Taste am Stift.

Bei Samsung gibt es jedoch nicht nur „den einen“ S-Pen, sondern es handelt sich dabei, wie auch bei der Galaxy-Reihe, um eine ganze Serie an Eingabestiften für das Galaxy Note und das Galaxy S (Smartphone und Tablet). Der erste S-Pen wurde mit dem ersten Galaxy Note Smartphone in 2011 auf den Markt gebracht. Die Technik dahinter stammt jedoch von Grafiktablett-Macher Wacom. In jedem Galaxy Note ist eine dünne Metalloberfläche, der Digitizer, verbaut. Dieser erzeugt ein elektromagnetisches Feld und erkennt so die Bewegungen des S-Pen. Der erste S-Pen unterstützte 256 Druckstufen. Das derzeit aktuelle Modell erkennt bereits 4096 Druckstufen.

Mit dem Galaxy Note 9 wurde der S-Pen Bluetooth-fähig und kann daher auch als Fernbedienung eingesetzt werden. Durch die Nutzung als Bluetooth-Gerät muss der Pen jedoch auch aufgeladen werden. Das geschieht durch das Zurückstecken in die Smartphone-Hülle. Hier reichen 40 Sekunden Ladezeit, um die maximale Nutzungszeit von 30 Minuten zu erreichen. Ist der Akku leer kann der S-Pen trotzdem weiter genutzt werden – nur ohne Bluetooth-Funktion. Insgesamt hat der S-Pen eine Standby-Zeit von 10 Stunden.

Der S-Pen funktioniert immer mit dem jeweiligen Note-Modell, mit dem er geliefert wurde. Laut Samsung funktioniert jedoch auch der S-Pen des Galaxy Tab S3 mit allen Note Smartphones und Note Pro Tablets. Die Bluetooth-Funktion des Note 9-S-Pens lässt sich jedoch nur mit dem Note 9 nutzen.

Funktionen des S-Pen Samsung Galaxy Note 10

Der neue S-Pen des Samsung Galaxy Note 10 schreibt, zeichnet, steuert und folgt deinen Gesten. Per Bluetooth wird der Pen zu deiner verlängerten Hand. Mit nur einem Klick wechselst du zwischen diversen Präsentationen, startest und stoppst Videos oder nimmst Fotos auf. Weiterhin erkennt der S-Pen deine Gesten. Indem du ihn im Kreis bewegst, zoomt die Kamera rein- oder raus. In der Kamera-App wird mit einem kurzen Druck auf den S-Pen zwischen Haupt- und Front-Kamera gewechselt. In der Galerie-App blätterst du durch deine Bilder, indem du den S-Pen nach rechts oder links bewegst. Bewegst du den Pen nach oben oder nach unten, erhöhst oder verringerst du die Lautstärke des Smartphones. Mit der Texterkennung kann der S-Pen deine handschriftlichen Notizen in gedruckten Text verwandeln. Auch die Textfarbe und die Stifte oder auch Strichstärke können angepasst werden. Weiterhin bietet das Note 10 noch einen die „Screen-Off-Memo-Funktion“, dass das Schreiben auf dem ausgeschalteten Display ermöglicht. Und in der Samsung Kamera-App kann der Wunderstift noch für AR-Zeichnungen genutzt werden.

In Zukunft können Entwickler über eine SDK den S-Pen mit weiteren Features bestücken und Gesten in eigene Apps integrieren. Somit könnten auch verschiedene Games mit dem S-Pen gesteuert werden.

Samsung OneUI

Samsung bringt dir als Nutzer nicht das pure Android, sondern eine durch Samsung OneUI angepasste Form. One UI (für User Interface) ist eine von Samsung entwickelte Benutzeroberfläche und der Nachfolger von Samsung TouchWiz. TouchWiz wiederum wurde mit der Einführung von Android 7 Nougat durch Samsung Experience ersetzt und dieses im letzten Jahr durch OneUI 1. Für die neue Oberfläche OneUI hat man einen Großteil der Icons geändert. Ebenfalls werden Anzeigen, welche gerade nicht benötigt werden, automatisch ausgeblendet, um dich nicht abzulenken. Mittlerweile wird OneUI schon in Version 2 veröffentlicht. Es bringt eine einfachere und intuitivere Bedienung der mittlerweile doch sehr großen Smartphone-Displays.

Statt einfach den Display-Ausschnitt zu verkleinern wird das Interface in zwei Teile geteilt. Die obere Display-Hälfte ist die „Viewing Area“ und zeigt die Informationen im Zusammenhang mit der App. Die untere Display-Hälfte ist die „Interaction Area“. Hier agiert der Nutzer mit den Inhalten. Das Zusammenspiel beider „Areas“ ermöglicht die Einhandbedienung.

Weiterhin bringt das OneUI den Dark Mode, welcher mit Android 10 systemweit eingeführt wurde, mit sich.

Samsung Members One UI | Android-User.de

Samsung Smart Switch

Samsung Smart Switch ist eine kostenlose App aus dem Play Store. Mit dieser überträgst du deine Daten wie Apps, Bilder, Videos, Kontakte und mehr von deinem alten auf dein neues Samsung Smartphone.

Was kann Smart Switch alles?

  • Übertragung von Daten zwischen Android-Smartphones
  • Übertragung von Daten von iOS- zu Android-Smartphones
  • Erstellen/Wiederherstellen von Daten-Backups auf PC/Mac und Aktualisierung der Smartphone Software/Firmware via PC/Mac
  • Erstellen/Wiederherstellen von Daten-Backups auf microSD-Karte

Auf den meisten Samsung Phones ist die Smart Switch App bereits vorinstalliert oder in die Einstellungen integriert. In den Einstellungen findest du Smart Switch unter Konten und Sicherung -> Smart Switch.

Samsung Smart Switch | Android-User.de

Für die die Datenübertragung muss Smart Switch auf dem alten sowie auf dem neuen Smartphone installiert sein. Beide Geräte müssen sich im WLAN befinden (WiFi Direkt Funktion). Nach dem Start der App wählst du aus, welches Gerät Daten senden und welches Daten empfangen soll. Als Übertragungsart gibst du Drahtlos an. Je nach Modell wählst du noch aus, von welchem Betriebssystem aus die Übertragung auf das Samsung-Smartphone gestartet werden soll. Anschließend gibst du an, welche Daten du auf das neue Smartphone übertragen möchtest. Du tippst auf Senden und bestätigst den Erhalt auf dem neuen Smartphone mit dem Erhalten-Button. Nach Beendigung der Übertragung tippst du auf Schließen oder OK.

Was ist die Samsung Members App?

Die Samsung Members App kann entweder aus dem Play Store heruntergeladen werden oder ist, wie bei den neueren Phones, direkt vorinstalliert. In der Members App bekommst du Tipps im Umgang mit deinem Samsung-Phone.

Neben verschiedenen Vergünstigungen und Gewinnspielen bietet dir die Samsung Members App auch Zugriff auf Serviceangebote rund um dein Smartphone. So führst du zum Beispiel eine schnelle Diagnose durch und optimierst den Betrieb des Smartphones (Speicheroptimierung, Optimierung der Einsteldlungen), startest einen Live-Chat oder fragst die Samsung-Community nach Lösungen bei Problemen. Je nach Land und Smartphone unterscheiden sich die Funktionen. Ebenfalls muss eine Registrierung stattfinden, um einen schnelleren Support zu bekommen.

Aufbau der Samsung Members App

Die Members App befindet sich entweder auf der Startseite oder in der App-Übersicht. Nach dem Öffnen der App befindest du dich im Tab Erkunden. Hier laufen am oberen Bildschirmrand diverse Aktionen und Infos durch. Direkt darunter befinden sich Hinweise auf Updates (zum Beispiel der Update-Zeitplan), Vorteile, News&Tipps.

Über den Community-Reiter gelangst du zur Samsung-Community, um dich über diverse Themen rund um Samsung auszutauschen. Mit den News&Tipps gibt es diverse Jubiläums Deals oder auch Infos zum Galaxy Store. Der Tab Hilfe holen am unteren Bildschirmrand zeigt die Bezeichnung deines Samsung Smartphones, welches du per Registrierung der Members App hinzufügst. Des weiteren besteht hier die Möglichkeit einer Diagnose mit automatischer Überprüfung (für Sensoren, Akku, Software) und einer interaktiven Überprüfung für die Hardware (Lautsprecher und Tasten). Ebenfalls liest du hier die FAQ (wie man zum Beispiel ein AR-Emoji erstellt), sendest Feedback, erhältst wichtige Funktionsanleitungen, rufst den Kundenservice an, gehst in den Live-Chat, aktivierst den Remote-Service, suchst das nächste Service-Center in deiner Nähe und vereinbarst einen Termin.

Am oberen Bildschirmrand der Members App gibt es noch den Post-Eingang, welcher dich mit einem kleinen roten Button auf die hinterlegten Nachrichten aufmerksam macht. Hier gibt es Infos von Samsung direkt wie zum Beispiel Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung dualer USB-Typ-C Adapter, die Ankündigung über das Ende von SideSync, Infos zum Update auf Android 10 sowie One UI 2.0 Upgrade und dessen Neuerungen.

Samsung Members Infos | Android-User.de

Samsung Updates

Samsung selbst kann keine pauschale Aussage dazu treffen, über welchen Zeitraum welche Smartphones und Tablets mit Updates versorgt werden. Hier spielt auch die verbaute Hardware eine Rolle. Denn da durch neue Android-Versionen auch die Anforderungen an die Hardware steigen, kann ein Update auf eine neue Android-Version bei älteren Smartphone-Modellen womöglich den reibungslosen Betrieb desselbigen gefährden. Somit wird das Smartphone dann nicht mehr versorgt. Auch die Versorgung mit Sicherheitsupdates unterscheidet sich daher von Produkt zu Produkt. Bei Samsung versucht man jedoch auch ältere Modelle mit Updates zu versorgen. Alle Samsung Modelle ab der Galaxy S4 Reihe verfügen über die Samsung Knox-Plattform. Diese schützt die Smartphones auf Soft- und Hardware-Ebene gegen mögliche Sicherheitsbedrohungen.

Samsung veröffentlicht monatliche und vierteljährliche sowie für einige Geräte regelmäßige Sicherheitsupdates. Um welche Geräte es sich handelt wird auf der Samsung Webseite kommuniziert. Die monatlichen und vierteljährlichen Sicherheitsupdates enthalten Patches, die die von Google aufgezählten Sicherheitsprobleme beheben sowie Samsung-spezifische Sicherheits-Patches.

Die Liste der unterstützten Smartphones wird immer aktuell gehalten. Einige Netzbetreiber unterstützen möglicherweise auch nur vierteljährliche Aktualisierungen.

Die Updates gelangen automatisch per OTA auf dein Smartphone. Du findest die Updates in den Einstellungen -> Software-Update. Hier kann dann auch angegeben werden, dass der Download nur im WLAN stattfindet. Des Weiteren wird hier die letzte Überprüfung sowie die letzte Aktualisierung angezeigt.

Samsung Software update | Android-User.de

Samsung Smartphone Garantie

Samsung bringt nicht nur High-End-Geräte wie das derzeitige S10 oder Note 10 heraus, sondern auch günstige Geräte wie die M-Reihe mit guter Technik hervor. Auch die Mittelklasse vergisst man mit der A-Reihe nicht. Somit ist jeder Sektor gut abgedeckt und jeder Nutzer wird bei Samsung fündig.

Weiterhin bietet Samsung allen Nutzern eine Garantie von 24 Monaten ab dem Tag des Kaufes. Du benötigst dafür eine ausgefüllte Garantiekarte sowie die Rechnung auf der Kaufdatum und Händler verzeichnet sind. Auch die Serien-/IMEI-Nummer plus Produktnummer muss vorhanden sein.

Sind alle Bedingungen erfüllt wird das defekte Gerät (nur bei Material- und Verarbeitungsfehlern) repariert oder ersetzt. Nach einer Reparatur verlängert sich die Garantiezeit nicht. Bei nachträglicher Änderung der Daten wird die Garantie verweigert. Ebenfalls gilt, geht es um einen defekten Akku fällt die Garantiezeit kürzer aus:

  • fest im Handy verbaute Akkus: 12 Monate Samsung Garantie
  • andere Akkus im Handy: 6 Monate Samsung Garantie

Keine Garantie gibt es bei:

  • Normalem Verschleiß
  • Änderung der Netzwerkparameter
  • Verwendung von falschem Zubehör
  • Fehlerhafte Installation oder Nicht-Beachten des Handbuches
  • Unsachgemäße Benutzung oder Missbrauch
  • Unfälle höherer Gewalt
  • Äußere Einflüsse (Blitzeinschlag, Untertauchen in Wasser, Verbrennen, Einfluss von Chemikalien)
  • Nichtgenehmigte Modifikationen
  • Beschädigung des Akkus, Aufbrechen des Gehäuses 
  • Reparaturen durch Dritte

Solltest du also dein Smartphone ganz normal nutzen und in den ersten 24 Monaten ab Kauf ein Problem feststellen, so dürfte eine Reparatur ohne Probleme möglich sein.

Fazit

Beim Kauf eines Samsung Smartphones bekommst du Top-Hardware in fast jeder Preiskategorie. Mit immer neuen Ideen und Features versucht Samsung seine Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE