Wer eine Webseite betreibt, der muss nicht nur für neuen und interessanten Content sorgen. Nein, er muss vor allem das Drumherum im Blick behalten. Verschiedene Dinge, wie die Auswertung von Google Analytics, der Google Search Console und anderen müssen berücksichtigt werden. Auch musst Du schauen, wie es um das Ranking deiner Webseite steht. Für all diese Funktionen gibt es nun die App OSG Reporting Center der Online Solutions Group.
Nach dem Start der App erfährst du, dass du als Kunde der Online Solutions Group (OSG) alle wichtigen Online Marketing-Ereignisse wie Rankings, Sichtbarkeitswerte, Ladezeiten, Server-Verfügbarkeit, Backlinks und vieles mehr im Blick behalten und analysieren kannst. Ein kurzes Video veranschaulicht noch einmal alle Funktionen der App. Als Nächstes wählst du aus, ob du dich als Kunde einloggen, oder für die Free-Version registrieren willst. Außerdem gibt es noch eine Demo-Version, um die App zu erkunden.

Für die Free-Version gibst du den Namen deiner Webseite ein und klickst danach auf die Option Webseite überprüfen. Es wird ein Vorschaubild geladen. Danach klickst du auf den Weiter-Button.

Jetzt gibst du mindestens drei Suchbegriffe ein, unter denen deine Webseite gefunden werden soll. Die Suchbegriffe müssen mit der Enter-Taste bestätigt werden. Nun bekommst du die Wettbewerber angezeigt, welche bereits in einer Suchmaschine gefunden wurden. Davon wählst du ebenfalls drei Stück aus. Diese kannst du in Zukunft beobachten.


Sobald alle ausgewählt sind scrollst du ganz nach unten und klickst auf den Weiter-Button. Um die Registrierung deines Free-Accounts abzuschließen ergänzt du nun deine Anmeldedaten (Vorname, Nachname, Name des Unternehmens sowie die E-Mail-Adresse). Danach erhältst du per Mail deine Zugangsdaten und kannst dich dann via App einloggen, um den Traffic deiner Seite im Blick zu haben.
In der neusten Version der OSG Reporting Center App ist es nun möglich, den kostenlosen Free-Account auch dauerhaft zu nutzen. Damit beobachtest du verschiedene Keywords, Webseiten und vieles mehr. Kunden der Online Solution Group können das Reporting Center in vollem Umfang nutzen.
Um die App kennenzulernen nutzen wir zuerst die Demo-Version. Das Dashboard zeigt dir die Statistiken rund um die Webseite, deine Termine, die Ansprechpartner und vieles mehr an. Weiterhin gibt es das SEO Dashboard, SEA Dashboard, Road Map und Termine. Diese sind als Kacheln dargestellt.

SEO bedeutet “Search Engine Optimization” und umfasst alle Maßnahmen, welche dazu dienen, die Sichtbarkeit von Webseiten in den Suchmaschinen zu erhöhen. Dies gelingt durch die inhaltliche bzw. technische Anpassung von Webseiten. Mit SEO versuchst du also einen möglichst hohen Rang in den unbezahlten Suchergebnissen zu erlangen.
SEA bedeutet “Search Engine Advertising” und meint die Suchmaschinenwerbung. Hierbei wird z.B. bei der Suchmaschine Google Werbung in Form von Textanzeigen geschaltet. SEA ist neben SEO der zweite Bereich des SEM (Search Engine Marketing).
Unterhalb der vier Kacheln erscheinen die Ereignisse. Diese werden mit Datum aufgelistet, wobei das neueste Ereignis immer am Anfang der Liste steht. Anhand verschiedener Symbole ist ersichtlich, um welches Ereignis es sich handelt. Ein Auge kennzeichnet die Sichtbarkeit, das Ausrufezeichen kennzeichnet einen gefundenen Fehler und ein Schlüssel das Keyword-Ranking.
Per Klick auf ein Sichtbarkeitsereignis werden Vergleiche zur Vorwoche beziehungssweise zum Vormonat angezeigt. Des Weiteren wird die OSG-Sichtbarkeit angezeigt und Sistrix- und Xovi-Werte verglichen.

Das Sistrix Tool ist ein international bekanntes SEO Tool. Es erlaubt eine umfassende Analyse der Sichtbarkeit der Webseite.
Xovi ist die geeignete SEO Software, welche du für das SEO Monitoring und das SEO Controlling einsetzen kannst. Es optimiert langfristig deine SEO Maßnahmen.
Auch wird die Sichtbarkeit in Kalenderwochen angezeigt und es befinden sich im Dashboard noch zwei Ansprechpartner, welche als Teamleader SEO und Teamleader Media fungieren. Diese können per Telefon und E-Mail kontaktiert werden.

Per Klick auf die Kachel SEO Dashboard wird die Sichtbarkeit zur Vorwoche in Prozent, der SEO Traffic, die Anzahl der 404-Fehler sowie die überfälligen Aufgaben angezeigt. Ebenfalls sind hier Alarme vorhanden. Diese informieren dich regelmäßig per Push- oder E-Mail-Benachrichtigung über die gefundenen 404-Fehler, Server-Ausfälle und Ranking-Abstürze. Somit kannst du als Webseiten-Betreiber schnell reagieren.

Sofern sich die Sichtbarkeit verbessert wird dieses mit einem grünen Pfeil kenntlich gemacht. Verschlechtert sich Sichtbarkeit erscheint ein roter Pfeil. Weiterhin sind die Keywords aufgeführt. Diese müssen wohlüberlegt eingesetzt werden, beschreiben sie doch den für die Suchmaschinen relevanten Inhalt deiner Webseite. Über die Keywords suchen Benutzer oftmals nach bestimmten Branchen. Ist ein bestimmtes Keyword zu einer Suchanfragen auf deiner Seite vorhanden, erscheint diese im Suchergebnis weiter oben und verzeichnet mehr Besucher. Per Klick auf die Option “zu den Keywords” werden die Keywords noch einmal nach Gewinner- und Verlierer-Keywords aufgelistet und mit dem Ranking des Vortages verglichen.

Auch die Xovi Anzahl an Keywords sowie die Rankingverteilung wird in einer Statistik dargestellt. Weiterhin werden die Top 10 Keywords gelistet.


Die Keywords werden vom OSG Reporting Center täglich überwacht. Mit einem Klick auf eines der Keywords wird noch eine detailliertere Aufschlüsselung vorgenommen:
- Der Keyword Ranking Verlauf des jeweiligen Keywords
- das Keyword Ranking und
- die gesetzten Backlinks.

Die Backlinks werden über die Linkbird Api im Reporting Center übersichtlich dargestellt. Über das Diagramm lässt sich die Anzahl der Backlinks monitoren. Einzelne Backlinks können in einer Tabelle aufgerufen werden. Ebenfalls ist ein manueller Nachtrag möglich.
Die nächste Kachel, das SEA Dashboard, beinhaltet einen Vergleich von Conversion zu CPO (Cost-per-Order).
Conversion bezeichnet die Umwandlung einer Zielperson in einen neuen Status; zum Beispiel wird aus einem Interessenten ein Kunde. CPO ist eine Zahlungsmethode, bei der erst verrechnet wird, wenn ein User über einen Werbebanner tatsächlich einen Kauf getätigt hat.
Des Weiteren kannst du dir auch einen Überblick über den Umsatz verschaffen. Hier werden dann Umsatz und KUR (Kosten-Umsatz-Relation) gegeneinander aufgezeigt. Auch die Ladezeiten, entgangene Impressionen sowie die Absprungrate im Vergleich zum Vorjahr sind hier zu finden. Ein Uptime-Monitor zeigt den ersten und letzten Aufruf der Webseite anhand der letzten zwei Monate. In der App kann er separiert ausgewertet werden. Du findest detaillierte Informationen sowie die Uptime Checks.


Weiter geht es mit schon erledigten SEA Aufgaben, welche mit Datum hinterlegt sind. Danach folgen die fälligen SEA Aufgaben. Die fälligen sowie die erledigten SEA Aufgaben sind detailliert abrufbar über den Pfeil-Button “zur Road Map” oder über die Kachel Road Map.

Die Kachel Termine enthält deinen Kalender mit den noch offenen Aufgaben. Unterhalb der Aufgaben erscheint ein Kalenderblatt, in dem die Termine ebenfalls verzeichnet und farbig gekennzeichnet sind. Per Klick auf eine offene Aufgabe wird diese näher beschrieben. Weiterhin steht hier der Status sowie die Priorität der Aufgabe. Unterhalb der Beschreibung sind Kommentare der Mitbearbeiter verzeichnet.

Wieder zurück auf der Startseite befindet sich am oberen Bildschirmrand der Alarm-Button. Per Klick darauf werden die Alarme angezeigt. Sofern neue Alarme gefunden wurden, werden diese extra gekennzeichnet.

Direkt daneben liegen deine offenen Aufgaben (Tasks). Je nachdem, wie viele offene Tasks es sind, findet sich eine Zahl daneben. Über die Nachrichtenleiste gelangst du direkt zu den offenen Aufgaben, um sie zu bearbeiten. Die Tasks müssen nicht noch einmal extra aufgerufen werden.

Über den Button mit dem Briefumschlag hast du die Möglichkeit, die Informationen zu deiner Webseite für andere freizugeben. Das Menü der App beinhaltet die verschiedenen Analysemöglichkeiten SEO, SEA, die Ladezeiten, Uptime Monitor, OnPage Crawler, Analytics, Kalender, Road Map, Kundencenter und beenden.

Optimierte Ladezeiten sowie durchgängige Erreichbarkeit der Seite sind wichtige Onpage-Faktoren. Die Ladezeiten sowie die Erreichbarkeit werden ebenfalls durch das OSG Reporting Center geprüft.
Mit dem OnPage Crawler können im OSG Reporting Center eigene Onpage Analysen durchgeführt werden. Hier findest du die zeitliche Entwicklung der Optimierung, die entdeckten Fehler, eine Übersicht der Optimierungspunkte, die Meta-Beschreibung, den Meta-Titel, Bilder, StatusCode sowie Canonical, URL, Indexierbarkeit, externe Links und Inhalte.

Die Online Solution Group erleichtert mit ihrer App OSG Reporting Center den Berufsalltag im Online Marketing. Bisher war es so, dass Webseiten-Betreiber mehrere Tools einzeln nutzen mussten, um einen kompletten Überblick zu bekommen. Unzählige Passwörter und Zugänge mussten genutzt werden. All das gehört mit der App OSG Reporting Center der Vergangenheit an. Mit der OSG Reporting Center App haben Webseiten-Betreiber ihre Seite immer auf dem Smartphone dabei. Es kann dabei immer geprüft werden, ob sich die Seite verbessert oder verschlechtert.
OSG Reporting Center ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.