Installieren Sie eine App, dann sehen Sie bei den angeforderten Rechten, ob diese App ins Internet möchte. Einschränken können Sie die Internetverbindung allerdings nicht. Mit AFWall+ bestimmen Sie, wann Apps ins Internet dürfen.
Installieren Sie eine App, die auf das Internet zugreifen möchte, dann gilt „alles oder nichts“, die Anwendung darf immer und überall ins Netz. Einem Programm den Internetzugriff nur dann zu gestatten, wenn man in einem WLAN eingebucht ist, beherrscht Android nicht. So lassen sich Bandbreiten-Fresser wie die Apps zu den sozialen Netzwerken Facebook, Google+ oder Xing nicht auf das WLAN beschränken.
Abhilfe schaffen hier Firewall-Apps, wie wir sie Ihnen bereits in Android User 02/2013 [1] vorgestellt haben. Mit Ihnen definieren Sie für jede App, ob und wann sie Daten ins Internet senden darf. Facebook darf dann zum Beispiel nur noch dann die neusten Infos von Ihrer Pinnwand laden, wenn Sie zu Hause im WLAN hängen – Ihr Inklusivvolumen wird es Ihnen in Zukunft danken.
Verkauft
Droidwall [2] war eine der Apps, die wir Ihnen damals vorgestellt haben, allerdings hat der Entwickler der App das Programm an bekannten Hersteller von Antivirenprogrammen AVAST Software [3] im Dezember 2011 verkauft [4], dieser hat die von Droidwall geschaffenen Grundlagen genutzt, um seine Sicherheitslösung für Android avast! Mobile Security [5] mit einer Firewall-Funktion zu ergänzen. Die Entwicklung von Droidwall geht daher seit dem Verkauf nicht mehr weiter.
Damit ist für das Projekt jedoch nicht aller Tage – es lebt weiter, keine Frage. Droidwall wurde als Open-Source-Projekt unter der GPL-Lizenz entwickelt, der Quellcode – bis zur Version 1.5.7 der App – lässt sich von Google Code [6] herunterladen und aufgrund der Lizenz dürfen Weiterentwicklungen auch wieder veröffentlicht werden.
AFWall+
Eine dieser abgespaltenen Projekte (im englischen „Fork“) Droidwalls ist AFWall+, das es neu im Play Store gibt. Neben der kostenlosen und werbefreien „normalen“ Version [7], finden Sie auch eine kostenpflichtige Spenden-Variante im Play Store [8]. Beide Versionen unterscheiden sich nicht, der Kauf der App soll jedoch die Weiterentwicklungen sichern.


Basierend auf der letzten Version von Droidwall, ergänzt AFWall+ die App um verschiedene Features und sorgt auch für Kompatibilität zu aktuellen Android-Versionen gesorgt. Wie Droidwall ist auch AFWall+ freie Software, den Quellcode zu App finden Sie diesen mal bei github [9].
An der Bedienungsweise von AFWall+ hat sich im Vergleich zu Droidwall nicht viel geändert, allerdings hat AFWall+ gelernt das Übertragen von Daten im Roaming-Betrieb zu erlauben/verbieten. Des weiteren gibt es endlich auch Schalter alle Apps zu de-/selektieren, um sie auf die White- bzw. Blacklist zu setzen. Bei der Installation neuer Apps, fragt AFWall+ auch gleich, was dem neuen Programm erlaubt werden soll. Der neue Entwickler möchte damit aber nicht aufhören. Weitere Features wie Support für Sprachen außer Englisch sollen in Zukunft kommen.