Haben sie eine soziale Ader? Haben Sie empört aufgeschrien, als die Verhältnisse beim Apple-Zulieferer Foxconn öffentlich gemacht wurden? Bei Phone Story geht es genau darum.
Das Spiel, so liest man auch andernorts, hat einen guten Zweck. Das wollen wir auch gar nicht in Abrede stellen, doch deswegen wird es auch nicht gnädiger bewertet. Es geht kurz gesagt darum, die Verhältnisse im Smartphone-Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur Verschrottung anzuprangern. So muss man im Spiel arme afrikanische Kinder beim Abbauen von Rohstoffen antreiben, Fabrikarbeiter vor dem Selbstmord retten und Fans einer bestimmten Handymarke Smartphones nachwerfen. Das Spiel ist nett gemacht, in den vier Leveln wird man jedoch kaum gefordert, wenn man einmal kapiert hat, wie die Einzelteile in Level 4 vom Fließband gewischt werden. Legt man also, politisch natürlich total inkorrekt, Zocker-Maßstäbe an, ist das Game öde. Allerdings kommen laut Eigenauskunft im Android Market die 0,73 Euro, die das Spiel kostet, Organisationen zu Gute, die sich für bessere Produktionsverhältnisse einsetzen.
Fazit: Sieht man im Spiel primär den guten Zweck, wäre es an sich eine sinnvolle Sache. Nachdem das mit den guten Zwecken allerdings meist auch nur schwer überprüfbar ist, vergeben wir nur 3,5 von 5 Sternen.