In dieser Rubrik stellen wir Ihnen neue Spiele aus der nVidia Tegra Zone vor. Dieses Mal haben wir uns Shadowgun und Hockey Nations 2011 angeschaut.
Wer mit seinem Android-Handy oder -Tablet auch mal richtig anspruchsvolle Games spielen möchte, kauft sich am besten ein Handy oder Tablet mit nVidia-Tegra-2-Chip. Diese Androiden verfügen über eine 1 GHz schnelle Dualcore-CPU und über eine überdurchschnittlich gute Grafik-Engine, die vor allem beim Detail-Level und bei traditionell aufwändigen Grafikeffekten wie Wasser, Rauch oder Nebel klar besser als die Konkurrenz abschneidet.
Nur für Tegra
Die hier vorgestellten Spiele gibt es nur für Geräte mit einem Tegra-2-Chip. Leider bietet die Tegra-Zone-Webseite keine aktuelle Liste an, bei folgenden Geräten befindet sich jedoch garantiert ein Tegra-2-Chipsatz im Innern:
- Acer A100 und A500
- Asus Transformer
- LG Optimus Pad
- Lenovo IdeaPad und ThinkPad
- Motorola Xoom
- Samsung Galaxy Tab 10.1
Auch ein paar weitere Tablets basieren auf Tegra 2, diese werden in Europa aber nicht verkauft. Die Liste der Smartphones mit Tegra 2 ist etwas kürzer: Atrix 4G und Droid X2 von Motorola, Optimus Speed von LG und Galaxy R (i9103) von Samsung. Mit dem Asus Transformer Prime steht zudem das erste Tablet mit Tegra 3 kurz vor dem Verkaufstart. Einen ausführlichen Artikel zur neuen Tegra-Architektur mit Fünfkern-Prozessor lesen Sie in der News-Strecke auf Seite 10.
Besitzen Sie eines der aufgeführten Geräte, dann heißt es ab in den Android Market und die Tegra-Zone-App installieren. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden, was aktuelle Tegra-Spiele betrifft und können zudem sicher sein, dass Sie bei einem Spiel die auf nVidia Tegra optimierte Version installieren. Diese erkennen Sie in den meisten Fällen am Kürzel THD (für Tegra HD).

Hockey Nations 2011
Rechtzeitig zum Beginn der Wintersaison haben die Entwickler von Distinctive Developments das Eishockeyspiel Hockey Nations 2011 auf Android-Tablets portiert. Die Android-Version von Hockey Nations 2011 basiert auf der iOS-App, bringt allerdings durch die Optimierung auf den Tegra-Chipsatz ein paar deutliche Verbesserungen mit. Dazu gehören unter anderem Spiegelungen auf dem Eis, Nebelschwaden im Stadion und hübsches Feuerwerk zur Eröffnung einer Partie. Das Spiel kostet 3,63 Euro [2], es gibt auch eine Demo-Version [3]] im Android Market.
Schön gemacht
Hockey Nations 2011 ist Eishockey für Android vom Feinsten. Mit einer sehr detailverliebten Grafik, zahlreichen Teams und eindrücklichen Kameraeinstellungen macht das Spiel so richtig Spaß.
Beim ersten Start wählen Sie zunächst den Spielermodus aus. Aktuell steht hier nur der Eintrag Single-Player zur Auswahl, der Hoffnung auf eine später verfügbare Multiplayer-Version macht. So spielen Sie aktuell gegen den Computer, was aber nicht weniger Spaß macht. Wählen Sie den Single-Player-Modus, dann stehen Ihnen auf drei Reitern die Spielvarianten Play Now, Playoffs und International zur Auswahl. Die weltweit besten internationalen Teams sind hier bereits vorhanden, dazu gehören neben den USA, Canada, Russland und Schweden auch die Finnland, Dänemark, Norwegen, die Schweiz, Deutschland und Österreich sowie ein gutes Dutzend weiterer Teams, die in der Regel zur A-Gruppe gehören.

Wer sich weder für ein Länderspiel noch für ein Playoff-Game entscheiden will, wählt im Startbildschirm eine der zahlreichen Herausforderungen (Achievments). Dazu gehört zum Beispiel, ein Shorthander-Goal zu schießen, ein Spiel zu Null zu gewinnen oder ein Spiel in der Überzeit für sich zu entscheiden.
Bully, Goal
Beim Eishockey gibt es drei zentrale Elemente: Bully, Spiel und Strafen. Alle drei haben die Entwickler von Distinctive sehr schön umgesetzt. Beim Bully müssen Sie genau wie im echten Spiel eine schnelle Reaktion zeigen, um den Puck fürs eigene Team zu gewinnen. Anschließend steuern Sie den Spieler über das Steuerungselement zur linken Seite über die Eisfläche und legen über die Bedienelemente auf der rechten Seite einen Sprint hin, spielen die Scheibe ab oder wagen den Schuss aufs Goal. Natürlich gelten dabei die gleichen Regeln wie auf dem echten Spielfeld. Wer den Puck über die Blaue Linie schießt, ohne zu schauen, ob schon ein eigener Spieler im Drittel steht, riskiert ein Offside. Auch unerlaubte Befreiungsschläge werden sogleich gepfiffen.


Natürlich gibt es bei Hockey Nations 2011 THD auch Strafen und Schlägereien, das erste Powerplay lässt in der Regel nicht lange auf sich warten. Hier sind allerdings andere Fähigkeiten gefragt, als auf dem Eis. Das Prügel-Feature gehört zudem zu den Eigenheiten von Hockey Nations 2011, die nur in der Android-Version verfügbar sind.
Beim Eishockey geht es manchmal sehr schnell. Da kommen die eingebauten Zeitlupen sehr gut gelegen. Davon gibt es im Spiel sehr viele, die sich entweder genießen oder überspringen lassen. Möchte man ein Tor analysieren, eignen sich dazu die diversen Kamerawinkel ideal.

Etwas zu einfach
Wer Eishockey mag, kommt mit Hockey Nations 2011 voll auf seine Kosten. Neben dem eigentlichen Spiel fanden wir auch die Sound-Effekte sehr gut gelungen. Probleme mit der Grafikdarstellung, wie im Android Market beschrieben, gab es auf unseren Testtablets (Asus Transformer und Acer A500) keine. Nach ein paar Stunden Spielvergnügen wird aber die Steuerung zu einfach und das Toreschießen zu einem Kinderspiel. Stellen Sie dann den Schwierigkeitsgrad höher, um ein paar weitere Stunden zu spielen. Wirklich starke Gegner erhalten Sie aber durch den Computer nicht, hier bedarf es dringend eines Mehrspielermodus.
Shadowgun
Ums Schießen geht es auch im Third-Person-Shooter Shadowgun von Madfinger Games [4]. Hier müssen Sie allerdings keine Tore erzielen, sondern in der Rolle von John Slade feindliche Söldner und allerlei Ungeziefer ins Jenseits befördern. Shadowgun ist ein echtes Action-Spiel mit Suchtpotential und einer netten Hintergrundgeschichte. Die App kostet 3,99 Euro, eine Demoversion gibt es aktuell nicht (Stand: Mitte November 2011).
Drei Schwierigkeitsgrade
Shadowgun begrüßt Sie nach dem Start mit einem Intro-Video, das die Hintergrundgeschichte erklärt. Die Auflösung des Videos lässt leider zu wünschen übrig, das eigentliche Game ist aber von hoher Qualität mit schönen Details. Zu Beginn führt Sie ein Tutorial in die Steuerung von Shadowgun ein und bringt Ihnen das Schießen bei. Hier lernen Sie auch, wie man in Deckung geht. Dieses Wissen benötigen Sie in Shadowgun recht oft.
Im Hauptmenü stehen drei Schwierigkeitsstufen zur Auswahl. Für diesen Artikel wählten wir Easy, um nicht schon vor dem ersten Checkpoint das Zeitliche zu segnen, erfahrene John Slades können auch bei Medium einsteigen. Schade fanden wir, dass sich immer nur ein Spiel speichern lässt. Möchten Sie also nach dem ersten Level mal einen anderen Schwierigkeitsgrad ausprobieren, dann sind die bisherigen Errungenschaften futsch.
Feuer frei!
Nachdem Sie das Intro freundlicherweise darauf hingewiesen hat, dass Sie auch andere Waffen benutzen können, sofern Sie denn welche finden, erscheinen auch schön die ersten zwei Bösewichter. Ideal, um das gelernte gleich zu vertiefen. Schicken Sie den Monstern etwas Blei, gehen Sie in Deckung, um nachzuladen und leeren Sie dann Ihr Magazin erneut. Das sollte genügen, damit die Widersacher das Zeitliche segnen und lediglich zwei Blutlachen an die nicht gerade sympathische Begegnung erinnern. Jetzt geht’s ab zum Control Panel, dann mit dem Lift nach oben und schon treffen Sie auf zwei weitere Uniformierte.

