Die olympischen Spiele 2012 in der englischen Metropole rücken näher – da ist es langsam an der Zeit, sich nach passenden Apps umzusehen. Hat "Olympischen Spiele in London" das Zeug, dem Wettkampf-Fan vom 27. Juli bis 12. August zur Seite zu stehen?
Wer derzeit eine offizielle Olympia-App auf Google Play sucht, wird vom Angebot noch etwas enttäuscht sein. Auf den ersten Blick lässt sich nichts offiziell abgesegnetes finden. Wie haben uns daher die App mit dem etwas inkorrekt eingedeutschten Namen "Olympischen Spiele in London" etwas genauer angesehen.
Der Startbildschirm der App macht zunächst einen recht aufgeräumten Eindruck. Neben "planen" und "Land" finden sich hier die Rubriken "Sport", "Alarm Manager", "Austragungsort" und "Punkte Tabelle". Unter "planen" findet sich eine ellenlange und etwas unübersichtliche Liste aller sportlichen Einzelereignisse samt Austragungsort. Bei einem Fingertip auf den i-Button zeigt die App an, um welche Events es sich im einzelnen handelt, daneben kann man mit kleinen Icons am oberen Bildschirmrand auswählen, welche Sportarten die App anzeigen soll. Mit einem Klick auf den in der Listenansicht bei jedem Event auf der linken Seite eingeblendeten Wecker kann man eine Erinnerungsfunktion aktivieren, die einen auf das Nahen der einzelnen Highlights hinweist.
Unter "Land" werden die Teilnehmerländer nach Kontinenten geordnet angezeigt. Mehr Informationen als Ländername und Flagge hat die App allerdings nicht parat – weder zu teilnehmenden Spitzensportlern noch zu den Teams wird etwas bekannt gegeben. Auch die Rubrik "Sport" hat uns enttäuscht. Hier findet sich eine langweilige Liste der Sportarten, die bei den olympischen Spielen 2012 vertreten sind – und das war’s. Im "Alarm Manager" sich alle Erinnerungen hinterlegt, die man vorher während der Planungsphase eingetragen hat.
Mageres Angebot
Auch wenn man auf dem Startbildschirm "Austragungsorte" anwählt, kann die App kaum punkten. Viel zu kleine Bilder mit dem bloßen Namen der einzelnen Stadien reißen keinen Sportfan vom Hocker, wir hätten uns jedenfalls noch weitere Angaben wie zum Beispiel zu Sitzplätzen, Baujahr, Architekt und Baukosten gewünscht. Unter "Punkte Tabelle" findet (noch) ein Countdown-Timer, der die derzeit noch gut 2 Monate bis zur Eröffnung der Spiele herunterzählt
Fazit: Eine offizielle Android-App der olympischen Spiele tut absolut Not, denn mit der von uns getesteten Anwendung kann man zwar eine Grobplanung vornehmen, für die umfassende Information von Sportbegeisterten reicht sie aber bei weitem nicht aus. Haben Sie bereits Erfahrungen mit anderen Olympia-Apps gemacht? "Olympischen Spiele in London" erreicht bei uns jedenfalls, auch bei wohlwollender Bewertung, nur magere 2 von 5 Punkten.
Olympischen Spiele 2012 herunterladen