In dieser Rubrik stellen wir Ihnen ein paar neue Spiele oder aktualisierte Spiele aus Google Play vor, die uns besonders gut gefallen.
Das Spiel Sprinkle war bereits ein großer Erfolg und schaffte es beinahe in die Riege der ganz große Puzzle Klassiker. Sprinkle Islands perfektioniert das Spielprinzip des Vorgängers, ohne es großartig zu ändern. Diesmal müssen Sie über verschiedene Inseln fahren und mit der Wasserkanone die bereits bekannten Rätsel lösen. Ach, Sie kennen den Vorgänger gar nicht? Dann ist das Spiel schnell erklärt: Sie steuern einen Feuerwehrwagen mit Wasserkanone so intuitiv wie nur möglich – einfach den Finger am linken Bildschirmrand hoch- oder runterwischen, und schon ändert sich die Flugbahn des Wassers, das aus der Kanone geschossen wird. Das Fahrzeug fährt dabei von selbst, hält aber immer dann an, wenn Sie bestimmte Rätselpassagen lösen sollen. Das Wasser spritzt nur dann aus der Kanone, wenn Sie den roten Knopf in der rechten unteren Ecke drücken. Doch Achtung, der Wasservorrat ist stark begrenzt.
Mit dem Wasser müssen Sie nun brennende Dörfer und andere Feuerstellen löschen. Diese sind nicht immer direkt erreichbar, sodass Sie oftmals mit dem Druck des Wassers Schalter umlegen, Kugeln bewegen oder versperrte Wege befreien müssen. Die Kreativität der Entwickler ist bemerkenswert, hier wurden wirklich viele abwechslungsreiche Rätsel implementiert. Das macht immer wieder Spaß und fordert jedes Mal aufs Neue.
In Sachen Spielwelt gibt es trotz der vielen Insel leider nur wenig Abwechslung, das macht aber nichts, denn schließlich kommt es hier vor allem auf die Rätsel an. Die leben von einer besonders guten Wasserphysik, die es manchmal etwas zu gut meint: Oft kennt man die Lösung, doch die realistische Physik hat Anderes vor, und dann muss man manchmal mehrere Versuche starten. Doch davon abgesehen funktioniert das Spiel fast immer so, wie es soll. Für einen nächsten Teil wünschen wir uns noch etwas mehr Abwechslung und vielleicht sogar eine neue Spielmechanik. Dann sollte es nicht mehr weit sein bis zum Physik Puzzle Olymp, der von Cut the Rope und Angry Birds besetzt ist.
1,91 Euro
Deutsch|Version 1.0.0|28 MByte
Crazy Taxi
Crazy Taxi ist ein Klassiker, der damals auf der Dreamcast viele Spieler begeistert hat. Manchmal ist es aber nicht schlimm, wenn man einen Klassiker verpasst, denn in diesem Falle ist das Spiel nun wirklich Geschmacksache. Man fährt mit einem Taxi von Kunde zu Kunde, muss diese so schnell wie möglich abliefern und darf dabei alles umfahren, was nicht festgemacht ist. Dazu dröhnt knallige Rockmusik aus dem Radio, die sich immer nach der Band Offspring anhört. Geben Sie das Geld lieber für GTA Vice City aus, hier gibt es deutlich mehr zu tun.
4,63 Euro
Deutsch|Version 1.0|227 MByte L:
Blueprint 3D HD
Ob Ihnen Blueprint 3D HD gefällt, das hängt stark von Ihrer Erwartungshaltung ab. Das Spiel ist innovativ, aber nicht gerade fesselnd. Es ist viel zu leicht und bietet kaum Langezeitmotivation. und doch besitzt das Spiel eine besondere Faszination. Sie müssen eine Art explodiertes 3D-Bild so drehen, das daraus ein erkennbares Objekt wird. Das Spiel erschien zuerst für iOS, ist daher etwas älter und kann dementsprechend viele Level aufweisen. Man hat also genug zu tun, alle 300 Level zu lösen. Wer eine entspannende Beschäftigung sucht, der ist bei diesem Spiel genau richtig, der Effekt des Spiels nutzt sich aber schnell ab.
1,49 Euro
Deutsch|Version 1.0|149 MByte
Jack Lumber
Jack Lumber ist wie Fruit Ninja, nur in Zeitlupe und mit Holzstämmen. Sie sind Jack Lumber, und Sie sollen möglichst jedes Holz zerhacken. Sie dürfen die Zeitlupe benutzen, aber dann sollten die Hölzer möglichst günstig liegen. Was übrigens immer schwerer wird, denn manche Hölzer müssen mehrfach, andere nur in eine bestimmte Richtung durchtrennt werden. Das ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, doch nach einer Weile entfaltet das Spiel seinen Reiz und macht dann sogar mehr Spaß als Fruit Ninja, das vom Spielprinzip simpler ist.
3,00 Euro
Englisch|Version 1.5.4|36 MByte
A Ride into the Mountains
Dieses interessante Spiel besticht durch die Atmosphäre, denn die Retro-Grafik und der Sound bilden ein stimmungsvolles Ganzes, das einen schnell in einen Sog zieht. Dieser Minimalismus steckt auch im Gameplay: Man reitet durch die Landschaft und schießt mit dem Pfeil auf Gegner – das war’s! Das macht Spaß, jedenfalls solange, bis man Schwierigkeiten mit der Steuerung bekommt. Das muss nicht jedem so gehen, wir hatten jedoch unsere Probleme damit, dass man gleichzeitig einen Pfeil abschießen und per Tilt-Steuerung das Pferd durch Ausweichen vor Attacken schützen muss. Wer damit zurecht kommt, den erwartet ein tolles, minimalistisches Retro-Spiel.
0,74 Euro
Deutsch|Version 1.1|7,4 MByte
Stay Alight
Dieses Spiel ist eine kleine Enttäuschung, denn die Grafik verspricht so viel mehr. Dem Namen nach hätten wir besondere Rätsel mit Glühlampen und Schaltkreisen, Ebenen und Knöpfen erwartet. Stattdessen schießen Sie in bester Angry Birds Manier mit Kugeln durch die Level und versuchen alle Gegner zu treffen. Zudem verdeckt der Finger oft die gestrichelte Schuss-Linie, was ziemlich nervt. Trotzdem hat das Spiel für ein paar unterhaltsame Augenblicke gesorgt, was vor allen Dingen an der hervorragenden Präsentation liegt: Grafik und Sound bilden ein stimmungsvolles Ganzes, das man in diesem ansonsten von Niedlichkeitsgrafik beherrschtem Genre kaum vorfindet. Nur spielerisch ist Stay Alight leider etwas zu dünn.
kostenlos
Deutsch|Version 1.0.7|101 MByte
Super Mega Worm
Bei diesem Spiel dachten wir zunächst an das spaßige Spiel Death Worm. Super Mega Worm ist vom Spielprinzip haargenau so – man rast mit einem Riesenwurm durch die Erde, hoch an die Oberfläche und frisst und zerstört alles, was man vor das Maul bekommt. Ein stets schwindender Lebensbalken zwingt einen, immer weiter zu fressen, ansonsten stirbt man und das Spiel ist vorbei. Super Mega Worm sieht mit der Retro-Grafik längst nicht so toll aus wie das Vorbild Death Worm. Welches der beiden Spiele eigentlich zuerst da war, das ist dank der vielen Portierungen und Flash-Games gar nicht leicht herauszufinden. Fakt ist jedoch: Death Worm ist das bessere Spiel.
0,75 Euro
Englisch|Version 1.1.0|27 MByte