Wie ein Ei dem anderen gleicht das Samsung Galaxy S3 mini dem großen Bruder, nur halt etwas kleiner. Doch stimmen auch die inneren Werte? Wir haben getestet.
Plusminus
+ Schönes Design
+ Formfaktor
+ Samsung-Software
– Durchschnittliche Leistung
– Preis
Im Oktober stellte Samsung sein neuestes Smartphone, das Samsung Galaxy S3 mini vor – und sorgte erst mal für lange Gesichter. Zu teuer, zu wenig Leistung lautete beinahe einhellig das Credo der Blogs und Fachzeitschriften. Doch bis dahin hatten es die wenigsten der Kritiker aus der Nähe gesehen. Das Smartphone lässt speziell Frauenherzen höher schlagen, die keinen 4,8-Zoll-Klotz in der Handtasche mitschleppen wollen. Aber auch fürs männliche Publikum ist das S3 mini alles andere als uninteressant.
Klein und fein
Wie eingangs erwähnt unterscheidet sich S3 mini optisch praktisch nur durch seine Größe vom S3. Zugegeben, die unverbindliche Preisempfehlung von 439 Euro ist in der Tat happig – allerdings beläuft sich der Straßenpreis derzeit auf moderatere 300 Euro. Bei 1&1 – hier stammt auch unser Testgerät her – bekommen Sie das Mini je nach Tarif sogar für Null Euro. Moderat sind auch die Außenmasse von 122x63x9,9 Millimeter, das Gewicht liegt bei 116 Gramm. Damit ist das Gerät etwa 20 Gramm leichter als das S3. Die Akku-Kapazität beträgt 1500 mAh, was angesichts der geringeren Auflösung und des schwächeren Prozessors etwa die Betriebszeit des großen Bruders entspricht, der mit einem 21000-mAH-Akku ausgestattet ist.

Beim Innenleben setzte Samsung allerdings den Rotstift an. Hier entschied sich der Hersteller für einen 1-GHz-Dual-Core-Prozessor, womit das Smartphone nominell deutlich schwächer ist, als sein großer Bruder. Allerdings attestiert ihm der Antutu-Benchmark mit 6700 Zählern durchaus gute Werte, die im Bereich des Samsung Galaxy Nexus liegen. Auch im Vellamo-Benchmark machte der Winzling eine gute Figur: Hier erreichte er immerhin 1211 Zähler beim HTML-5-Test und 337 Punkte im Metal-Benchmark..
Zwar liegen diese Werte deutlich unter denen des großen Bruders, im Gebrauch ist davon allerdings kaum etwas zu spüren. Apps starten praktisch ohne Verzögerung, Webseiten laden zügig. Ruckler oder Verzögerungen bei der Bedienung konnten wir im Kurztest keine Feststellen. Auch das Abspielen von HD-Videos (1080p) bereitete dem Gerät keinerlei Probleme.
Als Hauptspeicher stehen dem Smartphoner 1 GByte zur Verfügung, die im Normalfall in allen Lebenslagen ausreichen. An Flashrom spendierte Samsung dem Gerät nicht unbedingt üppige 8 GByte. Diesen Speicher können Sie jedoch bei Bedarf um bis zu 32 GByte mit einer Micro-SD-Karte erweitern.
Als Betriebssystem kommt Android 4.1.1 zum Einsatz, die Softwareausstattung entspricht im Wesentlichen der des S3. Lobend zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass Samsung – abgesehen von Touchwiz – ein weitgehend unverändertes Android verwendet, was sich unter anderem auf schnelle Update-Zyklen positiv auswirkt. Das trifft auch auf unser Testgerät von 1&1 zu, auf dem keinerlei zusätzliche Apps vorinstalliert waren. Eine Aktualisierung für das S3 Mini auf Jelly Bean 4.2 ist so gut wie sicher und wird sicherlich nicht allzu lange auf sich warten lassen.
Abstriche im Vergleich zum großen Bruder muss der Käufer bei der integrierten Digitalkamera inkauf nehmen. Hier verrichtet ein 5-MPixel-Sensor seinen Dienst, der Videos mit einer Auflösung von bis zu 1280×720 aufnimmt, Auf Full-HD-Aufnahmen müssen Sie also beim Mini verzichten.
Die unterstützen Anruf- und Datenübertragungsarten entsprechen dem des S3. Dazu zählen unter anderem Bluetooth 4.0, WLAN a/b/n, EDGE, HSUPA und HSPA+. Das schnelle LTE steht derzeit allerdings noch nicht zur Verfügung, was derzeit wegen der geringen Abdeckung aber noch keine allzu große Rolle spielt.

Ähnlich verhält es sich mit S-Beam respektive NFC, welche das Handy ebenfalls nicht unterstützt. Zwar beschreibt Samsung das Feature auf seiner Webseite als optional, ein entsprechendes Gerät bietet der Hersteller jedoch nicht an. Als Display verbaut Samsung ein 800×480 Pixel großes Super-AMOLED mit einer Diagonale von 4 Zoll. Angesichts der geringeren Größe fallen die „fehlenden“ Pixel zum 4,8-Zöller des S3 allerdings kaum ins Gewicht.
Fazit
Auf kaum ein anderes Handy trifft der Begriff Smartphone so sehr zu wie das S3 mini. Es sieht nicht nur toll aus, sondern dürfte nicht zuletzt wegen seines Formfaktors schnell zum Frauenschwarm avancieren. Die von Samsung veranschlagte unverbindliche Preisempfehlung von 439 Euro ist allerdings angesichts dessen, dass das große S3 inzwischen für wenig mehr (ab 450 Euro), erhältlich ist, schlicht indiskutabel. Für den Straßenpreis von 319 Euro ist das S3 mini zwar immer noch kein Schnäppchen, aber durchaus sein Geld wert.
Samsung Galaxy S3 Mini
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Samsung |
Formfaktor | 34-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 480×800 |
Prozessor | 1,0 GHz, Dual-Core |
Android-Version | 4.1.1 |
Akku | 1500 mAh |
Gewicht | 116 g |
Preis (Internet) | 320 Euro |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark (v3) | 6700 Punkte |
Vellamo (HTML5/Metal) | 1211/337 Punkte |
Android-User-Bewertung | 4,0 Punkte |