Fiese Steuerung
Spätestens wenn es hektisch wird, werden Sie die Tücken der eigentlich recht einfachen und cleveren Steuerung bemerken. So müssen Sie die Kamera immer im richtigen Blickwinkel bewegen, um nicht nur zu sehen, wohin Sie gehen und schießen müssen, sondern auch die Feinde rechts oder links zu erkennen. Zudem müssen Sie sich immer mal wieder kurz rückwärts bewegen, um zum Beispiel die Deckung aufzuheben oder Munition aufzulesen. Das Nachladen erscheint manchmal als reine Zeitverschwendung, weil John auch selbst nachlädt. Aber besser einmal zu viel als ein Mal zu wenig.
Da kommt es gerade recht, dass die Story anfangs mit je zwei Gegnern pro Raum doch recht flach ausfällt. Erst im dritten Kämmerchen treffen wir auf eine Art Schweißroboter mit zwei Maschinengewehren, der uns gerne in die ewigen Jagdgründe schicken möchte. Hier sind die Gegner auch zum ersten Mal zu dritt und Sie müssen acht geben, um nicht von hinten erledigt zu werden. An dieser Stelle haben Sie aber zum Glück den ersten Checkpoint schon überschritten und Sie können sich gleich auf das Wesentliche beschränken.
Kaum Zeit zum entspannen
Nach gefühlt 15 bis 20 Minuten Spiel erscheint eine weitere Videoeinblendung. John kommuniziert während des Spiels auch gelegentlich mit S.A.R.A., die aus dem Raumschiff "The Hook" heraus versucht, Informationen über den Verbleib von Dr. Simon zu besorgen. Ebenfalls für etwas Auflockerung sorgten in den ersten 15 Spielminuten ein paar Grafikfehler, die typischerweise dann erscheinen, wenn Sie sich in eine Ecke gesteuert haben.
Zur Entspannung können Sie auch mal in die herumstehenden Kisten oder Röhren mit diversen Flüssigkeiten schießen. Doch Vorsicht: Sie landen anschließend mit ziemlicher Sicherheit wieder beim vorherigen Checkpoint. Das wird Ihnen aber über Kurz oder Lang eh nicht erspart bleiben.

Langzeitspaß
In diesem Stil geht das Shadowgun-Spiel weiter. Die Gegner werden immer härter, die Maschinen immer schneller und falls Sie Angst vor Spinnen haben, sollten Sie an dieser Stelle aussteigen, so viel sei noch verraten. Je nachdem, wie viel Spaß ihnen Shooter bereiten, werden Sie an Shadowgun sehr rasch Gefallen finden oder aber nach ein paar Minuten Herumballern das Tablet bzw. Smartphone beiseite legen. Wir testeten das Spiel auf einem Asus Transformer Tablet und auf dem Optimus Speed von LG. Beide Geräte bereiteten keinerlei Probleme und die Grafik war wirklich spitze! Die Umsetzung der Story von John Slade ist in jedem Fall recht gut gelungen, die Grafik erste Klasse und die 4 Euro sind für Liebhaber des Genre gut investiert.
Infos
- Tegra-Zone-App: https://market.android.com/details?id=com.nvidia.tegrazone
- Hockey Nations 2011 THD: https://market.android.com/details?id=com.distinctivegames.hockeynations2011thd
- Hockey Nations 2011 THD Demo: https://market.android.com/details?id=com.distinctivegames.hockeynations2011thddemo
- Shadowgun: https://market.android.com/details?id=com.madfingergames.shadowgun