Ice Cream Sandwich und Jelly Bean sehen bereits von Haus aus recht sexy aus, doch es geht noch besser. Der Nova Launcher zeigt, wie. Dieser Artikel stellt den Homescreen-Ersatz vor.
Auch wenn der Standard-Launcher von ICS und von Jelly Bean die meisten Nutzer vermutlich wunschlos glücklich macht, verpassen Android-Liebhaber ihrem Smartphone oder Tablet einen alternativen Launcher. Der Nova Launcher [1] eignet sich hervorragend dazu, falls Sie ein Gerät mit Android 4.0 „Ice Cream Sandwich“ oder Android 4.1 „Jelly Bean“ besitzen.
Detailfragen
Den Nova Launcher gibt es in einer recht umfangreichen Gratisversion [1]und einer kostenpflichtigen Prime-Variante [2], die mit 3 Euro zu Buche schlägt. Die Features der Prime-Version sind nett, aber nicht unentbehrlich. Testen Sie deshalb zunächst die Gratisversion ausführlich, bevor Sie sich für den Kauf der Prime-Variante entscheiden.
Auf den ersten Blick gleichen sich der Nova Launcher und der Standard-Homescreen von Android 4.0 und 4.1 wie ein Ei dem anderen. Die Unterschiede finden sich in den Details und die haben es in sich. So können Sie zum Beispiel nicht nur die Home-Screens per Wischgeste wechseln, nein auch das Dock von Android lässt sich nach rechts oder links verschieben, sodass beim Nova Launcher nicht nur fünf Apps Platz finden sondern mindestens 15. Deshalb mindestens, weil der Nova Launcher auch im Dock App-Gruppen zulässt. Möchten Sie zum Beispiel Facebook, Twitter und Google+ in einer Gruppe auf dem App-Drawer speichern, dann legen Sie zunächst eine passende Verknüpfung auf dem Desktop an und ziehen dann die Verknüpfungen ganz einfach auf das Dock. Auf diese Art lassen sich allein im Dock recht viele Apps unterbringen, sodass auf den Homescreens Platz für Widgets bleibt.

Sie nutzen lieber App-Verknüpfungen auf dem Homescreen und sehen das Dock nur als Platzverschwendung an? Auch dann ist der Nova Launcher die passende App für Sie, lassen sich doch das Dock und die Benachrichtigungsleiste komplett ausblenden. Für noch mehr Apps auf dem Startscreen ändern Sie in den Einstellungen des Launchers über Desktop | Desktop Raster auf maximal 7×7 Einheiten, sodass Sie reichlich Widgets oder bis zu 49 Apps auf dem Homescreen platzieren können.

Alternativen
Der Nova Launcher wird meistens in einem Zug mit dem Apex Launcher [3] genannt. Das kommt nicht von ungefähr, sehen doch beide Apps recht ähnlich aus und bieten auch einen praktisch identischen Funktionsumfang. Neu gesellt sich seit Jelly Bean auch noch der Holo Launcher HD [4] hinzu. Von den drei Jelly-Bean-Launchern zeigte sich die Nova-App in den Tests am stabilsten, funktionell schenken sich die drei Homescreens nichts.
Nova Aktionen
Um die grundlegenden Möglichkeiten von Nova zu erkunden, halten Sie den Finger auf einem der Homescreens auf dem Desktop gedrückt und wählen anschließend den Eintrag Nova Aktionen aus. Hier finden Sie nun Widgets, um das Dock oder die Benachrichtigungsleiste auszublenden oder zu einem bestimmten Home-Screen zu springen. Ganz zu unterst finden Sie auch einen Eintrag für die Nova Einstellungen. Darüber öffnet sich dann das komplette Potential des Nova Launchers, inklusive grafischer Feinheiten. So lassen sich zum Beispiel die visuellen Effekte beim Wechsel zwischen den Homescreens anpassen, aber auch die Anordnung der Icons innerhalb einer App-Gruppe auf dem Desktop.
Bei der der PRIME-Version haben wir in den Tests nur von den Möglichkeiten des Ungelesen-Zählers Gebrauch gemacht. Dieser benötigt zusätzlich zur Prime-Version noch die App TeslaUnreadPlugin, was bei der Inbetriebnahme etwas verwirrend war. Das Feature muss zudem in den Einstellungen explizit freigeschaltet werden. Zudem haben wir die Gruppenfunktion getestet inklusive Versteck-Funktion. Abgesehen von der Installation des zusätzlichen Plugins traten dabei keine Probleme auf.

Kritikpunkte
Auch wenn es in den Test mit der aktuellen Beta-Version 1.3beta5 keinerlei Stabilitätsprobleme gab, trat ein Fehler immer wieder auf. So zeigt der Nova-Launcher bei der Installation einer neuen App stets einen Hinweis an, dass kein freier Platz mehr auf dem Homescreen vorhanden ist. Unser Homescreen war aber noch komplett leer, lediglich der Homescreen des Standard-Launchers war voll. Abhilfe schaffen Sie hier, indem Sie das Anlegen neuer Widgets beim der Installation neuer Apps verbieten. Dazu starten Sie die Google Play App und entfernen in den Einstellungen die Checkbox beim Eintrag Widgets automatisch hinzufügen.
Fazit
Auch wenn Jelly Bean beim Home Screen noch einmal kräftig nachbessert, hat der Nova Launcher einiges zu bieten. Das verlängerte Dock und die flexiblen App-Raster erlauben sehr viele Kombinationen. Ob sich die Features der 3 Euro teuren Prime-Version für Sie lohnen, müssen Sie selbst entscheiden.
Infos
- Nova Launcher: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.teslacoilsw.launcher
- Nova Launcher Prime: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.teslacoilsw.launcher.prime
- Holo Launcher HD: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mobint.hololauncher.hd