Am liebsten hätten Sie lediglich „ein Telefon“ und nicht ein Handy für unterwegs und ein Schnurlostelefon daheim? Das Panasonic KX-PRX150 macht dies möglich, es ist ein Zwitter aus Schnurlostelefon mit Anrufbeantworter und Android-Smartphone.
Plusminus
+ Google-Apps und Play Store integriert
+ Kombination aus Festnetz- und Mobilfunktelefon
+ Bequemes Laden in der Ladestation
+ Bis zu vier Tagen Standby
– Display, Kamera und CPU veraltet
– Probleme mit fremden DECT-Basen
– Handy-Firmware veraltet und ungepflegt
Auch wenn Allnet-Flatrates bereits für weniger als 15 Euro im Monat zu bekommen sind, sodass telefonieren mit dem Handy inzwischen sehr günstig ist, wollen viele Android-User auf ein Festnetztelefon nicht ganz verzichten. Schließlich möchte man auch noch unter einer Festnetznummer günstig erreichbar sein. Für all diejenigen, die eher im Fest- als im Mobilfunknetz zu Hause sind, hat Panasonic mit dem KX-PRX150 eine außergewöhnliche Kombination im Angebot.
Panasonic KX-PRX150
Das Panasonic KX-PRX150 ist ein Zwitter aus Handy und DECT-Schnurlostelefon. Das Paket enthält daher neben dem Mobilteil und einer passenden Ladestation auch eine Basisstation inklusive Anrufbeantworter, die an Ihre herkömmliche Telefonbuchse im Haus angeschlossen wird. Sind Sie zu Hause in Reichweite der Basis, bucht sich das Gerät automatisch in diese ein, sodass Sie kostengünstig unter einer Festnetznummer erreichbar sind.
Der Mobilfunkpart des Geräts läuft immer mit, Sie können also permanent Anrufe über Ihre Handynummer empfangen. Spricht jemand in Ihrer Abwesenheit auf den AB der Basis, weist das Handy auf den verpassten Anruf hin, sodass Sie die Nachricht jederzeit auf dem Handy abhören können. Ihre Kontakte lädt das Gerät automatisch über Ihr Google-Konto, so sind Sie auf dem „richtigen“ Handy und dem KX-PRX150 immer auf demselben Stand.
Altbackene Technik
Vergleicht man das Gerät mit anderen Smartphones dieser Preisklasse, dann kann das Panasonic-Handy auf den ersten Blick nicht mithalten. Zu klein, blass und pixelig ist das Display, zu mager ist die Qualität der Handykamera, zu langsam ist der Prozessor, zu alt ist das mitgelieferte Android 4.0. Dennoch macht das KX-PRX150 gar keine so schlechte Figur – wenn es nicht immer das Neuste und Beste sein muss.



Als Hybridgerät mit einer in Ihrem Vertrag enthaltenen zweiten SIM-Karte (MultiSIM) ist das Gerät sinnvoll, und auch der Preis geht durch. Schließlich muss man für ein ähnlich gestaltetes Touchscreen-Schnurlostelefon wie das Gigaset SL910 auch tief in die Tasche greifen – ohne integriertes Mobiltelefon. So lässt es sich verschmerzen, kein Topgerät in der Hand zu haben. Und im Alltag ist das Zwitterhandy nicht einmal viel zu lahm und viel zu träge.
Mobilfunk und Festnetz
Um Festnetztelefonie und Mobilfunk unter einen Hut zu bringen, hat Panasonic das Android-System entsprechend geändert. Rufen Sie einen Kontakt an, haben Sie die Wahl zwischen dem Festnetz und Ihrem Mobilfunkanbieter. Bei eingehenden Gesprächen klingelt das Gerät einfach – egal, über welchen Kanal das Telefonat ankommt.

Zusätzlich findet sich noch eine eigene Festnetz-App auf dem Gerät, über die Sie etwa die Festnetzeinstellungen managen oder interne Anrufe tätigen können. Die Basis des KX-PRX150 verwaltet bis zu sechs Mobilteile, das Gerät gibt es daher auch als reines Mobilteil. Ihre Kontakte übernimmt das KX-PRX150 automatisch aus Ihrem Google-Account, wenn Sie diesen im Handy eintragen.
Ansonsten ist das „Handy“ ein ganz normales Android-Gerät mit Play Store und allem, was noch zu einem modernen Smartphone gehört. Auf ein Update auf eine aktuellere Android-Version brauchen Sie jedoch wohl nicht mehr zu hoffen. Die integrierte Update-Routine sagt nicht einmal, dass es keine neuere Version der Handy-Firmware gäbe – sie zeigt eine Fehlermeldung an, dass sie gar nicht erst Infos zum Update finden kann.
Fazit
Panasonic hat sich durchaus Gedanken gemacht, wie sich Festnetz- und Mobilfunktelefonie sinnvoll vereinen lassen. Dies merkt man unter anderem beim Laden des KX-PRX150: Zu Hause lassen Sie das Mobilteil bequem in die Ladestation gleiten, unterwegs können Sie per Micro-USB-Anschluss nachtanken. Auch die Wahl zwischen Festnetz- und Mobilfunktelefonie funktioniert ohne große Komplikationen. Wer eher auf ein komfortables Schnurlostelefon als auf ein modernes Smartphone Wert legt, dem ist das Panasonic KX-PRX150 ans Herz zu legen.
Enttäuschend war jedoch, dass sich das KX-PRX150 nicht sauber in die DECT-Basis anderer Geräte einbuchen kann. Zum Testen nutzten wir eine FRITZ!Box 7390, die mit FRITZ!Fon-Geräten oder auch Gigaset-Schnurlostelefonen sauber kommuniziert. Das KX-PRX150 konnte sich zwar in die FRITZ!Box einloggen, vom Mobilteil ausgehende Gespräche brachen jedoch immer ab. Und obwohl unser Testgerät bei eingehenden Telefonaten klingelte, kam beim Abheben keine Verbindung zustande. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, das KX-PRX150 einzusetzen, dann am besten nur im Zusammenspiel mit der vorgesehenen Basisstation.
Panasonic KX-PRX150
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Panasonic |
Formfaktor | 3,5-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 480 x 320 Pixel |
Prozessor | 1 GHz, Single-Core, MediaTek MT6575 |
Speicher | 512 MByte intern, 2 GByte extern, MicroSD vorhanden |
Kameras | 1,9 MP (hinten), 0,3 MP (vorne) |
Android-Version | Android 4.0.4 |
Akku | 1450 mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | 220h/5h |
Gewicht | 140 Gramm |
Preis (Internet) | 179 Euro |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 5923 Punkte |
Vellamo (HTML5/Metal) | 1136/411 Punkte |
Android-User-Bewertung | 2,4 Punkte |