9. Mai 2023
StartMagazinNokia Lumia 625 mit Windows Phone aus Android-Sicht

Nokia Lumia 625 mit Windows Phone aus Android-Sicht

Mit einem Martkanteil von nur vier Prozent lässt der Durchburch von Windows Phone auf sich warten. Doch Totgesagte leben länger! Nach wie vor versucht Microsoft zusammen mit Nokia mit aller Macht Fuß zu fassen. Wir schauen mit einem Blick auf das Nokia Lumia 625 über den Tellerrand.

Mit dem Lumia 625 [1] richtet sich Nokia an Smartphone-Einsteiger, der Slogan "Größer. Schneller. Besser" soll ein tolles Produkt ankündigen. Und ja, auf den ersten Blick könnte das gelungen sein: Das Display spielt mit 4,7 Zoll in einer gängingen Smartphone-Liga, eine Dual-Core-CPU ist für ein günstiges angemessen und mit schnellem LTE-Funk ist das Lumia 625 für die Zukunft gerüstet.

Nokia Lumia 625

Auf dem zweiten Blick zeigen sich jedoch Schwächen. Das Display löst mit nur 800 x 480 Pixeln auf. Dies macht sich beim Lesen von Texten bemerkbar, sie wirken unscharf und verwaschen. Die Front-Kamera arbeitet nur mit VGA-Auflösung (640 x 480 Pixeln), das reicht zum Video-Chatten, für mehr aber nicht. Der Hauptspeicher ist mit 512 MByte knapp bemessen und aktuelle Technik wie etwa NFC fehlt.

Dies wäre durchaus zu verkraften, wenn Nokia den Rotstift nicht nur an der Technik, sondern auch am Preis angesetzt hätte. Im Internet verlangen Händler für das Nokia Lumia 625 jedoch mindestens 290 Euro. Ein stolzer Preis! Zum Vergleich: Ein Nexus 4 [2] mit deutlich schnellerer Quad-Core-CPU, HD-Display, NFC, 8-Megapixel-Kamera und zwei GByte RAM ist im Google Play Store für nur zehn Euro mehr zu bekommen!

Das Nokia Lumia 625 im Vergleich

  Nokia Lumia 625 Samsung ATIV S Nexus 4
Hardware
Prozessor Snapdragon S4 Snapdragon S4 Snapdragon S4 Pro
Kerne/Taktung 2/1,2 GHz 2/1,5 GHz 4/1,5 GHz
Hauptspeicher 512 MByte 1 GByte 2 GByte
Interner Speicher 8 GByte 16/32 GByte 8/16 GByte
MicroSD-Slot ja ja nein
Display
Größe 4,7 Zoll 4,8 Zoll 4,7 Zoll
Auflösung 800 x 480 1280 x 720 1280 × 768
Type IPS AMOLED IPS
Konnektivität
UMTS HSDPA/HSUPA HSPA+ HSDPA
LTE ja nein nein
WLAN 802.11b/g/n 802.11a/b/g/n 802.11a/b/g/n
Bluetooth Bluetooth 3.0 Bluetooth 3.0 Bluetooth 4.0
NFC nein ja ja
Kameras
Front-Kamera 0,3 MP 1,9 MP 1,3 MP
Hauptkamera 5,0 MP 8,0 MP 8,0 MP
Abmessungen/Gewicht
Größe 133,2 x 72,2 x 9,2 mm 137,2 x 70,5 x 8,7 mm 133,9 x 68,7 x 9,1 mm
Gewicht 159 g 135 g 139 g
Internetpreis
Preis Ab 290 Euro Ab 190 Euro Ab 299 Euro

Wenn Sie einmal in die Welt der Windows Phones schnuppern wollen, dann möchten wir Ihnen stattdessen das etwa ein halbes Jahr alte Samsung ATIV S [3] ans Herz legen. Mit einer 1,5 GHz schnellen Dual-Core-CPU arbeitet es deutlich flotter, es verfügt über ein brillantes hochauflösendes AMOLED-Display, besitzt wie das Nexus 4 eine Kamera mit 8 Megapixel und kostet dazu nur 190 Euro. Bei dieser Hardware ist der Preis auch von Android-Geräten nur schwer zu toppen.

Windows Phone 8.1

Von der Bedienung her braucht sich Windows Phone gegenüber Android nicht zu verstecken. Alles sieht etwas anders aus, die Bezeichnungen lauten immer ein wenig unterschiedlich, am Ende ist jedoch alles Wichtige da. Auf dem Homescreen legen Sie Ihre wichtigsten Apps und Informationen als Kacheln ab – Unter Android arbeiten Sie an dieser Stelle eben mit Widgets. Und wie bei Android finden Sie alle installierten Anwendungen in der App-Übersicht. Sie erreichen Sie vom Homescreen aus, wenn Sie diesen nach links aus dem Bild wischen.

Abbildung 1: Der Homescreen von Windows-Phone ist streng organisiert aber dennoch flexibel.
Abbildung 1: Der Homescreen von Windows-Phone ist streng organisiert aber dennoch flexibel.

Die Wisch-Geste nach links und rechts sollten Sie generell nicht außer acht lassen. In so gut wie jeder App kommen Sie so zu weiteren Bedienebenen. Die Navigations-Leiste am oberen Bildschirmrand mit weißen und grauen Überschriften, gibt Ihnen meist den entscheidenen Hinweis, dass Sie über die Geste zu weiteren Bildschirmen gelangen können.

Abbildung 2: In der App-Übersicht finden Sie bei Android alle auf dem Handy installierten Apps.
Abbildung 2: In der App-Übersicht finden Sie bei Android alle auf dem Handy installierten Apps.

Die Stärken von Windows Phone liegen in einem etwas strengern Look&Feel als bei Android. Windows-Phone-Apps sehen einheitlicher aus als bei Android, wo es zahlreiche verschiedene Bedienkonzepte gibt. Wichtig für Business-User ist auch die Integration in ein bestehendes Netzwerk, in dem der Administrator über Windows Intune [4] in das Firmennetz eingebuchte Geräte komfortabel und umfassend verwalten kann. So lassen sich etwa gezielt firmenspezifische Apps einspielen oder der Zugriff auf Firmendaten steuern. Und natürlich ist auch der umfassende Support von Microsoft-Office-Dokumenten ein großes Plus für Geschäftsleute.

Abbildung 3: Die HERE Maps blenden wie auch Google Maps aktuelle Verkehrsinformationen ein.
Abbildung 3: Die HERE Maps blenden wie auch Google Maps aktuelle Verkehrsinformationen ein.

Abbildung 4: Auf dem Lumia 625 lassen sich Karten aus aller Welt kostenlos auf dem Handy speichern.
Abbildung 4: Auf dem Lumia 625 lassen sich Karten aus aller Welt kostenlos auf dem Handy speichern.

Stark ist auch die Option die für HERE Maps beziehungsweise HERE Drive genutzt Karte auf das Handy herunterladen zu können. Bei den meisten Nokia-Geräten – so auch beim Lumia 625 – haben Sie so Karten aus aller Welt kostenlos und offline an Bord. Bei anderen Herstellern sind jedoch nur Karten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein offline nutzbar, für 15,50 Euro lässt sich jedoch der Zugang zu weltweitem Kartenmaterial hinzukaufen.

Abbildung 5: Geben Sie in der Kinderecke gezielt Apps und Spiele für Ihren Nachwuchs frei.
Abbildung 5: Geben Sie in der Kinderecke gezielt Apps und Spiele für Ihren Nachwuchs frei.

Wer sein Handy auch gerne mal den Kids zum Spielen überlässt, wird die Kinderecke zu schätzen wissen. In diesem extra Bereich, kann der aktuelle Benutzer nur von Ihnen freigegene Apps starten und auch nicht Ihre Kontakte oder Mails ansehen. Dabei geht Microsoft jedoch nicht so weit wie Android bei seinem Mehrbenutzermodus für Tablets. Die freigegebenen Apps greifen nach wie vor auf die Daten und Einstellungen des eigentlichen Benutzers zu, eine ordentliche Trennung der Daten erfolgt nicht.

Fazit

Vom Lumia 625 möchten wir Ihnen abraten: Zu altbacken ist die Technik, zu hoch ist der Preis. Wenn Sie ein günstiges Windows-Phone-Handy probieren möchten, dann das Samsung ATIV S. Ob nun Windows Phone oder Android das bessere System ist? Mit beiden Smartphone-Systemen kommen Sie zum Ziel, Telefonieren, Kontakte verwalten, Apps installieren, Navigieren, Fotographieren oder im Internet surfen. Das alles funktioniert unter Windows Phone genauso wie unter Android und natürlich auch auf iOS-Handys.

Abbildung 6: Die Auswahl an Apps im Windows Store ist nicht so reichhaltig wie die des Play Stores.
Abbildung 6: Die Auswahl an Apps im Windows Store ist nicht so reichhaltig wie die des Play Stores.

Die Stärken von Android liegen vor allen in seiner Verbreitung. Kaum ein Hersteller oder App-Entwickler kann es sich noch leisten Android zu ignorieren. Bei Windows Phone sieht es da aktuell nach wie vor nicht perfekt aus. Klassiker wie Dropbox gibt es bisher nicht offiziell für WP. Doch die Situation bessert sich, andere beliebte Apps wie Adobe Reader, Runtastic oder WhatsApp laufen inzwischen auch auf dem Windows Phone.

Infos

  1. Nokia Lumia 625: http://www.nokia.com/de-de/smartphones-handys/mobiltelefone/lumia625/
  2. Google Nexus 4: https://play.google.com/store/devices/details?id=nexus_4_8gb
  3. Samsung ATIV S: http://www.samsung.com/de/consumer/mobile-device/mobilephones/smartphones/GT-I8750ALADTM
  4. Windows Intune: http://www.microsoft.com/de-de/windows/windowsintune/pc-management.aspx

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN