24. September 2023
StartMagazinÖPNV-Apps im Vergleich

ÖPNV-Apps im Vergleich

Der öffentliche Personennahverkehr gehört für viele zum täglichen Programm. Auf dem Android Market finden sich viele Öffi-Apps zur Alltagsorganisation. Wir haben uns einige kleine Helfer genauer angesehen.

Öffi ÖPNV Auskunft [1]

ÖPNV steht bekanntlich für den Öffentlichen Personennahverkehr. Nicht nur an den gefühlten täglichen Updates merkt man: Bei dieser App scheint mehr dahinter zu stecken. Was das ist, lässt einen zunächst die Brauen hochziehen: Aktualisierungen für Sidney oder Stockholm tauchen dort ebenso auf wie etwa für Salzburg, Zürich, Hamburg oder Berlin – die App lässt sich weltweit einsetzen, und umfasst mittlerweile auch den Regional- und Fernverkehr. Selbst wenn nicht jeder Platz auf dieser Welt bereits eingeschlossen ist, ist der Umfang enorm – einen genaueren Überblick verschafft man sich am Besten auf der Homepage [2].

Die App bietet Live Abfahrtzeiten (inklusive etwaiger Verspätungen – die dafür benötigten aktuellen Informationen werden unmittelbar aus dem Netz bezogen, eine Datenverbindung ist daher nötig), Stationen in der Nähe (mit ihren Abfahrtzeiten), interaktive Netzpläne und mehr. Wer häufig die gleichen Haltestellen nutzt, legt sich diese bequem in einem Widget ab, so er mag. Und damit wäre nur das Gröbste beschrieben. Öffi kann seinen Benutzer auch direkt zu seinen Kontakten oder einem im Kalender hinterlegten Veranstaltungsort führen, eine Verbindung im Kalender ablegen oder per Mail an Freunde/Geschäftspartner weiterleiten, um die eigene Ankunft anzukündigen, und mehr.

Die App ist schnell, aktuell, sowie intuitiv bedienbar. Einzig die häufigen Updates können ein wenig nerven – auch wenn sie natürlich eine aktive Pflege belegen. Hier wäre vielleicht ein wenig Modularität wünschenswert: Die wenigsten Anwender werden die Daten aller Herren Länder täglich benötigen.

[kostenlos|deutsch|Version 6.72|845 kByte] 5 Sterne

Verbindungen von A nach B, einschließlich Fußweg und Anschlüssen.
Verbindungen von A nach B, einschließlich Fußweg und Anschlüssen.
Haltestellen in der Nähe: Was fährt gerade?
Haltestellen in der Nähe: Was fährt gerade?
Haltestellen-Favorit als Widget mit aktuellen Abfahrten.
Haltestellen-Favorit als Widget mit aktuellen Abfahrten.

Pendel Panda

Wer häufiger zwischen den immer gleichen Orten verkehrt, ist bei Pendel Panda [3] gut aufgehoben. Von der Arbeit nach Hause, von zu Hause zur Freundin, mit der Freundin dann zum Sport? Jeder dieser wichtigen Plätze wird einmalig definiert (oder der aktuelle Standort mit dem Panda-Joker ausgewählt) – und für die Verbindungssuche zieht man einfach den Start auf das Ziel, gibt die gewünschte Abfahrtzeit ein, et voila: Schon werden die Verbindungsdaten angezeigt. Die App ist ein cleveres Frontend für die Reiseauskunft der Deutschen Bahn. Die Bedienung ist sooo einfach – wer sich das nicht vorstellen kann, findet auf der App-Seite ein kurzes Video dazu.

[kostenlos|deutsch|Version 2.1.6|1,2 MByte] 5 Sterne

DB Navigator

Unmotorisierte Außendienstmitarbeiter im Dauerstreß sowie Vielreisende zwischen täglich anderen Orten greifen in deutschen Landen eher zum DB Navigator [4]. Dieser bezieht seine Daten ebenfalls von der Reiseauskunft der Deutschen Bahn, und soll u. a. auch Österreich, die Schweiz und weiteres abdecken. Raus aus dem Haus, rein in die Tram, dann rüber in die Bahn, weiter mit S-Bahn, zwei Stationen U-Bahn, und war da noch was mit dem Bus? Sogar für Bahnhofs-Pläne ist gesorgt, so dass man bei entsprechendem Aufenthalt auch feststellen kann, wo man einen Snack zu sich nehmen oder vielleicht in einem Zeitungskiosk stöbern kann. Auch die Frage, ob der Zug pünktlich ist, kann die App beantworten.

[kostenlos|deutsch|Version 1.1.5|725 kByte] 5 Sterne

SBB Mobile

Die App der Schweizer Bundesbahnen bietet ein besonderes Schmankerl: Mit SBB Mobile [5] kann man sogar Billette (für Nicht-Schweizer: Tickets) direkt vom Androiden aus erwerben und verwalten. Dem Schaffner präsentiert man dann einfach den QR-Code auf dem Bildschirm, den dieser dann einscannt. Bahnhöfe in der Nähe werden anhand des aktuellen Standorts ermittelt, eine Karten-Darstellung mit Google Maps ist implementiert. Fahrpläne (inklusive etwaiger Verspätungen) lassen sich natürlich in Echtzeit abfragen, das Reiseziel auch aus den Kontakten wählen. Und wer glaubt, die Bundesgenossen hätten keinen Humor, schaut sich das Video auf der App-Seite an. Ricola ist harmlos.

[kostenlos|deutsch|Version 1.4|2,3 MByte] 5 Sterne

Fahrplan Österreich

Auch für die Österreichische Bundesbahn gibt es eine App: Bus, Bahn, BIM und U-Bahn-mitten in der Nacht? Kein Problem. So wirbt Fahrplan Österreich [6][7] für sich. Sie funktioniert zum Beispiel für GVB, MVG, OeBB (ÖBB) und Wiener Linien, und verwendet die Daten der Verbundlinie. Es können Netzpläne eingesehen und auch Fahrkarten per SMS gekauft werden, auch Vorlagen für eine schnelle Fahrplanabfrage (zum Beispiel bei häufig genutzten Verbindungen) lassen sich anlegen. Fahrpläne kann man per Mail verschicken, oder auch den Zeitpunkt der eigenen Ankunft mitteilen. Und mehr. Die Erstellung von Vorlagen, Widgets und Favoriten sind in der gratis-Version begrenzt, was sich mit Erwerb der Pro-Version (als Freischalt-Schlüssel) aufheben lässt.

[kostenlos/3 Euro|deutsch|Version 2.40|1,2 MByte] 4 Sterne

BahnAlarm

Bei BahnAlarm [8] handelt es sich weniger um eine Verbindungsauskunft – obwohl die App auch dieses leistet. Das vornehmliche Ziel des Anwenders ist es hier vielmehr, pünktlich zum Zug zu kommen – jedoch ohne dafür, beispielsweise bei etwaigen Verspätungen, lange Wartezeiten auf dem Bahnsteig in Kauf zu nehmen. Da in der Regel bekannt ist, wie lange man zu letzterem benötigt, wird ein entsprechender BahnAlarm entsprechend rechtzeitig ausgelöst: Z. B. 20 Minuten vor der tatsächlichen Abfahrt des Zuges. Egal, ob selbige pünktlich erfolgt oder mit Verspätung. Bonus für Pendler: Auch wiederkehrende Alarme sind möglich (täglich, wöchentlich, oder nur wochentags). Die App ist in erster Linie für Züge in Deutschland gedacht; in anderen europäischen Ländern (Schweiz, Österreich) sind die Einsatzmöglichkeiten begrenzt.

[kostenlos|deutsch|Version 2.3.1|250 kBytes] 5 Sterne

Abfahrtsmonitor

Geht es darum, einen Blick auf aktuelle Abfahrten österreichischer Stationen zu haben, lohnt sich ein Blick auf Abfahrtsmonitor [9],[10]. Diese App fühlt sich für die verschiedenen Stationen der ÖBB bzw. GVB und anderer öffentlicher Verkehrsbetriebe zuständig. Auf der Startseite der App fügt man sich dafür die zu überwachenden Stationen als Button ein, und kann so direkt auf die entsprechenden Abfahrten bzw. Ankünfte zugreifen. Als Datenquelle werden die Webseiten der ÖBB verwendet. Der Anwender hat die Wahl zwischen einer kostenlosen, werbefinanzierten sowie einer werbefreien Version der App für einen Euro.

[kostenlos / 1 Euro|deutsch|Version 2.0.1|100 kByte] 4 Sterne

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE