24. September 2023
StartIm TestNuki im Test: Das smarte Türschloss

Nuki im Test: Das smarte Türschloss

Wir beschäftigen uns nun ja schon länger mit Smart Home Produktlösungen. Neben Licht- und Heizungssteuerung gehört zu einer ordentlichen Hausautomation natürlich auch ein Smart Lock, über das du deine Wohnungstür über dein Smartphone bzw. spezielle Tokens öffnen und schließen kannst. Wir haben das Smart Lock der Firma Nuki einige Wochen lang getestet. Wie es abgeschnitten hat erfährst du in unserem Test.

Das Unboxing

Die Firma Nuki hat uns für unseren Test das Nuki Smart Lock sowie die Nuki Bridge zur Verfügung gestellt. Das Nuki Smart Lock beinhaltet neben der eigentlichen Lock noch zwei Halterungen für die unterschiedlichen Tür-Zylinder. Grundsätzlich kannst du das Smart Lock auch ohne die Bridge verwenden. Möchtest du das Smart Lock allerdings von unterwegs steuern, musst du hierbei auf die Bridge zurückgreifen. Denn diese stellt die Verbindung zum Nuki-Server her, über den das Signal zum Öffnen und Schließen an das smarte Türschloss gesendet wird.

Die Nuki Bridge sowie das Smart Lock.

Die Montage

Die Montage der Nuki Smart Lock an der Wohnungstür ist sehr einfach. Du brauchst weder zu bohren, noch deine Tür anderweitig zu bearbeiten. Je nachdem, welchen Tür-Zylinder du hast, wählst du zwischen den beiden mitgelieferten Halterungen. Für unseren Test konnten wir die flache Halterung nehmen, welche wir mittels vorangebrachter Klebestreifen an der Innenseite der Tür befestigt haben.

Der Zylinder ragt nur minimal aus der Tür heraus.
Die Halterung passt perfekt.

Nuki empfiehlt für seine Smart Lock einen Europrofil Doppelzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion. Dieser erlaubt das Sperren des Zylinders, auch wenn auf der anderen Seite bereits ein Schlüssel steckt. Als Nächstes stecken wir den Schlüssel in das Schloss und setzen das Smart Lock auf die Halterung. Der Schlüssel wird hierbei in die kleine Aussparung in die Innenseite des Smart Lock eingeführt. Durch einen Motor dreht das Smart Lock dann den Schlüssel in die gewünschte Richtung.

Das Smart Lock wird auf die Halterung gesteckt.

Du hast nun die Möglichkeit das Smartlock zu bedienen, indem du mit deinem Finger auf den Knopf in der Mitte drückst. Oder aber du drehst das Smart Lock manuell nach links oder rechts. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Bedienung über die App.

Die Nuki Bridge

Nun richten wir die Nuki Bridge ein. Das geht denkbar einfach, indem du sie in eine Steckdose steckst, die sich nicht weiter als 5 Meter von der Smart Lock entfernt befindet. Zudem sollte ein ausreichend starkes WLAN-Signal zur Verfügung stehen.

Du steckst die Nuki Bridge einfach in eine Steckdose in der Nähe der Smart Lock.

Über die App konfigurierst du nun die Bridge. Sobald du das WLAN eingerichtet und die Ersteinrichtung der Bridge abgeschlossen hast, beginnst du mit der Kopplung der Smart Lock bzw. der Bridge. Hierzu hältst du den Button an der Bridge und an der Smart Lock für ungefähr 5 Sekunden gedrückt, um den Pairing-Modus zu initialisieren. Sobald die Lichter durchgehend leuchten, kannst du den Knopf wieder loslassen. Die Kopplung der Geräte ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Bridge direkt nach dem Pairing 3 Sekunden lang schnell blinkt und Smart Lock und Bridge danach nicht mehr leuchten.

Die Einrichtung der App

Nachdem du die App geöffnet hast wirst du aufgefordert ein Gerät hinzuzufügen. Du wirst hier Schritt für Schritt durch das Menü geführt. Am Ende erfolgt dann eine Kalibrierung des Türschlosses.

Nach dem ersten Start der App wirst du aufgefordert ein Gerät hinzuzufügen.
Du wählst aus, welcher Drücker sich an deiner Tür befindet.
Am Schluss wird das Türschloss kalibriert.

Um alle Features von Nuki nutzen zu können und um Updates, Tipps und Neuigkeiten zu erhalten musst du deine Smart Lock nun bei Nuki registrieren. Nachdem die Einrichtung komplett abgeschlossen ist hast du nun noch die Möglichkeit dir ein Demo anzuschauen, in dem du einige Tipps und Tricks mit dem Umgang der App gezeigt bekommst.

Das Smart Lock ist fertig eingerichtet.

Nuki im Alltag

Sobald du die App startest siehst du alle deine Smart Locks in der Übersicht sowie deren aktuellen Status. Mittels eines Klicks auf den Kreis in der Mitte erscheint ein kleines Menü, über das du die Tür Aufsperren, Zusperren oder Lock’n’Go nutzen kannst. Bei Lock’n’Go wird die Tür aufgesperrt und nach 20 Sekunden wieder automatisch verschlossen. Du kannst diese Funktion auch direkt an der Smart Lock starten, indem du 2x auf den Button drückst.

Nach dem Start der App siehst du sofort den Smart Lock Status.
Mit einem Klick darauf kannst du die Tür aufsperren oder zusperren.

Nachdem du eine Aktion erfolgreich ausgeführt hast, erhältst du als Bestätigung eine kurze Vibration und einen Signalton. Weiterhin hast du über dieses Menü noch die Möglichkeit in die Einstellungen der Smart Lock zu wechseln. Hier gelangst du auch in die Administration der Smart Lock, siehst den aktuellen Verbindungsstatus, kannst eine Gesten-Steuerung (Aktion bei Swipe nach links oder rechts) festlegen und aktivierst den Auto-Unlock-Modus.

Auto Unlock

Es ist wirklich toll, dass man seine Wohnungstür mit der Smart Lock auch aus der Ferne sperren kann, sollte man das einmal beim Verlassen der Wohnung vergessen haben. So siehst du unterwegs nun auch immer den aktuellen Status deiner Tür. Aber was ist, wenn du vom Einkaufen zurückkommst und beide Hände voller Einkaufstüten hast? Damit du nicht umständlich dein Smartphone oder Token aus der Tasche herausholen musst, um die Tür zu öffnen, hat sich Nuki die Auto Unlock-Funktion einfallen lassen. Diese entriegelt die Tür vollkommen automatisch, sobald du dich dieser mit deinem Smartphone näherst.

Um diese Funktion nutzen zu können aktivierst du die Option Auto Unlock in den Einstellungen. Weiterhin ist es notwendig, dass du den Standort und Bluetooth an deinem Smartphone aktivierst. Damit Nuki erkennen kann, ob du dich zu Hause oder unterwegs befindest ist es wichtig, dass du deinen Standort am Smartphone aktiviert hast. Sobald du dich nun deinem Zuhause näherst, bereitet sich Nuki darauf vor die Wohnungstür zu öffnen. Wenn du dann deine Wohnungstür erreicht hast, entriegelt Nuki automatisch per Bluetooth deine Tür.

Zum Zeitpunkt unseres Tests hat sich die Auto Unlock-Funktion noch im Beta-Stadium befunden. Nichtsdestotrotz funktioniert Auto Unlock bei uns bereits sehr zuverlässig. Einzig die Zeit, die für das Aufsperren benötigt wird, ist noch etwas lang. Hier arbeitet Nuki aber daran, dass dies noch schneller wird.

IFTTT

Nuki kann ebenfalls über IFTTT (If This Then That) angesprochen werden. Um den Dienst nutzen zu können musst du IFTTT die Berechtigung geben, um auf deinen Nuki zugreifen zu können. Hierbei bietet Nuki bereits vorgefertigte Applets an, die du einfach so verwenden kannst. So kannst du beispielsweise deine Smart Lock mit deinen Philips Hue-Leuchten verbinden, sodass das Licht immer eingeschaltet wird, wenn du Zuhause bist. Oder du lässt deine Tür jeden Tag zu einer ganz bestimmten Zeit (z.B. nachts) automatisch verriegeln.

Vorgefertigte IFTTT-Applets von Nuki.

Auch eine Verbindung mit Amazon Alexa ist mittels IFTTT möglich. Dazu erstellst du dir ein neues Applet und klickst auf der nächsten Seite auf „this“. Hier suchst du nach Amazon Alexa und wählst hier beispielsweise das vordefinierte Applet „Say a specific phrase“ aus. Nun gibst du „Schliesse die Tür“ ein und wählst auf der nächsten Seite „that“ aus. Du suchst nach Nuki und wählst die Aktion aus, die Nuki durchführen soll, wenn das Sprachkommando abgesetzt worden ist. Es ist sicherheitstechnisch natürlich sehr fragwürdig die Haustür über die Sprache öffnen zu können. Wir wollen hiermit aber nur die Möglichkeiten aufzeigen, die einem generell zur Verfügung stehen. Hast du dein Applet nun erstellt sagst du einfach „Alexa, trigger schliesse die Tür“ und Alexa wird das entsprechende Kommando an IFTTT senden.

Fazit

Nuki ist noch ein recht junges Unternehmen. Die Idee entstand im Jahr 2013 und erst seit November 2016 ist die Nuki Smart Lock auf dem freien Markt erhältlich. Das Konzept der Nuki Smart Lock ist gut durchdacht. Vor allem die Installation ist kinderleicht und innerhalb von Minuten erledigt. Und auch die Einrichtung und Verwendung der App geht einfach von der Hand. Positiv ist auch, dass man die Smart Lock auch ohne Bridge verwenden kann. Von uns bekommt Nuki daher eine klare Kaufempfehlung.

Wem das Komplettpaket für 299 Euro zu teuer ist, kann sich auch erst einmal nur mit der Smart Lock für 229 Euro eindecken. Weiterhin sind die Bluetooth Transponder für 39 Euro erhältlich.

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE