Beim Camping, bei einem Stromausfall oder auch, wenn du auf Reisen im Auto zwei Kinder und ihre technischen Geräte mit Strom versorgen musst – eine Portable Power Station, ein tragbares Kraftwerk, ist in vielen Lebenslagen ein Retter in der Not. Wir haben jetzt freundlicherweise die Portable Power Station T-500 von Grecell für einen Test in die Redaktion bekommen.
Was befindet sich im Karton? Unboxing der T-500 Portable Power Station
Der orange Karton mit Tragegriff beinhaltet gut und sicher verpackt die mobile Powerstation T-500 in orange-schwarzem Design. Zum Lieferumfang gehören weiterhin noch die Nutzeranleitung in fünf Sprachen, das Netzteil für die Steckdose (AC100-240V), ein Ladekabel für den 12 V KFZ-Anschluss sowie ein Ladekabel für ein Solarpanel. Ebenfalls ist noch eine Tragetasche für die Kabel vorhanden. Ein Solarpanel kann optional bestellt werden. Grecell empfiehlt für den T-500 die Verwendung eines 60/80/100/120W Solarpanels.
Allgemeine Spezifikationen des tragbaren Kraftwerks
Allgemeine Angaben | |
---|---|
Nennkapazität | 519.48 Wh |
Gewicht (Nettogewicht) | 6.1 kg |
Gewicht (einschl. Zubehör) | 7.1 kg |
Produktgröße | 294 x 202 x 202 mm |
Eingang | |
---|---|
Eingangsspannung zum Aufladen | 12-26 V |
Eingangsleistung zum Aufladen | 105W (Max) |
AC/DC Adapter | AC 100-240V (50 Hz/60 Hz), DC 25V, 4A |
Solar-Ladeeingang | 12-26V, Max. 105W |
Autoladegerät | DC 12V, Max. 105W |
Ausgang | |
---|---|
AC-Ausgangsspannung | 230V ~ 50Hz |
Nennausgangsleistung | 500W |
Ausgangs-Wellenform | reine Sinuswelle |
Überlastungsschutz-Leistung | 550 +/- 40W |
Auto Outlet-Ausgang | 12V — 10A (insg. 10A) |
DC 55*2.5 Ausgang x2 | 12V — 5A (insg. 10A) |
Kabelloses Ladegerät | 10W |
USB-Ausgang | QC3.0/18W |
Typ-C-Ausgang | PD 60W |
Akku | |
---|---|
Standardkapazität der Batterien | 22.2V 23.4 Ah 519.48 Wh |
Entladetemperatur | -10 bis 40°C |
Ladetemperatur | 0 bis 40°C |
Lagertemperatur | -20 bis 45°C |
Produktübersicht – Wo befindet sich welcher Anschluss?
Bei der Grecell T-500 Portabel Power Station handelt es sich um einen rechteckigen, schwarzen Kasten mit orangen Zierelementen/Antikollisionsstoppern aus Gummi. An der Oberseite befinden sich der ausklappbare Tragegriff mit Gummierung sowie das Wireless Charging Pad.
Auf der rechten wie auch auf der linken Seite befinden sich die Lüfter mit Kühlung. Des Weiteren liegt seitlich links noch die Lampe. Die Lampe wie auch das tragbare Kraftwerk selbst werden über den Power- sowie den Light-Button aktiviert.





Neben dem Power-Button siehst du das Display sowie den PV-Input und DC-Input-Anschluss.
Die Front zeigt alle verfügbaren Anschlüsse, beginnend links mit dem DC 55*25 Ausgang und Auto Outlet Ausgang sowie direkt daneben die vier USB-Anschlüsse mit drei USB Quick Charge 3.0 und einem Power Delivery PD 60 W Anschluss. Als Nächstes folgen die beiden 500 W Nenn-AC-Ausgang-Steckdosen. Jeder Anschluss muss separat über den darüberliegenden Button aktiviert werden.
Schön wären jetzt noch Abdeckungen für die Steckdosen bzw. den 12 V Anschluss gewesen. Sofern du das tragbare Kraftwerk nämlich draußen stehen hast und ein Regenschauer prasselt herunter, kann es passieren, dass die Anschlüsse nass werden.
Wie lade ich die Power Station auf? Unterschied zwischen Lithium-Ionen-Akkus und LiFePo4 Akkus
Die Grecell T-500 Portable Power Station hat, wie viele andere tragbare Kraftwerke, drei Möglichkeiten, um den verbauten Lithium-NCM-Akku (Lithium-Nickel-Cobald-Mangan <- ein Typ eines Lithium-Ionen-Akkus) aufzuladen. Der Lithium-NCM-Akku weist eine hohe Energiedichte auf, kommt aber nicht an die Lebensdauer eines LiFePo4 heran. LiFePo4 Akkus bieten auch nach rund 3000 Ladezyklen noch 80 Prozent der eigentlichen Batteriekapazität. Bei Lithium-Ionen-Akkus sind die 80 Prozent bereits nach 500 Zyklen erreicht.
- Die beiden besten Optionen unter der breiten Palette an Lithium-Ionen-Batterien sind Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) und Lithium-Ionen-NCM (NCA).
Das Aufladen selbst vor der ersten Nutzung wird empfohlen. Bei unserem Test-Gerät war der Akku noch zu 47 Prozent geladen. Während des Ladevorgangs sind die Ausgänge weiterhin nutzbar.
Möglichkeit 1 – Aufladen der Portable Power Station per 230 V Netzstecker
Das Aufladen des T-500 per Netzstecker (100-240V) ist die schnellste Variante, um den Akku voll aufzuladen. Das komplette Aufladen benötigt ca. 6 bis 7 Stunden, was aber immer noch relativ lange ist. Für das Laden bringst du den Netzstecker an den DC-Eingang an und verbindest ihn mit der Steckdose. Die Ladung erfolgt per sofort.


Möglichkeit 2 – Aufladen des T-500 mit dem KFZ-Stecker
Eine weitere Möglichkeit, den T-500 aufzuladen, ist die Nutzung des KFZ-Steckers während der Autofahrt bzw. bei laufendem Auto. Mit 12 V musst du hier die Dauer von 7 bis 8 Stunden einplanen, um den Akku zu laden. Die Variante ist praktisch, wenn du auf der Autobahn unterwegs bist und das tragbare Kraftwerk die Nutzer auf der Rückbank versorgt.
Möglichkeit 3 – (optional) Laden des tragbaren Kraftwerks mit einem 120 W Solarpanel
Der T-500 hat einen Anschluss für ein Solarpanel. Dieses muss zusätzlich erworben werden und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bei einem Solarladegerät mit 120 W dauert ein Ladevorgang, abhängig von den Sonnenverhältnissen, 6-9 Stunden.
Wie laut ist der T-500 beim Laden und Entladen?
Während des Aufladens ist unser tragbares Kraftwerk T-500 nicht zu hören. Die schonende Ladegeschwindigkeit betrug zwischen 102 und 103 Watt pro Stunde über den Netzstecker.
Beim Entladen, bzw. bei der Nutzung von mehr als 300 Watt, ist der T-500, je nach angeschlossenem Gerät, jedoch deutlich zu hören. Je mehr Leistung von den Geräten benötigt wird, desto hörbarer wird die Power Station. Allerdings nicht so laut, wie es bei anderen Power Stations der Fall ist.
Was passiert bei Überlastung des tragbaren Kraftwerks?
Steckst du ein Gerät ein, welches deutlich zu viel an Leistung benötigt (z. B. unser Remington-Fön mit 1850 Watt, oder den Wasserkocher mit 2500 Watt), schaltet die T-500 direkt aus. Die Nutzung ist erst wieder möglich, wenn du das Gerät aus der Steckdose steckst und die Power Station wieder einschaltest.
Der Philipps Airstyler mit 583 Watt in der Spitze lief einige Sekunden, bevor der T-500 sich dann ebenfalls ausschaltete.




Der T-500 besitzt einen erweiterten BMS-(Battery Management System) Schutz. Dieser beinhaltet den Überspannungsschutz, Überstromschutz, Kurzschlussschutz, Überladungs- und Überhitzungsschutz.
Welche Geräte lassen sich mit der Grecell T-500 Portable Power Station laden?
Die T-500 ist sehr gut geeignet, um Laptop, Smartphone, Tablet oder auch eine Lampe mit Strom zu versorgen. Du musst jedoch schauen, wie viel Watt deine Geräte insgesamt oder einzeln verbrauchen, um nicht die Notabschaltung des tragbaren Kraftwerks zu forcieren. Somit waren bei uns Fön und andere Styling-Geräte nicht mit der T-500 nutzbar. Auch unser Wasserkocher benötigte mehr Watt, als der T-500 geben konnte. Dieses wird aber auch von Grecell in den FAQ angegeben.
Grecell selbst bewirbt noch die Stromversorgung für einen Mini-Kühlschrank (40W) oder ein Fernsehgerät mit 60W.
Das Display der Portable Power Station zeigt immer den derzeitigen Akkustand an sowie aktuell entnommenen Watt. Des Weiteren findest du die Anzeige für ein aktives Licht oder einen aktiven Lüfter.
Wie lange hält der Grecell T-500 mit einer Akkuladung?
Hier kommt es, wie bereits geschrieben, auf deine Geräte und die daraus resultierende Entnahmemenge an. Du kannst dir aber die Betriebszeit ungefähr ausrechnen, indem du die Wattstunden der T-500 (519 Wh) durch die benötigte Watt-Leistung des angeschlossenen Gerätes teilst. Anschließend erhältst du damit die ungefähre Betriebszeit.
Das alte MacBook Pro aus 2015, welches mittlerweile nur noch mit angeschlossenem Stromkabel läuft, benötigt bei der Nutzung zwischen 60 und 80 W. 519 Wh geteilt durch 60 Watt ergibt ungefähr 8 Stunden Nutzung der Portable Power Station.
Grecell T-500 – Fazit der Portable Power Station
Die Grecell T-500 Portable Power Station ist ein tragbares Kraftwerk und für eine Dauerlast von 500 W (Spitzenleistung kurzzeitig 1000 W) ausgelegt. Die Station bietet viele Anschlüsse und ist ideal geeignet für Camping-Trips in die Natur und für das Überbrücken bei einem Stromausfall. Es wird auch beworben als Stromgenerator für ein CPAP-Gerät (Atemgerät zur Behandlung einer obstruktiven Schlafapnoe). Hier muss die Nennleistung aber weniger als 500 Watt betragen. Insgesamt ermöglicht dir der Grecell T-500 mehrere Ladevorgänge bzw. eine stundenlange Not-Stromversorgung.
Nicht funktioniert hat bei uns jedoch das Wireless Charging Pad an oder Oberseite des Gerätes. Sämtliche Smartphones, die auf anderen Pads laden, ließen sich an der Station nicht aufladen, sondern nur kabelgebunden.
Die Portable Power Station Grecell T-500 ist zum Preis von 426,30 Euro über Amazon erhältlich. Derzeit im Angebot für 332,88 Euro plus Coupon-Code noch einmal 100 Euro sparen.