Vor kurzem ging das Pixel 7a als neues Mittelklasse-Smartphone an den Start. Wie auch das Pixel 7 und Pixel 7 Pro schneidet auch das 7a im DXOMark gut ab.
Pixel 7a – DXOMark-Wert gleichauf mit iPhone 14 und Galaxy S23
Das Google Pixel 7a kann derzeit zu einem Preis von 509 Euro im Google Store oder via Amazon erworben werden. Das Smartphone bietet viele tolle Funktionen der Pixel 7 Serie sowie eine sehr gute Kamera, die jetzt im DXOMark eine gute Position (Gesamtplatz 27) belegt hat.
Das Pixel 7 Pro belegte bereits eine Spitzenposition bei DXOMark, das 7a erzielt 133 Punkte, womit es gleichauf liegt mit dem doppelt so teuren iPhone 14 und 14 Plus sowie dem Samsung Galaxy S23 und S23 Plus. Das Pixel 6a wird mit 11 Punkten mehr übertroffen.
- Pixel 7 Pro – 147 Punkte
- Pixel 7 – 140 Punkte
- Pixel 7a – 133 Punkte
- Pixel 6 Pro – 134 Punkte
- Pixel 6 – 126 Punkte
- Pixel 6a – 122 Punkte
Die Videoqualität des 7a ist aufgrund von Bildrauschen, instabilem Weißabgleich und teilweise Unterbelichtung nicht ganz so gut wie die des iPhone 14. Das 7a mit 64 MP Hauptkamera und 1/1,3 Zoll Sensor liefert aber bessere Fotos als die 12 MP Hauptkamera des iPhone 14. Auch die 12 MP Ultraweitwinkelkamera des 7a erstellt detailreichere Bilder mit weniger Bildrauschen. Auch gibt es einen präziseren Weißabgleich mit einer akkuraten Farbdarstellung, bessere Low-Light Bilder sowie einen tollen Portrait-Mode beim Pixel 7a. DXOMark gibt auch einen schnellen und präzisen Autofokus an sowie ein großes Bildfeld der Ultraweitwinkelkamera und eine effektive Video-Stabilisierung.
Auch im ebenfalls erfolgten Display-Test gibt es gute Noten. Das 7a liegt hier mit 140 Punkten gleichauf mit dem Pixel 7 und übertrifft das iPhone 14 mit einem Punkt. Kritik gab es nur für die Helligkeit des AMOLED-Panels, die nicht ganz mit anderen Geräten Schritt halten kann. Ebenfalls gehen bei der Darstellung von HDR-Videos Details verloren.