Snapdragon 810? Richtig. Das ist die CPU die eigentlich 2015 als Top-Prozessor für Android-Smartphones der Oberklasse als quasi gesetzt galt. Doch Berichte über Thermikprobleme, der neue Exynos-Prozessor von Samsung und nicht zuletzt LG mit dem Snapdragon 808 für das LG G4 setzten dem guten Ruf des Snapdragon 810 mächtig zu. Doch was ist an den Gerüchten überhaupt dran?
So direkt wie im Titel beschrieben hat es natürlich niemand gesagt und die Headline verdreht das Bild etwas. Zwischen den Zeilen ließ sich aber der Qualcomm-Executive Tim McDonough, seines Zeichens Marketing Director zur Aussage verleiten, dass es keinerlei Thermikprobleme in den für Endverbraucher auf dem Markt befindlichen Geräten mit einem Qualcomm Snapdragon 810 gibt. Lediglich bei einigen Vorseriengeräten seien Überhitzungsprobleme aufgetreten. Das sei aber normal und habe mit dem Endprodukt nichts zu tun. Dass es die Gerüchte zu Problemen mit dem Snapdragon 810 gebe, hänge damit zusammen, dass LG mit dem G Flex 2 und Qualcomm mit dem Snapdragon 810 als erste einen Top-Prozessor für 2015 auf den Markt brachten:
“If that’s true, which we’re saying it is, why was there so much rumour? Why was someone spreading false information about the 810? Our point of view is that those rumours happened with the LG G Flex 2 and Qualcomm 810 being first to market with the premium-tier application processor. Then somebody decided to put out some false rumours about that, which is unfortunate but sometimes that’s how business is done. That has forced us to spend a lot of time addressing the false rumours.“
Jemand hat sich also dazu entschlossen, entsprechende Gerüchte über den Snapdragon 810 in die Welt zu setzen. Dass diese quasi zeitgleich mit dem Announcement des Exynos 7420 von Samsung entstehen, ist laut Qualcomm kein Zufall.
Vom Forbes-Mitarbeiter darauf angesprochen, warum denn LG für das G4 den Snapdragon 808 gewählt habe, erklärt Tim McDonough, dass die Zusammenarbeit für das LG G4 schon viel früher begonnen habe. Vor 18 Monaten habe sich LG bereits für den Prozessor entschieden, und als Hauptkriterium habe man die 2k-Videowiedergabe beim G4 festgemacht.
Android User meint…
Schnell ist nicht immer gleich besser. Insofern ist es durchaus möglich, dass der Snapdragon 808 die bessere CPU als der Snapdragon 810 ist. Auch dass der Snapdragon 810 „gezähmt“ besser als der Samsung Exynos 7420 arbeitet, könnten wir uns mit viel Marketing-Strategie noch irgendwie als glaubhaft verkaufen lassen. Die Erklärung von Tim McDonough ist aber doch etwas dünn. So erwähnt er mit keinem Wort, dass der Snapdragon 810 der erste Achtkern-Prozessor mit BIG.little von Qualcomm ist, und man sich hier einfach mal erst das nötige Know-How aneignen/ins Haus holen musste, weil man sich nicht mit dem Design von ARM/Linaro zufrieden gab. Auch dass der Exynos 7420 durch Samsungs eigenes 14nm-Verfahren per se einen gewissen Vorteil genießt als der im 20nm-Verfahren produzierte eigene Snapdragon, kommt im Interview überhaupt nicht zur Sprache. Die Erklärung von wegen LG G4 und nur 2K hört sich dann aber einfach nur noch schräg an und spätestens bei Seite 2, die sich um den Snapdragon 820 handelt und wie sich Qualcomm von der Konkurrenz abheben will, wird klar, woher der PR-Wind weht. Insofern schadet sich Qualcomm hier mehr selbst. Denn Samsung wird sich hüten, für seine eigenen Flaggschiffe weitere Qualcomm-Prozessoren zu nutzen, sofern die eigenen Kapazitäten in den Fabs reichen…
Quelle: forbes.com