28. Mai 2023
StartAktuellSamsung Galaxy S6 Kamera: Unterschiedliche Bildsensoren, aber praktisch gleiche Qualität

Samsung Galaxy S6 Kamera: Unterschiedliche Bildsensoren, aber praktisch gleiche Qualität

Samsung hat im Galaxy S6 nicht nur den von Sony produzierten IMX240 Sensor verbaut, sondern wie bereits beim Note 4 und beim Galaxy S5 auch einen selbst produzierten 16-Megapixel Isocell-Sensor. Je nach Nutzerkommentar sind die Unterschiede zwischen den Sensoren enorm oder marginal. Wie bei jedem Kameramodul halt. Android User klärt die Fakten und kommentiert die Debatte.

Samsung hat sich beim Galaxy S6 wieder für einen Kamera-Sensor von Sony entschieden. Doch — wie es aussieht — nicht für alle Galaxy S6/edge Modelle. Einige Benutzer berichten darüber, dass in ihrem Smartphone ein Sensor von Isocell verbaut ist (Eigenproduktion von Samsung). Glaubt man den Kommentaren bei xda-developers.com, dann besteht hier ein Verhältnis von höchstens 1:10 für den Sony-Sensor, eher 1:50. Auch in unserem Testgerät von 1&1 ist ein Sony-Sensor verbaut, wie vermutlich den meisten Galaxy S6/edge-Modellen.

Welcher in deinem Galaxy S6 verbaut ist, findest du entweder über den Dialer und die Eingabe des Codes *#34971539# heraus (im Testmenü auf ISP Ver Check tippen) oder mit einem Blick in die Exif-Daten eines mit dem Galaxy S6/edge gemachten Fotos. Beginnt die Unique Image ID mit A16LSI, dann ist ein Sony-Sensor verbaut, lauten die ersten 6 Ziffern hingegen A16LLI, dann wurde das Foto mit einem Isocell-Sensor aufgenommen.

Sony oder Isocell? In unserem Galaxy S6 Testgerät von 1&1 ist ein Sony-Sensor verbaut.
Sony oder Isocell? In unserem Galaxy S6 Testgerät von 1&1 ist ein Sony-Sensor verbaut.

Die Qualitätsunterschiede zwischen den Sensoren sind absolut vernachlässigbar. Da haben wir schon größere Unterschiede zwischen zwei Kameramodulen des gleichen Herstellers gesehen. Sony bedeutet also nicht zwangsläufig besser und Isocell nicht automatisch schlechter.  Samsung Benelux meint denn auch offiziell dazu:

“The Galaxy S6 and S6 edge utilize camera sensors from several different vendors. Like all of the technology used in our products, they meet our strict global quality and performance standards.”

Beim Note 4 löste Samsung das Problem übrigens durch ein Firmware-Update, das den angezeigten Namen für die Isocell-Sensoren schlicht in Sony umbenannte. Gut möglich, dass Samsung auch beim S6/edge diesen Weg gehen wird. Das Galaxy S5 hat bis heute auch offiziell den Isocell-Sensor verbaut.

 

Android User meint..

Die aktuelle Diskussion darum, welcher Sensor verbaut ist, ist viel Lärm um nichts. Die Nuancen zwischen den Fotos sind dermaßen klein, dass man auch mit zwei Fotos des gleichen Bildsensors Abweichungen auf den Bildern feststellen könnte. Fakt ist, dass Samsung bereits beim Galaxy S5 einen Isocell-Sensor verbaut hat und das Galaxy S5 gehört klar zu den Android-Smartphones mit dem besten Kamerasensoren. Dass das Galaxy S6 alle anderen Android-Geräte in puncto Kamera-Performance in den Schatten stellt (das LG G4 konnten wir noch nicht testen!!), hängt denn auch nicht mit dem benutzten Bildsensor zusammen, sondern mit der optischen Bildstabilisierung. Hier hat Samsung eine top Leistung verbracht und die mit Abstand beste OIS-Lösung verbaut. Die hervorragenden Fotos sind zu mehr als 50 Prozent der optischen Bildstabilisierung zu verdanken, ob ein Sony oder ein Isocell-Sensor verbaut ist bleibt da nur noch Nebensache…

 

Via: sammobile.com und xda-developers.com

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE