18. September 2023
StartAktuellPixel Watch - Akku sparen, Updates, Apps

Pixel Watch – Akku sparen, Updates, Apps

Die Pixel Watch wurde am Donnerstag auf dem Google Launch Event zusammen mit den Pixel 7 Phones der Öffentlichkeit vorgestellt. Vieles war zuvor bereits bekannt, auch der Akku, der eine Laufzeit von 24 Stunden angibt. Die Akkulaufzeit lässt sich aber verlängern.

Akkulaufzeit der Pixel Watch verlängern

Die Pixel Watch besitzt einen 294 mAh Akku, welcher laut Infos für bis zu 24 Stunden Laufzeit sorgt. Google hat jedoch eine Reihe an Softwarefunktionen eingebaut, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

Die Infos dazu befinden sich in einem Support-Beitrag unter Akkulaufzeit verlängern und Akkulaufzeit optimieren:

  • Akkuschutz: Ist die Watch 4 Tage oder länger an das Ladegerät angeschlossen, wird der Ladevorgang über den Akkuschutz pausiert. Gilt deine Watch bei 80 % als voll geladen, ist möglicherweise der Akkuschutz aktiviert (sichtbar an einer Benachrichtigung auf der Watch, wenn du diese vom Ladegerät trennst – Funktion auch von Pixel Phones bekannt). Weiteres Aufladen möglich nach Trennen und erneutem Verbinden mit dem Ladegerät.
  • Energiesparmodus: Im Energiesparmodus werden AOD und „zum Aktivieren neigen“ deaktiviert. Um den Modus zu aktivieren wischst du auf dem Display der Watch nach unten und tippst auf Einstellungen -> Akku -> Energiesparmodus -> OK
  • Vollständiger Stromsparmodus: nicht verfügbar auf LTE-Version mit aktiviertem Verizon-Mobilfunkvertrag. Der Vollständige Stromsparmodus ist eine Energisparfunktion, die das Display und alle Schnittstellen (LTE, WLAN, Bluetooth) automatisch ausschaltet, wenn du die Watch nicht trägst, sie nicht lädt oder sie 10 Min. inaktiv ist. Der Modus ist deaktiviert, wenn die Watch am Handgelenk ist oder du mit der Watch interagierst. Es erfolgt auch keine Standortaktualisierung.
  • Always-On-Display: Das AOD ist bei Lieferung deaktiviert, einschalten ist über die Einstellungen -> Display -> AOD -> an möglich. Aktives AOD verbraucht mehr Energie als inaktives.
  • Zum Aktivieren neigen: Funktion beendet Ruhemodus des Displays. Ist die Funktion deaktiviert, wird weniger Akku verbraucht. Einstellungen -> Gesten -> Zum Aktivieren neigen -> ausschalten.
  • Schlafenszeitmodus: Ist dieser aktiv, wird der Akku geschont. Auch werden Störungen minimiert, die deine Nachtruhe stören könnten.
  • GPS: Bei dauerhafter GPS Nutzung bietet die Pixel Watch eine Akkulaufzeit von 8 bis 10 Stunden. Daher sollte es ausgeschaltet werden, wenn es nicht benötigt wird.
  • Mobile Datenverbindung (bei LTE-Version): wird genutzt, wenn eSIM aktiv. Nimmt die Akkulaufzeit bei aktiver Netzwerkverbindung zu schnell ab, kannst du mit den Optionen „Automatisch“ und „Aus“ in den Einstellungen -> Konnektivität -> Mobil -> Automatisch oder Aus die Akkulaufzeit verlängern.
    • Automatisch: Damit wird nur dann eine Mobilfunkverbindung hergestellt, wenn keine Bluetooth- oder WLAN-Verbindung verfügbar ist.
    • Aus: Diese Option deaktiviert die Mobilfunkverbindung vollständig.
  • Musik herunterladen: Musikstreaming entlädt den Akku
  • Automatisches Ausschalten des Displays anpassen: Verkürze die Zeit, bis das Display in den Ruhemodus übergeht, um Akku zu sparen. Einstellungen -> Display -> Display automatisch ausschalten, kürzeres Zeitlimit auswählen.

Die Pixel Watch wird in ca. 30 Minuten zu 50 %, in ca. 55 Minuten zu 80 % und in ca. 80 Minuten zu 100 % aufgeladen. Reverse Charging wird angeblich nicht unterstützt, funktionierte jedoch bei einem Test während der Vorstellung…

Kurz nach dem Start der Pixel Watch ist auch schon das Ladekabel im Google Store (Ersatz, die Watch selbst wird mit einem Ladekabel geliefert) und auch bei Fitbit zum Preis von 29 Euro nur noch vorbestellbar. Die Lieferung ist erst Mitte Oktober wieder möglich.

Pixel Watch App und Google Pixel Watch Services

Im Play Store ist mittlerweile auch die Companion-App verfügbar, ebenso wie die Pixel Watch Services App.

Google Pixel Watch
Google Pixel Watch
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos
Google Pixel Watch Services
Google Pixel Watch Services
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

Pixel Watch – 3 Jahre Wear OS Updates, Feature Drops

Bei der Vorstellung gab Google bekannt, dass die Pixel Watch „ab dem Zeitpunkt ihrer erstmaligen Verfügbarkeit im Google Store USA“ garantierte Software-Updates bis mindestens Oktober 2025“ erhält.

Die Updates umfassen Sicherheitsupdates für Google Pixel Watch und können Feature Drops und andere Software-Updates erhalten. Die Updates werden über die App Google Pixel Watch Services bereitgestellt. Wear OS 3.5 basiert noch auf Android 11, das nächste Update wird auf Android 13 aufbauen.

Pixel Watch – Sturzerkennung erst im nächsten Jahr

Groß angekündigt wurde die Sturzerkennung auf der Google Pixel Watch, aber Ankündigung und Vorhandensein sind zwei Paar Schuhe. Google wird die Sturzerkennung erst irgendwann im Jahr 2023, und das auch nicht bei uns, integrieren. Notfall-SOS Funktionen sind vorhanden, sodass du Notfallkontakte über die Uhr selbst benachrichtigen kannst, eine Sturzerkennung ist dies jedoch nicht. Denn diese würde reagieren, wenn du auf den Boden stürzt und bewusstlos liegen bleibst. Es erfolgt dann eine automatische Benachrichtigung deiner ausgewählten Kontakte.

Pixel Watch – Keine automatische Trainingserkennung und weitere fehlende Funktionen gegenüber Fitbit

Vergleichst du die Google Pixel Watch mit der Sense 2 und der Versa 4, so fehlen einige Funktionen:

  • Workouts automatisch starten, stoppen und pausieren
  • Schwimmzüge
  • Benachrichtigungen bei hoher und niedriger Herzfrequenz
  • Benachrichtigungen bei unregelmäßigem Herzrhythmus
  • Überwachung der Sauerstoffsättigung
Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE