24. September 2023
StartMagazinNavigon select vs. Google Maps Navigation

Navigon select vs. Google Maps Navigation

Den Überblick über eine längere Route vom Start bis zum Ziel zu behalten, wird je länger je komplizierter. Zum Glück gibt es passende Apps für Android. Dieser Artikel stellt Navigon von Garmin vor.

In diesem Artikel werden ihnen die Funktionen der App Garmin Navigon select [1], die es für Kunden der Telekom, von Debitel, Talkline und Mobilcom kostenlos gibt – und der von Google bereits vorinstallierten Navigation von Google Maps vorgestellt.

Navigon select


Mit Navigon select erhalten sie eine abgespeckte Version von Navigon. Alle grundlegenden Funktionen sind allerdings enthalten. Sie können sich Straßennamen ansagen lassen, Kartenmaterial auch ohne Route ansehen, oder Sonderziele wie zum Beispiel Hotels oder Tankstellen suchen. Im Menü können sie außerdem ein Ziel nach Straßenname eingeben oder nach Hause Navigieren.

Dabei bietet die App die kürzeste, schnellste oder schönste Route zur Auswahl. Des Weiteren ist eine Funktion für Fußgänger integriert, welche auf spezielle Fußgängerwege zurückgreift. Auch Autobahnen sowie mautpflichtige Straßen lassen sich mit Navigon bequem umgehen. Während der Fahrt erhalten Sie auch Stauinformationen, wenn eine Internetverbindung besteht. So können sie dem Warten im Stau mit Hilfe Ihres Smartphones entgehen. Bevor sie losfahren, prüft die App die Verkehrssituation und zeigt Ihnen auf einer übersichtlichen Anzeige die Anzahl der Staus und Baustellen an. Des Weiteren erhalten sie hier eine Information über das Wetter am Zielort, und Tankstellen oder Hotels in der Nähe ihres Ziels. Auch ein Tankstellen-Finder ist integriert.

Zusätzliche Funktionen

Über den Store lassen sich viele Funktionen hinzukaufen, wie zum Beispiel Fahrspur-, oder Geschwindigkeitsassistent, Radarwarner, Reiseführer oder die Integration von öffentlichen Verkehrsmitteln. Durch den Kauf eines Zusatzpaketes wird außerdem die Nutzungsdauer der select Version – die standardmäßig 2 Jahre beträgt – auf unbegrenzt verlängert. Zusatzpakete sind von 9.90 Euro bis zu 29,00 Euro vorhanden.

Ein großer Vorteil der App Navigon ist, dass sie auch offline nutzbar ist. Da die Karten auf der SD-Karte des Telefons beziehungsweise im internen Speicher abgelegt werden, ist zur Navigation keine Internetverbindung notwendig. Navigon eignet sich aus diesem Grund also auch sehr gut für den Einsatz im Ausland, beispielsweise im Urlaub oder auf Geschäftsreisen, da keine Kosten durch Datenroaming entstehen. Die Buttons zum Bedienen der App sind so groß angelegt, dass sie auch bei der Fahrt ohne große Umstände bedient werden können.

Abbildung 1: Die schöne Darstellung bei Verlassen einer Autobahn in Navigon.
Abbildung 1: Die schöne Darstellung bei Verlassen einer Autobahn in Navigon.

Abbildung 2: Auch für den Tunnel gibt es eine andere Variante vom Abfahrtsasisstenten.
Abbildung 2: Auch für den Tunnel gibt es eine andere Variante vom Abfahrtsasisstenten.

Navigation zu vollster Zufriedenheit

Im Test lief die App stets stabil, und zeigte immer den Weg zum richtigen Ziel. Auch die angezeigte Fahrzeit, welche sich dem Fahrstil des Fahrers anpasst stimmte zum größten Teil mit der wirklichen Fahrzeit überein. Die Umgehung von Autobahnen und mautpflichtigen Straßen funktionierte zuverlässig, und auch der Regen am Zielort kam durch die Wettervorhersage nicht unvorbereitet. Die angenehme, modern aufgemachte Anzeige von Navigon viel positiv auf. Durch die gute graphische Darstellung von Autobahnabfahrten war auch das Abbiegen auf mehrspurigen Abfahrten kein Problem. Da Navigon schon frühzeitig anfängt zu suchen, war am Zielort auch immer ein Parkplatz in erreichbarer Nähe des Ziels. Über das Widget können die nächsten Weganweisungen auch verfolgt werden, wenn sie sich auf dem Homescreen befinden. Eine weitere Anzeige befindet sich in der Statusleiste, wo sie immer einsehbar ist, auch wenn Ihr Beifahrer gerade einmal eine SMS schreiben möchte, oder im Internet surft.

Abbildung 3: Die integrierte Wetterkarte von Deutschland gehört zu den Zusatzfeatures von Navigon.
Abbildung 3: Die integrierte Wetterkarte von Deutschland gehört zu den Zusatzfeatures von Navigon.

Abbildung 4: Die Informationen, die sie vor Beginn der Navigation von Navigon bekommen.
Abbildung 4: Die Informationen, die sie vor Beginn der Navigation von Navigon bekommen.

Google Maps Navigation


Die App Navigation aus dem Hause Google ist bereits auf allen Androidgeräten mit Zugriff auf den Google Play Store vorinstalliert. Die Karten werden nicht auf das Gerät heruntergeladen, was bedeutet, dass eine dauerhafte Verbindung zum Internet notwendig ist, falls Sie von der geplanten Route abweichen möchten.

Die App ist sehr schlicht aufgebaut, und verfügt derzeit noch über eine sehr übersichtliche Zahl an Funktionen. Was bei anderen Apps schon lange Standard ist, fehlt hier: zum Beispiel ob man die schnellste, oder kürzeste Route nutzen möchte. Es bleibt also Google überlassen, welche Route die Navigation gewählt. In den meisten Fällen war diese Routenführung allerdings identisch mit denen, die bei den Tests von Navigon angegeben wurden.

Die Route lässt sich sowohl in Google Maps anzeigen, als auch als Stichpunkte, wie es auch von der Routenberechnung im Browser bekannt ist. Eine nützliche Funktion ist, dass Google Navigation immer zwei Ausweichrouten im Vorhinein ausrechnet. Sollten sie also wegen einem Stau oder einer Baustelle vom ursprünglich geplanten weg abweichen, führt Google sie auf einer zuvor errechneten Route weiter, soweit diese mit Ihrer Abweichung von der eigentlichen Route übereinstimmt. Mit dieser Funktion spart die App Datenvolumen, indem sie die Route im heimischen WLAN berechnen lässt. Die Internetverbindung ist dann nur noch für die Sprachanweisungen von Google nötig.

Die Sprachansage von Google Navigation ist klar und deutlich zu verstehen. Allerdings hatten wir das Gefühl, dass die Frau, die die Fahrtrichtungswechsel ansagt, vom ständigen Einsatz schlecht gelaunt und genervt ist.

Abbildung 5: Die Ansicht, die dem Fahrer während der Navigation in Google Maps geboten wird.
Abbildung 5: Die Ansicht, die dem Fahrer während der Navigation in Google Maps geboten wird.

Abbildung 6: Google Maps bietet recht wenige Einstellmöglichkeiten.
Abbildung 6: Google Maps bietet recht wenige Einstellmöglichkeiten.

Andere Google-Dienste

Google Maps Navigation enttäuscht bei der Integration anderer Google-Dienste: Weder eine gut integrierte Ansicht von Streetview, noch eine Einbindung von Google+ ist vorhanden. Auch der beliebte Dienst Google Goggles hätte sich gut in die Navigationsapp einbringen lassen, um Informationen über Sehenswürdigkeiten zu bekommen. Auch Googles Wetterdienst bleibt ungenutzt, genau wie eine Angabe der Staus und Baustellen auf dem Weg.

Fazit

Wer eine schlichte Navigationsapp ohne großen Schnick-Schnack sucht, wird bei der Google-App Navigation fündig. Sie führte bei den Testfahrten immer zum richtigen Ziel, auch wenn es zwischendurch zu kleinen Ausfällen kam, da durch schlechten Internetempfang eine Navigation unmöglich war. Sobald aber mindestens EDGE verfügbar ist, legt die App sofort los, und berechnet die Route neu. Für Nutzer, die ausschließlich in Deutschland oder in dem Land ihres Providers unterwegs sind, ist diese App eine funktionale und kostenlose Möglichkeit, das Smartphone als Navigationssystem zu benutzen. Nutzer, die allerdings öfters mit dem Navi unterwegs sind, sollten über Navigon nachdenken. Das Profi-Tool bietet signifikant mehr Funktionen, hat eine liebevoller gestaltete Benutzeroberfläche, und funktioniert außerdem ohne Internetverbindung. Durch Zusatzpakete lassen sich außerdem noch viele nützliche Funktionen hinzufügen, die bei Google Maps fehlen.

Infos

  1. Navigon select: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.navigon.navigator_select
  2. Google Maps: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.maps
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE