Wer nach dem Winter seine Form möglichst schnell wieder finden möchte, beginnt möglichst früh mit dem Training im Freien. Wir stellen Ihnen ein paar Apps vor, die das Training zwar nicht weniger anstrengend, aber dafür effizienter oder unterhaltsamer machen.
Wer für die Badesaison seinen Bierbauch abbauen oder einfach seine seine Ausdauer auf Vordermann bringen möchte, sollte nicht zu spät mit den Work-Out-Plänen beginnen. Wir stellen einige Apps vor, die Ihnen helfen, ein Trainingsprogramm zu erstellen und Sie bei Ihrer täglichen Sporteinheit motivieren.
RunKeeper
RunKeeper [1] ist trotz seines Namens nicht nur eine Running-App, sondern kann eine Reihe weiterer Trainingsverläufe mit anderen Sportarten aufzeichnen und archivieren. Darunter befindet sich zum Beispiel Radfahren und auch Gehen, sowie das Training auf einem Crosstrainer.
Um die App zu nutzen, benötigen Sie einen Account bei RunKeeper. Die Registrierung ist gratis Danach hat man Zugriff auf alle Funktionen der App. Die Startseite der App bietet die Möglichkeit ein Training schnell zu starten. Man muss nur die Eingabemethode auswählen – Entweder GPS oder Manuell -, die Sportart und dann ob man ein vordefiniertes Workout machen möchte oder ohne festen Plan trainiert. Danach kann man sein Training beginnen und RunKeeper zeichnet die Trainingsverläufe auf.
Bevor man loslegt, sollte man noch einen Blick in die Settings werfen, denn dort kann man einige Einstellungen vornehmen und sollte es auch. Trainingsverläufe sind von Hause aus auch für andere sichtbar. Wenn man dies nicht möchte, kann man die Sichtbarkeit auf Only me umstellen. Dann haben Außenstehende keinen Einblick in die persönlichen Trainingsabläufe und Fortschritte. Möchte man seine Erfolge jedoch auch mit anderen teilen, kann man sich vernetzen.
Auf der Homepage von RunKeeper hat man zusätzlich die Möglichkeit, andere Nutzer in Echtzeit an den Erfolgen teilhaben zu lassen, denn mit RunKeeper live kann man auf einer Live-Map die Distanzen, Geschwindigkeiten und Strecken verfolgen, die ein User zurückgelegt hat. Dazu kann man an sogenannten Rennen teilnehmen. Hier tritt man entweder zusammen gegeneinander an oder jeder in seiner Stadt einzeln und dann werden die Ergebnisse auf der Webseite von RunKeeper verglichen.
Die Trainingsbegleitung von RunKeeper lässt sich nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen einstellen. Eine Stimme kann den Sportler über die zurückgelegte Strecke, aber auch die verstrichene Zeit informieren. Wenn man ein kompatibles Messgerät für die Herzrate an das Smartphone angeschlossen und in RunKeeper integriert hat, informiert die freundliche Stimme den Sportler auch über seinen Puls und die durchschnittlichen Herzschläge während des Trainings.
Man muss also nicht einmal das Smartphone in die Hand nehmen, sondern bekommt alles durch eine Computerstimme mitgeteilt. Wenn man während des Trainings Kopfhörer verwendet, schauen einen die Leute auf der Straße auch nicht seltsam an, wenn die nette Stimme erzählt, dass man bereits drei Kilometer gelaufen sei.
RunKeeper verwendet während des Trainings GPS. Das braucht es, um die Strecke aufzeichnen zu können. Man sollte sich im Klaren sein, dass GPS, wenn es dauerhaft aktiv ist, sehr am Akku zieht. Um trotzdem auch ein längeres Training absolvieren zu können, ohne dass der Saft ausgeht, sollte man immer mit einem vollen Akku das Haus verlassen oder sich ein mobiles Ladegerät zulegen, in das bereits ein Akku integriert ist und das man per USB-Kabel mit dem Smartphone verbindet. Diese Geräte sind mittlerweile so klein, dass sie locker zusammen mit dem Smartphone in die Tasche passen. So kann man ruhig mehrere Stunden aus dem Haus sein und per GPS seine Strecke tracken, ohne am Ende mit einem nicht mehr funktionierenden, da stromlosen Smartphone dazustehen.
Bei Runkeeper hat man an alles gedacht und wer gern Sport macht, oder damit beginnen möchte, findet in dieser App einen geeigneten Motivator und Trainer. RunKeeper gibt es im Android Market kostenlos. Möchte man einige Zusatzfunktionen nutzen, kann man gegen ein geringes Entgelt der RunKeeper Elite beitreten.
Bewertung:
Runstar
Ihnen ist RunKeeper zu umfangreich und Sie wollen eine simple App, die Ihre Lauferfolge aufzeichnet und auflistet? Dann ist die Runstar-App [2] vermutlich genau das Richtige für Sie. In der kostenlosen Variante, die es im Market zum Download gibt, kann man nämlich nur genau das machen. Die Bezahlversion mit erweitertem Umfang kostet 3,50 Euro.
Man trackt sein Training und lässt dies dann speichern und anzeigen. Während des Trainings kann man eigene Musik hören, die sich auf dem Smartphone befindet. Audio-Feedback gibt es in der kostenlosen Variante nicht, dafür aber ein sogenanntes Power Up. Dabei handelt es sich um einen Motivationssong für Sprints.
Möchte man mehr Funktionen haben, kann man sich die kostenpflichtige Version aus dem Market laden. Neben einem einfachen Lauf kann man dann zusätzliche Modi einstellen. Dazu kommt zum Beispiel die Möglichkeit, das Training auf einem Laufband zu tracken. Da man hier für gewöhnlich keine richtigen Kilometer zurücklegt, sondern auf der Stelle läuft, kann man seine Distanz manuell eingeben und die App errechnet dann automatisch den Trainingserfolg.
Wer also ein simples, aber dennoch nicht weniger funktionelles Programm sucht, sollte einfach einmal Runstar ausprobieren.
Runtastic
Runtastic [3] ähnelt in ihrem Aufbau sehr stark RunKeeper, auch wenn Runtastic in seiner kostenlosen Version aus dem Market etwas stärker in seinen Funktionen eingeschränkt ist. Wie bei RunKeeper auch, muss man hier erst einmal ein Benutzerkonto anlegen und hat dort einige Pflichtangaben zu tätigen. Hierzu gehören auch Größe und Gewicht. Diese sind im Vergleich dazu bei RunKeeper optional. Erfolge lassen sich automatisch im Runtastic Profil und auf Facebook und Twitter teilen, sofern man dies möchte.
Bei Runtastic kann man, auch wenn hier der Name ein wenig in die Irre führt, nicht nur Jogging oder Walking tracken sondern eine sehr lange Liste anderer Sportarten. Wer mehr als einer Sportart nachgeht, kann somit eine einzige App benutzen, um alle Trainingseinheiten festzuhalten.
In der Pro-Variante für 3,99 Euro bekommt man dann einige sehr praktische zusätzliche Features. Der auch aus den anderen Apps bekannter Sprachcoach ist in der Pro-Version mit dabei. Auch bei dieser App lässt dich konfigurieren, ob man über die zurückgelegten Kilometer oder die absolvierten Trainingsminuten informiert werden möchte.
Ein Live-Tracking, wie es bei RunKeeper auch vorhanden ist, wird mit der Pro-Version aktiviert. Man kann, wenn man möchte, seine Trainingseinheiten von anderen live verfolgen lassen. Die Zuschauer können Sie so live motivieren.
Auch die Pulsmessung gibt es nur in der Bezahlversion. Hierzu braucht man einen kompatiblen Pulsmesser, beziehungsweise einen Brustgurt, der die Herzschläge aufzeichnet. Wir empfehlen
Workouts lassen sich mit verschiedenen Zielen anlegen. Möchte man zum Beispiel die Kalorien einer Pizza verbrennen, kann man dieses Ziel festlegen und loslegen. Neben kleinen Zwischenzielen wie diesem lassen sich aber Strecken- und Zeitziele festlegen. Wer sich also ganz klassisch eine feste Zeit vorgenommen hat, die er trainieren möchte, kann diese hier festlegen.
Eine dynamische Zwischenzeit-Tabelle ermöglicht es dem Sportler nicht nur seine Endzeiten und seine Durchschnittszeiten zu bestimmen, sondern auch zu schauen in welchen Trainingsabschnitten er besonders gut und schlecht war.
Wer unterwegs nicht nur trainieren, sondern auch Fotos schießen möchte, kann diese in seinen Trainingsverlauf mittels Geotagging einbinden. Besonders schöne Laufstrecken lassen sich so dann auch für später bildlich festhalten.
Runtastic speichert in der Pro-Version zu jedem Workout die Wetterinformationen. Mit dieser Info kann man auch nachträglich noch nachvollziehen, zu welchen Wetterverhältnissen man unterwegs war und wieso man ein Training vielleicht etwas kürzer gestaltet hat, als sonst.
Während die kostenlose Variante über Werbung finanziert wird, ist die Bezahlvariante natürlich werbefrei.
Yoga Workout Planner
Die nächste App geht in eine etwas andere Richtung. Bei dem Yoga Workout Planner [4] handelt es sich um eine App mit der man sein eigenes Yoga-Training gestaltet und organisiert. Wer komplett Yoga-unerfahren ist, sollte allerdings nicht ausschließlich über die App versuchen Yoga zu lernen, denn die richtige Haltung ist beim Yoga unglaublich wichtig, um sich nicht zu verletzen und den vollen Nutzen aus den Übungen zu ziehen. Haben Sie bereits Yoga-Erfahrungen gesammelt, unterstützt Sie die App beim Training zu Hause und beim Auffrischen des Yoga-Wissens.

Vier verschiedene Kurse kann man mit der App lernen und anhand der Videos nachmachen. Der 15-minütige Sonnengruß ist dabei bereits vorinstalliert und lässt sich direkt abrufen. Jedes einzelne Asana wird in einem Video von einem erfahrenen Yoga-Schüler vorgemacht. Zu jedem Video gibt es einen Countdown, damit man weiß, wie lang ein Asana gemacht werden muss.
Wem das Video noch nicht ausführlich genug ist, bekommt zusätzlich noch eine schriftliche Anleitung, wenn auch in englischer Sprache. Die Anleitungen sind aber stichpunktartig und verständlich geschrieben, sodass sie auch von Usern verstanden werden können, deren Englisch nicht perfekt ist.
Ruft man die Asanas nicht einzeln auf, sondern startet die Yoga-Übungen als Ganzes, bekommt man die Asanas zu beginn einer jeden Übung angesagt und im Hintergrund läuft eine passende Musik. Die Sprachansage ist zwar etwas unpassend, wenn man sich gerade konzentriert oder entspannt, aber wer die Übungen schon öfter gemacht hat und nicht immer auf sein Smartphone schauen möchte, kann über die Ansagen zu den richtigen Asanas wechseln und die optimale Trainingszeit einhalten. Wer die vier gespeicherten Übungen perfekt beherrscht und einmal etwas Neues probieren möchte, kann sich zusätzlich weitere Übungen herunterladen.

Yoga ist nicht nur gut für Gelenke und Muskeln, sondern verhilft allgemein zu einem besseren Wohlbefinden. Yoga kann entspannend aber auch richtig anstrengend sein und helfen Muskeln aufzubauen. Yoga ist vor allem dann eine gute Alternative, wenn da Wetter zu schlecht ist, um draußen zu trainieren.
Tägliches Bauchmuskeltraining
Sie möchten ein Sixpack für den Sommer antrainieren? Mit der App Tägliches Bauchmuskeltraining [5] bekommt man anhand von Videos – ähnlich wie bei der Yoga-App – einige Übungen mit an die Hand, mit denen man seine Bauchmuskeln effektiv trainieren kann. Eine Übungseinheit dauert zwischen 5 und 10 Minuten, je nachdem welche Zeit man vorher festlegt und wie intensiv man trainieren will. 10 Übungen bringen in wenigen Wochen bereits gute Erfolge.
Neben der Möglichkeit, das komplette Programm durchlaufen zu lassen, kann man auch die Übungen einzeln auswählen. Das ist vor allem dann zu empfehlen, wenn man noch nie Bauchmuskelübungen gemacht hat und ein Gefühl dafür bekommen möchte.
Neben den Videos gibt es auch noch eine schriftliche Beschreibung der einzelnen Bauchmuskelübungen. Diese App ist sowohl für Männer, aber auch für Frauen geeignet. Möchte man noch mehr Übungen bekommen oder eine werbefreie App haben, kann man auch eine Bezahlversion der App bekommen.
Cardio Trainer
Cardio Trainer [6] ist eine eigenständige Sport-App aus dem Hause Noom Inc. Um die Versionsverläufe und Apps der Firma zu verstehen muss man ein wenig weiter ausholen. Die Firma entwickelte zuerst Cardio Trainer, ein weiteres Tracking-Tool auf unserer Liste. Danach entwickelte man eine Erweiterung für Cardio Trainer, die neben dem Sportaspekt auch noch die Ernährung mit einfließen lassen wollte. Einige Zeit später brachte man dann eine ganz neue App heraus, die beide Funktionen vereint. Diese App heißt wie die Firma Noom.
In diesem Artikelabschnitt geht es allerdings nicht um Noom sondern um Cardio Trainer, da Noom eher in die Kategorie ganzheitliche Abnehm-App fällt. Wer allerdings nach einer Trainings-App sucht, um gezielt abzunehmen, sollte sich Noom einmal anschauen.

Cardio Trainer beherrscht all die Dinge, die auch vormals genannten Tracking-Apps können. Was beim Cardio Trainer aber vor allem gefällt ist die Möglichkeit eine eigene Musik-Trainingsliste zu erstellen, denn der Musik-Player kann verschiedene Ordner und Playlists unterscheiden. Ein weiteres Plus ist der eingebaute Schrittzähler. Damit dieser korrekt zählt sollte man vorher seine normale durchschnittliche Schrittlänge ausmessen und diese in den Einstellungen eingeben.
Der Cardio Trainer unterstützt ein großes Repertoire an Sportarten. Hierunter sind sogar einige Exoten, wie Zumba. Somit ist Cardio Trainer auch für die geeignet, die sich ungern mit einer einzigen Sportart beschäftigen, sondern die Abwechslung lieben.
Cardio Trainer ist kostenlos im Market erhältlich. Es gibt auch eine Pro-Variante für 7,09 Euro. Diese enthält Tracking für Intervalltraining, ein neues Design und bevorzugten Premiumsupport. Zudem soll der Preis auch sämtliche neuen Module enthalten, die Noom noch veröffentlichen will.
Fazit
Egal ob Bauch weg oder Sixpack – im Android Market gibt es für praktisch jede Sportart und jedes Training eine passende App. Jetzt hängt es an Ihnen, sich für eine der hier vorgestellte zu entscheiden und das Training dann auch durchzuhalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg dabei!
Infos
- Runkeeper: https://market.android.com/details?id=com.fitnesskeeper.runkeeper.pro&hl=de
- Runstar: https://market.android.com/details?id=se.runstar
- Runtastic: https://market.android.com/details?id=com.runtastic.android
- Yoga Workout Planner: https://market.android.com/details?id=androidcap.myyoga
- Tägliches Bauchmuskeltraining: https://market.android.com/details?id=com.tinymission.dailyabworkoutfree1
- Cardio Trainer: https://market.android.com/details?id=com.wsl.CardioTrainer