Unter einem Gedichtband stellt man sich ja vielleicht eher einen verstaubten alten Schinken im Bücherregal vor. Aus diesem hat der Großvater vielleicht der Großmutter Gedichte vorgelesen. Doch Gedichte sind garantiert nicht von gestern, sondern immer noch topaktuell. Und so ist nun im Play Store die App Poesi zu finden.
Die Anwendung von Poesi ist sowohl etwas für den Kenner, als auch den interessierten Neuling. Über 1000 Gedichte stellt Poesi bereit, von Klassikern wie Goethe, Schiller oder Heine bis hin zu recht unbekannten Dichtern und Dichterinnen – auch aus ziemlich alten Zeiten: Bis ins Mittelalter reicht die Sammlung zurück.
Es gibt einige Möglichkeiten, diese zu durchforsten: Auf der Startseite steht eine Volltext-Suche bereit und es kann mit einem Tipp ein Gedicht des Tages sowie ein zufälliges Gedicht angezeigt werden. Außerdem gibt es noch Optionen, die Poesie-Sammlung nach Jahrhunderten, Epochen und Themen zu filtern. Vor allem von letzteren gibt es ziemlich viele, darunter auch ziemlich spezifische, hinter denen es dennoch eine Menge Text zu entdecken gibt. Nur ein paar Beispiele: „Berg & Tal“, „Verreisen & Heimat“, „Flüsse, Seen und Meere“.

Jedes wie auch immer aufgerufene Gedicht kann, wie in einem Buch, ohne Ablenkung im Vollbildmodus gelesen werden – im Hochformat wird dieser durch einen Doppeltipp aktiviert, im Querformat geschieht das automatisch.
Es gibt auch einige Funktionen, die sich besonders an Schüler und Studenten richten. Nicht nur ist es über das Teilen-Menü leicht, Gedichte als Text zur Weiterverwertung zu sichern, sondern die Gedichte werden auch mit nützlichen Kontext-Informationen versehen: den Lebensdaten des Dichter/der Dichterin, biografischen Links zur Wikipedia und wissenschaftlich wertvolle Informationen wie die Quelle oder ein Link zur Deutschen Biografie, einer Webseite, die von Forschern genutzt wird.

Das ganze Spektrum möglicher Interessenten wird also bedient. Manche würden sich vielleicht noch Funktionen wie das Verstellen der Schriftgröße oder Push-Benachrichtigungen für Ihr aktuelles Gedicht des Tages wünschen – die ja auch noch nachgeliefert werden könnte–, aber insgesamt ist Poesi schon ein rundes Paket.

Dieser Eindruck wird unterstützt von der Tatsache, dass hier alle Gedichte lokal auf dem Smartphone abgespeichert werden. Zum Lesen wird also, anders als in allen anderen Apps dieser Kategorie, keine Internetverbindung gebraucht – und das Leseverhalten kann nicht überwacht werden. Die Offline-Funktion ist gerade in Situationen nützlich, in denen am ehesten mal ein Gedicht gelesen wird, etwa im Zug, wo ja häufiger eine eher schlechte Internetverbindung zu verzeichnen ist.

Der Entwickler verspricht übrigens auch, regelmäßig neue Gedichte zu Poesi hinzuzufügen, die dann über das eingebaute Synchronisations-Feature kostenlos hinzugeladen werden können. In ein paar Monaten kommen wohl auch optionale fremdsprachige Inhalte. Es ist zudem ausdrücklich erwünscht, dass User über die Kontakt-Funktion der App eigene Wünsche für neue Gedichte einsenden.
Aktuell kann Poesi zum Einführungspreis von 99 Cent im Play Store erworben werden. In etwas über einer Woche beginnt dann der reguläre Preis von 3,49 Euro zu gelten. Werbung oder irgendwie geartete zusätzliche Werbekosten gibt es nicht.