29. November 2023
StartMagazinNews und Tipps zu Custom-ROMs und Root-Apps

News und Tipps zu Custom-ROMs und Root-Apps

Die Android-Community ist riesig. Für so gut wie jedes Android-Gerät gibt es im Netz zahlreiche Custom-ROMs. Die ROM-Küche soll Ihnen News aus der ROM-Szene liefern und Tipps zu guten ROMs und neuen Root-Apps geben.

CyanogenMod mit Pie-Menü

Google-Handys wie das Galaxy Nexus oder das Nexus 4 besitzen keine Tasten für die üblichen Android-Funktionen wie Zurück, Home oder Menü mehr. Anstatt dessen blendet das System auf einem kleinen Teil des Touchscreens permanent virtuelle Tasten ein, deren Belegung durch die Software gesteuert werden kann. Die gewonnene Flexibilität wird jedoch durch weniger Platz auf dem Bildschirm erkauft, schließlich sind die virtuellen Tasten – außer bei Vollbild-Darstellungen – immer im Bild.

Abbildung 1: Das neue Pie-Menü von CyanogenMod schafft mehr Platz auf dem Display.
Abbildung 1: Das neue Pie-Menü von CyanogenMod schafft mehr Platz auf dem Display.

Die Entwickler des Paranoid-Android-ROMs sind daher auf die Idee gekommen die virtuellen Tasten in eine Art Kuchenmenü, dem Pie-Menü, zu packen. Inzwischen hat auch CyanogenMod ein ähnliches Menü bekommen [1]. Es muss in den Einstellungen unter System | Pie Controls aktiviert werden. Dort lässt sich dann auch bestimmen, an welchen Bildschirmrändern es erscheinen soll, in der Standardeinstellung wird es am unteren Displayrand eingeblendet. Damit es dann auch ins Bild kommt, muss durch einen längeren Druck auf die An-/Aus-Taste des Handys der Erweiterte Desktop aktiviert werden.

Chameleon OS mit Berechtigungs-Management

Chameleon OS [2] ist noch ein sehr junges ROM mit fertigen Builds für die Nexus-Geräte aber auch das HTC One X oder das Galaxy SII und SIII. Die Entwickler von ChaOS, so die Kurzfassung des Namens, basieren Ihr ROM auf den Quellen von CyanogenMod, bauen aber auch diee Theme-Engine von MIUI [3] ein. So lassen sich viele Details des ROMs wie die Icons, Schriften oder auch der Start-Bildschirm sehr einfach anpassen.

Abbildung 2: Chameleon OS lässt sich mit der aus MIUI bekannten Engine in der Optik sehr leicht anpassen.
Abbildung 2: Chameleon OS lässt sich mit der aus MIUI bekannten Engine in der Optik sehr leicht anpassen.
Abbildung 3: Apps lassen sich mit dem Permission Management aus Chameleon OS in ihren Rechten einschränken.
Abbildung 3: Apps lassen sich mit dem Permission Management aus Chameleon OS in ihren Rechten einschränken.

Neben den optischen Details wurden auch einige neue Features mit eingebaut. Bei Fullscreen-Apps blenden Sie etwa die Benachrichtungs- und Navigationsleiste durch einen Druck auf die Bildschirmkante ein. Fest integriert ist auch die Möglichkeit Apps nach der Installation gewisse Rechte zu entziehen.

XperianZe für das Galaxy S3

Sony hebt sich mit seinem Android-Design von der Konkurrenz an. Wo bei anderen Herstellern in der Optik bei Soft- und Hardware runde Formen dominieren, ist Sony eckig und kantig. Sollte Ihnen das Design der Japaner auch auf Ihrem Galaxy SIII gefallen, dann holen Sie sich mit XperianZe [4] die vom Xperia Z bekannte Optik und Funktionalität auf Ihr Samsung-Handy.

Die ROM-Köche hinter XperianZe haben die Bravia-Engine wie auch ClearAudio+ vom Xperia Z auf das Galaxy portiert. Ebenfalls wurden auch der von Sony entwickelte Launcher, das Keyboard, der Lockscreen und auch die Hintergründe, Sounds und Klingeltöne übertragen. Die Sony-Apps wie Walkman, Torch und Notes sind ebenfalls mit an Bord.

Dicke Luft bei CyanogenMod

Android-Entwickler möchten gerne wissen, wie viele User tatsächlich ihr Produkt benutzen, dafür integrieren viele Developer zum Beispiel Google Analytics in ihre Apps. Auch für ROM-Köche ist die Nutzer-Zahl interessant, so können spezielle Anpassungen vorgenommen werden oder auch das ROM kommerziell vermarktet werden.

Abbildung 5: CyanogenMod sammelt in Zukunft automatisch anonymisisert Daten über seine User.
Abbildung 5: CyanogenMod sammelt in Zukunft automatisch anonymisisert Daten über seine User.

CyanogenMod hat schon länger Nutzer-Infos gesammelt [5], doch die Übertragung musste nach der Installation im Einrichtungsassistenten oder unter Einstellungen | Über das Telefon | Anonyme Statistiken erst aktiviert werden, von nun an sollte dies jedoch automatisch geschehen – ein Opt-Out wurde komplett entfernt.

Einer Ankündigung von CyanogenMod-Hauptentwickler Koushik Dutta zur Folge [6] würde CyanogenMod in Zukunft anonymisisert die IMEI-Nummer bzw. die WiFi-MAC-Adresse des Handys, wie auch den Gerätenamen, die CyanogenMod-Version, das Land und letztendlich auch den genutzten Provider sammeln, entsprechende Änderungen wurden auch umgehend direkt in die Nightly Builds des ROMs übernommen.

Nach stürmischer Entrüstung der User machte jedoch CyanogenMod-Begründer Steve Kondik frustriert einen Rückzieher [7]. „Man möchte die Wünsche aller respektieren, die Änderungen seien in guter Absicht zum Wohle von CyanogenMod vorgenommen worden. Man möchte aber nicht, dass CyanogenMod als Software wahrgenommen wird, die die Privatsphäre der User nicht respektiert.“ Das Opt-Out-Menü ist nun wieder da.

Universeller ADB-Treiber

Um auf über ADB (Android Debug Bridge) Zugriff auf einen Androiden zu bekommen, braucht es unter Windows einen Treiber. Leider kocht hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, so dass App-Entwickler oder Android-Bastler gleich ein ganzes Arsenal an Treibern installieren müssen. Der universelle ADB-Treiber [8] von ClockworkMod-Entwickler Koushik Dutta macht Schluss damit.

Abbildung 6: Ein Treiber für Windows reicht, um zahlreiche Androiden über das Android-SDK ansprechen zu können.
Abbildung 6: Ein Treiber für Windows reicht, um zahlreiche Androiden über das Android-SDK ansprechen zu können.

Der Treiber funktionierte mit einem kleinen Android-Testparkour (fast) perfekt. Nexus-Geräte wie das Galaxy Nexus, das Nexus 4 oder Nexus 7, aber auch Handys von HTC, Sony und Samsung konnten mit ADB aus dem Android-SDK ohne weitere Umstände angesprochen werden. Auf das zusammenklauben gerätespezifischer Treiber können Sie von nun an verzichtet. Der Treiber ist für alle Windows-Systeme von Windows XP bis Windows 8 – egal ob 32- oder 64-Bit – geeignet.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE