23. September 2023
StartMagazinRoot-Anleitung für die Samsung-Smartphones Galaxy S3, S4 und Note 3

Root-Anleitung für die Samsung-Smartphones Galaxy S3, S4 und Note 3

Das Rooten eines Smartphones gehört für viele Android-Nutzer einfach dazu. Wie Sie das Galaxy S3, Galaxy S4 und Note 3 von seinen künstlichen Banden befreien und es im Notfall wieder mit der Original-Firmware ausstatten, erklärt Ihnen unser Artikel.

Wenn Sie tiefer in die Materie Ihres Android-Smartphones eintauchen möchten, kommen Sie am Rooten des Gerätes nicht vorbei. Beim Rooten erhalten Sie vollen Zugriff auf das System, der Ihnen sonst verwehrt bleibt. Durch Root-Rechte können Sie die verschiedensten, stark in das System eingreifende Apps nutzen ­ Titanium Backup etwa, das dazu dient, von Ihren Apps Backups zu erstellen.

Trotz all dieser positiven Aspekte sollten Sie nicht vergessen, dass mit großer Macht auch große Verantwortung einhergeht – schließlich greifen Sie tief in das System ein. Aus diesem Grund kann in einigen Fällen die vom Hersteller gegebene Garantie erlöschen, wenn das Gerät gerootet wird oder gerootet wurde. Dieser Artikel zeigt, wie Sie die aktuellen Spitzenmodelle von Samsung (Galaxy S3, Galaxy S4, Note 3) rooten und wie Sie diesen Schritt auch wieder rückgängig machen. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich zuerst einmal den kompletten Artikel durchzulesen und erst danach die Anweisungen Schritt für Schritt auszuführen.

Wichtig!

Die folgenden Root-Anleitungen beziehen sich auf die europäischen Versionen der Geräte unter Windows. Damit Ihnen bei etwaigen Problemen nicht der Saft ausgeht, sollte der Akku des Gerätes vor dem Rooten voll aufgeladen sein. Wenn Sie eine andere Version des Modells oder ein anderes Samsung-Smartphone besitzen, gilt diese Anleitung für Sie nicht. Auf der Downloadseite von Odin finden Sie Informationen, wie das Rooten unter Mac OS X und unter Linux funktioniert.

Galaxy S3 rooten

Zunächst müssen Sie auf der Downloadseite von Chainfire [1] die aktuelle Version von CF Root für das Galaxy S3 herunterladen [2]. Entpacken Sie das Archiv einmal, sodass Sie eine Datei mit der Endung .tar erhalten. Laden Sie sich dann von [3] die aktuellste Version des Flashtools Odin herunter, entpacken Sie die 7z-Datei und starten Sie anschließend die darin enthaltene EXE-Datei als Administrator (Rechtsklick auf die EXE-Datei und Auswahl von Als Administrator ausführen).

Abbildung 6: Stellen Sie Odin bitte genauso ein, wie auf dem Screenshot gezeigt. Ansonsten kann es zu Komplikationen kommen.
Abbildung 6: Stellen Sie Odin bitte genauso ein, wie auf dem Screenshot gezeigt. Ansonsten kann es zu Komplikationen kommen.

Nach dem Start von Odin klicken Sie auf PDA und wählen anschließend die Tar-Datei aus, die Sie von Chainfire heruntergeladen und einmal entpackt haben. Aktuell ist das die Datei CF-Root-SGS3-v6.4.tar.

Nun müssen Sie in den Downloadmodus wechseln (Abbildung 2). Dazu schalten Sie Ihr S3 zunächst aus und halten [Leiser]+[Home]+[Power] gedrückt, bis das Auswahlmenü erscheint. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der Taste [Lauter]. Schließen Sie das Gerät noch nicht an den PC an.

Abbildung 5: Über diese Tastenkombination bringen Sie Ihr S4 in den zum Flashen erforderlichen Downloadmodus.
Abbildung 5: Über diese Tastenkombination bringen Sie Ihr S4 in den zum Flashen erforderlichen Downloadmodus.

Damit Ihr Computer das S3 erkennt, müssen Sie in diesem Zustand nun die passenden Treiber installieren. Laden Sie hierzu die Samsung USB Driver Exe [4] herunter und installieren Sie dieses Paket. Überprüfen Sie vor dem Flashen mit dem Task-Manager, ob eventuell Samsung Kies im Hintergrund läuft, und beenden Sie es gegebenenfalls.

Nun können Sie Ihr Galaxy S3 mit dem Computer verbinden. Wenn Odin Ihr Gerät erkennt, leuchtet im Odin-Fenster der Eintrag ID:COM blau auf. Ist dies nicht der Fall, läuft im Hintergrund ziemlich sicher noch Samsung Kies. Falls in Odin bei Re-Partition ein Häkchen gesetzt ist, entfernen Sie es. Die restlichen Standardeinstellungen können Sie belassen.

Klicken Sie jetzt auf Start und warten Sie, bis der Root-Vorgang vollständig abgeschlossen ist. Normalerweise dauert das etwa 30 Sekunden. Das Ende des Vorgangs erkennen Sie zum einen an der Fortschrittsanzeige in Odin, zum anderen aber auch daran, dass das S3 neu startet und die PIN-Abfrage erscheint.

WICHTIG

Trennen Sie die Verbindung erst, wenn der Vorgang wirklich vollständig abgeschlossen ist, das heißt, Odin PASS angezeigt hat und Sie zur PIN-Abfrage gelangen, sonst können Sie Ihr Smartphone irreparabel beschädigen!

Hat alles geklappt, ist Ihr Galaxy S3 gerootet und Superuser-App sowie Clockwork Mod Recovery sind installiert. Mit dem Clockwork Mod Recovery können Sie später weiterreichende Änderungen, wie zum Beispiel das Flashen eines Custom-ROMs, vornehmen. Zur Superuser-App finden Sie einen Artikel am Anfang der Fokusstrecke.

Abbildung 3: Trennen Sie auf keinen Fall das Gerät vom Computer, während es sich aktiv im Downloadmodus befindet.
Abbildung 3: Trennen Sie auf keinen Fall das Gerät vom Computer, während es sich aktiv im Downloadmodus befindet.
Abbildung 4: Via ClockworkMod Recovery können Sie alternative Firmware-Dateien installieren.
Abbildung 4: Via ClockworkMod Recovery können Sie alternative Firmware-Dateien installieren.

Kein Recoverymodus?

Wenn auch mehrfaches Flashen von CF-Root nicht den gewünschten Erfolg bringt, entfernen Sie in Odin das Häkchen in der Checkbox Auto Reboot und flashen Sie erneut. Entfernen Sie allerdings diesmal nach dem Flash-Vorgang (wenn Odin PASS oder FAIL angezeigt hat) die Batterie, setzen Sie sie wieder ein und booten Sie manuell mit der Tastenkombination [Lauter]+[Home]+[Power] in den Recovery-Modus. Dadurch wird der Root-Vorgang ebenfalls gestartet, und Ihr S3 sollte wie gewünscht die Superuser-App sowie das Clockwork Mod Recovery an Bord haben.

Warnung

Beim Flashen eines Stock ROMs gehen immer alle Dateien, wie Apps, Nachrichten, Bilder etc., die auf dem internen Speicher abgelegt sind, verloren. Erstellen Sie aus diesem Grund bei Bedarf ein Backup, bevor Sie die offizielle Firmware flashen.

Root entfernen

Das Entfernen des Root-Zugangs ist bei Samsung-Smartphones im Vergleich zu anderen Geräten recht schwierig, da Samsung einen sogenannten Custom Binary Counter in seine Geräte verbaut, der zählt, ob und wie oft ein Gerät modifiziert wurde. Um diesen Zählmechanismus wieder zurückzusetzen, gibt es eine von Chainfire entwickelte App namens TriangleAway [5]. Lesen Sie die Anleitung zuerst komplett durch, bevor Sie sie ausführen.

WARNUNG

Beachten Sie, dass beim Entfernen der Root-Rechte Ihr Gerät auf den Werkszustand zurückgesetzt wird und somit alle Daten verlorengehen!

Zunächst laden Sie die TriangleAway-App kostenpflichtig aus dem Play Store oder gratis aus dem XDA Developers Thread [6] herunter. Installieren Sie die App und starten Sie sie. Falls die App Superuser fragt, ob Sie der App Root-Rechte einräumen möchten, bejahen Sie dies. Klicken Sie in der TriangleAway-App auf Reset Flash Counter. Damit wird der Flash-Counter zurückgesetzt, sodass keine Änderungen mehr sichtbar sind.

Danach müssen Sie das S3 in den Recovery-Modus versetzen. Schalten Sie es dazu aus und drücken Sie [Lauter]+[Home]+[Power], bis Sie in das beim Rooten installierte Clockwork Mod Recovery gelangen. Führen Sie nun einen Data/Factory Reset durch. Hierbei gehen sämtliche Daten verloren! Mit den Lautstärke-Tasten können Sie durch das Menü navigieren, mit dem Power-Button bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Wenn das Gerät neu starten möchte, entnehmen Sie sofort den Akku, um einen Neustart zu verhindern. Laden Sie sich von Samsung die Stock Firmware für Deutschland herunter [7] und entpacken Sie das Archiv, sodass Sie eine Datei mit der Endung .tar.md5 erhalten. Starten Sie nun Odin und wählen Sie diese Datei als PDA-Datei aus.

Jetzt müssen Sie das S3 in den Downloadmodus versetzen. Setzen Sie die Batterie wieder ein und betätigen Sie zum Einschalten die Tastenkombination [Leiser]+[Home]+[Power], bis eine Sicherheitsabfrage erscheint, die Sie mit [Lauter] bestätigen. Sie sehen jetzt eine grüne Android-Figur und den Text Downloading?. Hat es soweit geklappt, schließen Sie als Nächstes das Gerät via USB an den Computer an und achten Sie darauf, dass die Checkbox Re-Partition in Odin nicht markiert ist (falls ja, Häkchen entfernen). Wurden beim Rooten alle Treiber korrekt installiert, dann leuchtet links oben in Odin der Eintrag ID:COM blau. Falls das nicht der Fall ist, stellen Sie mit dem Task-Manager sicher, dass Kies nicht im Hintergrund läuft.

Klicken Sie in Odin auf Start und warten Sie, bis der Vorgang komplett abgeschlossen ist. Ziehen Sie auf keinen Fall während des Prozesses das USB-Kabel heraus! Wenn das Flashen vollständig abgeschlossen ist und die PIN-Abfrage erscheint, können Sie Ihr S3 vom Computer trennen. Dann haben Sie es geschafft. Ihr S3 wurde komplett auf den Werkszustand zurückgesetzt, und Sie können es in diesem Zustand beispielsweise zur Reparatur einsenden.

Galaxy S4 rooten

Beim Galaxy S4 ab Android 4.2.2 (Firmware-Version I9505XXUDMGG) hat Samsung einen neuen Counter eingebaut, der dafür sorgt, dass sofort erkennbar ist, ob das Gerät modifiziert wurde oder nicht. Dieser sogenannte „KNOX Warranty Counter“ ist standardmäßig auf 0x0 gesetzt und verändert sich beim Flashen oder Rooten auf 0x1. Bisher hat es kein Entwickler geschafft, dieses Flag zurückzusetzen. Bei Hardware-Defekten können Sie trotz Rooten in den ersten sechs Monaten auf der gesetzlichen Gewährleistung bestehen! Anschließend müssen Sie dem Samsung-Service klarmachen, dass das Handy nicht durch das Rooten kaputtging.

Die Anleitung unterscheidet sich nicht sonderlich von der für das Galaxy S3, allerdings brauchen Sie andere Software-Pakete. Die benötigte Odin-Version laden Sie sich unter [8] herunter. Zum Rooten benötigen Sie außerdem die CF-Auto-Root-Datei, die Sie für Ihr Galaxy S4 bei Chainfire unter [9] downloaden können. Entpacken Sie das Archiv einmal, sodass Sie eine Datei mit der Endung .tar erhalten.

Abbildung 5: Über diese Tastenkombination bringen Sie Ihr S4 in den zum Flashen erforderlichen Downloadmodus.
Abbildung 5: Über diese Tastenkombination bringen Sie Ihr S4 in den zum Flashen erforderlichen Downloadmodus.

Laden Sie sich nun von der Samsung-Webseite [10] unter Software die passende Kies-Version herunter und installieren Sie via Kies die USB-Treiber für Ihr Galaxy S4. Anschließend müssen Sie den Kies-Prozess mit dem Task-Manager beenden.

Starten Sie nun Odin und drücken Sie auf PDA. Wählen Sie die heruntergeladene .tar-Datei aus und stellen Sie sicher, dass die Checkbox Re-Partition nicht aktiv ist und alles wie in Abbildung 6 aussieht (bis auf die Pfadangabe hinter PDA). Fahren Sie nun Ihr Galaxy S4 herunter und starten Sie es neu, indem Sie die Tastenkombination [Leiser]+[Home]+[Power] gedrückt halten, bis das S4 in den Downloadmodus wechselt. Die Sicherheitsabfrage bestätigen Sie mit [Lauter]. Jetzt können Sie das Smartphone per USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Hat alles geklappt, leuchtet links oben der Eintrag ID:COM gelb auf. Klicken Sie auf Start, damit Odin mit dem Einspielen der Software beginnt.

Abbildung 6: Stellen Sie Odin bitte genauso ein, wie auf dem Screenshot gezeigt. Ansonsten kann es zu Komplikationen kommen.
Abbildung 6: Stellen Sie Odin bitte genauso ein, wie auf dem Screenshot gezeigt. Ansonsten kann es zu Komplikationen kommen.

Nach dem erfolgreichen Flash-Vorgang erscheint im Odin-Fenster die Meldung PASS. Ab sofort ist Ihr Galaxy S4 gerootet!

Wichtig

Trennen Sie die Verbindung zum PC erst, wenn der Boot-Prozess beendet ist und die PIN-Abfrage erscheint!

Galaxy S4 zurücksetzen (unroot)

Um Ihr Galaxy S4 zurücksetzen und somit vom Root zu befreien, setzen Sie zunächst den Custom Binary Flash Counter zurück. Dieser zählt die Flashvorgänge auf einem Gerät. Damit er auch wieder auf 0 steht, müssen Sie, falls Sie ein Custom Recovery oder einen Custom Kernel installiert haben, jeweils die Stock-Version installieren. Das Stock Recovery können Sie unter [11], den Stock Kernel unter [12] herunterladen. Flashen Sie im gegebenen Fall die Dateien nach dem Vorgang, wie oben in der Root-Anleitung beschrieben (Odin, als PDA auswählen, flashen).

Laden Sie anschließend die TriangleAway-App kostenpflichtig aus dem Play Store oder gratis aus dem XDA Developers Thread [6] herunter. Mit ihr setzen Sie nun den Flash Counter problemlos auf 0 zurück. Hierzu betätigen Sie in der TriangleAway-App „Reset Flash Counter“. Ihr S4 booten Sie in den bereits bekannten Downloadmodus. Halten Sie dann den Powerbutton 10 Sekunden lang gedrückt. Das Smartphone startet daraufhin einen Modus, in dem Sie bestätigen müssen, dass der Counter zurückgesetzt werden soll. Tun Sie dies mit [Lauter]. Der Counter wird dadurch auf 0 zurückgesetzt.

Der letzte Schritt besteht in einem abschließenden Flashen des Stock ROMs von Samsung. Sie erhalten die Firmware für Ihr Modell und Ihre Region auf [13] zum Download. Wenn Sie diese Datei heruntergeladen haben, entpacken Sie sie, sodass Sie eine .tar Datei erhalten. Flashen Sie die Datei via Odin. Bringen Sie Ihr S4 wieder in den Downloadmodus ([Home]+[Power]+[Leiser], mit [Lauter] die Sicherheitsabfrage bestätigen). Achten Sie darauf, dass kein Kies-Prozess im Hintergrund läuft, gegebenenfalls beenden Sie diesen mit dem Task-Manager. Wichtig ist zudem, dass auch beim Flashen des Stock ROMs in Odin kein Häkchen bei Re-Partition gesetzt ist. Die Treiber sind noch vom Root-Prozess installiert, somit sollte ID:COM blau aufleuchten, und Sie können mit Start den Vorgang in die Wege leiten. Trennen Sie auch hier das S4 erst vom Computer, wenn die PIN-Eingabe erscheint und in Odin „PASS“ anzeigt. Mit diesem abgeschlossenen Schritt ist Ihr S4 wieder auf den Werkszustand zurückgesetzt und der Root-Zugriff vollständig entfernt.

Note 3 rooten

Der Rootvorgang des Samsung Note 3 ist im Grunde der gleiche wie beim S3 und beim S4. Sie benötigen zum Rooten einmal die Datei CF-ROOT [14] für Ihr passendes Modell und noch Odin zum Flashen der CF-Datei. Samsung vertreibt zwei verschiedene Varianten des Note 3. Die eine mit einem Exynos Chip und die andere mit einem Qualcomm Chip. In der LTE-Variante kommt der Chip Qualcomm zum Einsatz, in der GSM-Version der Exynos von Samsung selbst. Die entsprechende CF-Datei für die Qualcomm-Version erhalten Sie unter [15] und die benötigte Datei für den Samsung-Chip unter [16]. Entpacken Sie das Archiv einmal, sodass Sie eine Datei mit der Endung .tar erhalten. Die angesprochene Odin-Software steht unter [8] zum Download bereit.

Wenn Sie alle benötigten Dateien heruntergeladen haben, starten Sie Odin, bringen Sie Ihr Note 3 über die bekannte Tastenkombination in den Downloadmodus und verbinden Sie es mit dem Computer. Falls das Gerät nicht richtig erkannt werden sollte, installieren Sie die Treiber manuell durch Kies [10]. Beim Flashen ist wie auch beim Rooten des S3 und S4 zu beachten, dass Kies nicht im Hintergrund läuft (evtl. per Task-Manager beenden) und kein Häkchen bei Re-Partition gesetzt ist. Durch die CF-Root-Datei bringen Sie Root auf Ihr Note 3. Außerdem wird bei dem Flashvorgang automatisch die SuperSU-App installiert, mit der Sie anschließend im Android-System die Root-Rechte an Ihre Apps komfortabel vergeben können.

Note 3 unrooten

Beim Note 3 ist bisher die zum Zurücksetzen des Flash Counter genutzte Anwendung „Triangle Away“ nicht verfügbar. Laut dem Entwickler Chainfire wird die Anwendung mit der Exynos-Variante, also der normalen GSM-Version, auch in Zukunft nicht funktionieren. An der Kompatibilität mit dem Qualcomm-Modell arbeitet er noch. Aus diesem Grund ist es Ihnen beim Note 3 nicht möglich, die von Samsung eingebauten Zähler zurückzusetzen.

Durch diese Einschränkung besteht bisher nicht die Möglichkeit, Ihr Gerät komplett wieder auf den Werkszustand zurückzusetzen. Selbstverständlich erreichen Sie aber durch das Flashen des Stock ROMs die Entfernung des Rootzugriffs. Hier ist die Vorgehensweise dieselbe wie bei den zwei anderen Geräten. Laden Sie sich unter [13] die Stock Firmware für Ihr Modell herunter.

Abbildung 7: Auf sammobile.com bekommen Sie immer die neusten Firmware-Versionen für Samsung-Geräte angeboten.
Abbildung 7: Auf sammobile.com bekommen Sie immer die neusten Firmware-Versionen für Samsung-Geräte angeboten.

Entpacken Sie das Archiv einmal, sodass Sie eine Datei mit der Endung .tar erhalten und starten Sie Odin. Achten Sie darauf, dass Kies nicht läuft und Re-Partition nicht angehakt ist. Wählen Sie die entpackte Firmware-Datei aus. Klicken Sie im Anschluss auf Start und warten Sie ab, bis Odin PASS anzeigt und die PIN-Eingabe auf dem Smartphone erscheint. Nach diesem Vorgang ist Ihr Note 3 komplett auf den Werkszustand zurückgesetzt, und der Root-Zugriff besteht auch nicht mehr. Lediglich der Counter verrät noch, dass das Gerät gerootet war.

Fazit

Das Rooten mit Odin & Co. erscheint zwar auf den ersten Blick etwas komplizierter als mit den typischen One-Click-Lösungen, es hat aber den Vorteil, dass der Vorgang schon seit Jahren bewährt und recht sicher ist. Einem Root-Vorgang steht somit nur die nötige Vorarbeit im Wege, wirklich schwierig ist der Vorgang nicht. Zudem gibt es die Odin-Lösung auch für andere Samsung-Geräte.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE