Für die meisten bekannten Smartphones gibt es Root-Anleitungen. Doch was tun, wenn man ein Noname-Gerät besitzt oder eines, für das es kein bekanntes Tool gibt, wie zum Beispiel das Xperia S? Dann hilft Root with Restore von Bin4ry.
Neben den in der Fokus-Strecke beschriebenen Geräten gibt es noch sehr viele Android-Tablets und Smartphones. Vor allem bei den Tablets ist das Rooten manchmal recht schwierig, es sei denn, man hat eine generelle Sicherheitslücke in Android entdeckt, die fast überall vorkommt. Eine solche nutzt auch das hier beschriebene Toolkit aus. Besitzen Sie ein Telefon oder Tablet mit Android 4.0 oder 4.1 und es gibt keine spezielle Root-Anleitung dafür, dann lohnt sich eine Probe. Das Tool ist auch für eine Handvoll Sony-Smartphones die beste Wahl und es funktioniert auch unter Linux.
Vorbereitungen
Die Root-Checkliste ist eigentlich ganz einfach und sollte deshalb immer befolgt werden:
- Erstellen Sie ein Backup. Man kann nie wissen was passiert, und für manche Vorgänge muss das Android-Gerät komplett zurückgesetzt werden.
- Legen Sie das Original-USB-Kabel zum Gerät bereit und laden Sie den Akku zu mindestens 70 Prozent voll (das gilt auch für Notebooks, falls Sie via Notebook arbeiten).
- Stellen Sie sicher, dass die Root-Anleitung auf Ihr Smartphone passt und dass Sie die Anleitung verstanden haben.
- Lesen Sie die Anleitung immer zuerst durch, bis Sie sie verstanden haben – und erstellen Sie ein Backup.
Für diesen Artikel haben wir die Version 17 von Root Many ANDROID verwendet. Den Download finden Sie wie üblich bei xda-developers.com [1]. Entpacken Sie die Zip-Datei und klicken Sie doppelt auf die Datei RunMe. Linux-Nutzer führen das Skript RunMe.sh
aus. Das Tool bietet zwei Methoden an. Der Normal-Modus ist praktisch gefahrenlos und funktioniert mit einigen Geräten. Für gewisse Sony-Smartphones und beim Medion Lifetab funktioniert nur die Special-Methode. Dabei kann es aber zu Problemen kommen. Wenden Sie die Special-Methode also nur an, wenn Sie sich ganz sicher sind, was Sie tun und lesen Sie zunächst den kompletten Thread unter [1]!
Tippen Sie also hier eine Eins oder eine Zwei ein, je nachdem welche Methode das Skript anwenden soll. Sind Sie sich nicht sicher, wählen Sie 1 und bestätigen mit [Enter]. Schließen Sie jetzt Ihr Smartphone/Tablet an den Rechner an, damit das Skript das Smartphone/Tablet richtig erkennen kann. Dazu muss das USB-Debugging eingeschaltet sein.
Das Skript versucht nun zu erkennen, ob ein Android-Gerät angeschlossen ist, und überträgt dann ein paar Dateien via ADB auf das Gerät. Da es dazu eine Lücke in der mit Android 4 eingeführten Backup/Restore-Funktion nutzt, erscheint nun auf dem Smartphone/Tablet ein Hinweis, ob Sie die Wiederherstellung einspielen möchten. Wählen Sie hier Meine Daten wieder herstellen. Dabei wird das Gerät nicht zurückgesetzt, (aber Sie haben ja eh ein Backup gemacht, richtig?).

Hat alles geklappt spielt das Tool Busybox, das su-Programm und die Superuser-App ein. Anschließend startet das Gerät neu und Sie erhalten die Meldung After reboot all is done! Have fun!. In unserem Fall hat es jedoch nicht ganz geklappt. Die Superuser-App wurde zwar installiert, aber das nötige Binary anscheinend nicht (Abbildung 4).

Fazit
Root Many ANDROID ist die beste Lösung wenn Sie über ein Sony-Smartphone mit Android 4.0 oder über ein anderes Android-4.0/4.1-Gerät verfügen, für das es keine bekannte Root-Methode gibt. Die Sicherheitslücke wurde mit Android 4.2 geschlossen und unter Android 2.3 gibt es die Funktion noch nicht. Insofern lässt sich das Tool nur auf wenigen Geräten nutzen.
Infos
- Root Many ANDROID: https://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1886460
Bei mir funktioniert es nicht..Alle Möglichkeiten mehrfach ausprobiert :-(