In Las Vegas hatte uns Sony mit seinen zwei neuen Top-Modellen Xperia Z und Xperial ZL überrascht. Die Geräte konnten Android User überzeugten. Unser Fazit des Tests war damals, dass wir uns am liebsten einen kleinen Bruder des Handys wünschen würden. Sony kommt unserem Wunsch nach, allerdings in die andere Richtung, das Xperia Z wird zum 10,1-Zoll Tablet.
An allen Ecken und Enden des Sonys Standes in Halle 6 des Mobile World Congress in Barcelona war das neue Xperia Tablet Z zu bestaunen. Egal ob es um Hüllen für Sonys Smartphones oder Tablets ging, oder einfach nur um ein neues Audio-Dock. Überall hat Sony sein Tablet auf dem Stand dazugelegt. Nicht ohne Grund, denn mit dem Xperia Tablet Z setzt Sony sein erfreuliches Comeback als attraktive Marke weiter fort.
Sony Xperia Tablet Z im Kurztest
Die technischen Details von Sonys Xperia Tablet Z sind eigentlich schnell abgearbeitet. Ein 1,5 GHz Quad-Core-Prozessor mit Adreno 320 GPU, 16 bzw. 32 GByte interner Speicher mit der Option zusätzlichen Speicher per microSD-Karte nachzurüsten und Android 4.1 als Betriebssystem stehen auf dem Datenblatt. Damit ist das Tablet auf der Höhe anderer aktueller Top-Tablets der Konkurrenz, Performance für alle alltäglichen Arbeiten bietet diese Kombination mehr als genug.
Die nackten Zahlen sind allerdings nicht das, was das Xperia Tablet Z zu einem beeindruckenden Android-Tablet machen. Es sind eher die weichen Werte wie die Anmutung des Gehäuses und die Brillanz des hochauflösenden Displays, die das Tablet Z von der Konkurrenz abheben.
Mit einem Gewicht von gerade einmal 495 Gramm und einer Dicke von schlanken 6,9 mm liegt das Xperia Z sehr leicht und kompakt in der Hand. Andere vergleichbare 10-Zoll-Tablets, wie etwa das Nexus 10 (603 Gramm bei 8,9 mm) oder das aktuelle iPad der vierten Generation (652 Gramm bei 9,4 mm), sind hier deutlich schwerer und dicker.
Das geringe Gewicht erkauft sich Sony allerdings nicht durch ein labriges Gehäuse, obwohl der Rahmen des Tablets praktisch vollständig aus Kunststoff gefertigt wird, macht es einen soliden — wenn aber auch filigranen — Eindruck. Unter Krafteinwirkung verwindet es sich, allerdings nicht so als dass man sofort Angst um das Gerät haben müsste.
Küchenchefs können das Xpera Tablet Z ebenso wie das Xperia-Z-Smartphone als digitales Kochbuch benutzen. Genauso wie das Top-Handy Sonys ist es nach den Standards IPX5/7 gegen Spritz- oder Strahlwasser abgedichtet und vor Staub geschützt.
Sie können das Tablet daher ruhig mit mehligen Händen anfassen und danach unter dem Wasserhahn wieder gründlichen abwaschen, das Tablet darf sogar eine halbe Stunde im Wasser liegen. Die Anschlüsse für USB und Kopfhörer sind unter abgedichteten Kappen versteckt.
Display, Sound, Kamera, LTE und Akkulaufzeit
Beim Display setzt Sony auf die von den Bravia-TV-Geräten aus dem selben Haus bekannten Panels. Sony nennt die Technik im mobilen Bereich Mobile Bravia Engine 2. Die Auflösung des Touchscreens misst 1920 x 1200 Pixel, was einer Pixeldicht von 224 ppi entspricht. Selbst im grellen Licht der Messe erscheint das Bild des Xperia Tablet Z farbecht und brillant.
Für optimalen Sound sind in den Rahmen des Tablets vier Lautsprecher integriert worden, so soll garantiert werden, dass der Ton eines Songs oder eines Videos auch dann noch gut wiedergegeben werden kann, selbst wenn die Hände zwei der kleinen Boxen abdecken. Sony ergänzt den Soundtreiber des Tablets um eine 3D-Surround-Funktion und einem Clear Audio+ genannten Profil, das die Tonqualität von MP3s verbessern soll.
Bei der Kamera setzt Sony auf die schon beim Xperia-Z-Smartphone bekannte und bewährte Technik. Vorne ist ein 2 Mpixel Chip, hinten ein Sensor mit 8 MPixel verbaut. Sony nutzt dafür den Exmor R-Sensor aus eigenen Haus, der besonders bei schlechten Lichtverhältnissen gut arbeiten soll. Das vom Tablet heruntergeladene Originalbild bestätigt den ersten positiven Eindruck. Sony hat den bildverbessernden Chip auch auf der Frontseite verbaut, so dass sich Videochats auch bei schlechtem Licht lohnen.
WLAN-, Bluetooth- und NFC-Funk locken niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Mit LTE schaltet Sony nun jedoch auch den mobilen Datenturbo an. Mit LTE lassen sich bis zu 10x höhere Datentraten erzielen als mit UMTS oder HSDPA, allerdings ist ein entsprechender Datentarif dafür nötig. Sony schreibt auf seiner Homepage, dass es das Xperia Tablet Z auch ohne Mobilfunkmodul geben soll.


Sony hat dem Xperia Tablet Z trotz der flachen Bauweise einen Akku mit 6000 mAh spendiert. Laut den Anzeigen des Systems hält das Tablet so mindestens fünf Tage im Standby durch. Gerade für Tablets ist eine richtig lange Akkulaufzeit im Standby wichtig. Oft bleibt das Tablet irgendwo im Wohnzimmer liegen, bis es dann nach einigen Tagen im Standby hervorgeholt wird um ein paar Bilder aus dem letzten Urlaub zu präsentieren.
Android Jelly Bean 4.1 mit an Bord
Beim System lässt sich Sony natürlich nicht Lumpen und setzt auf Android "Jelly Bean" 4.1. Am Stand wurde uns von Sony-Mitarbeitern bestätigt, dass ein Update auf Android 4.2 auf jeden Fall folgen wird, wann könne man allerdings noch nicht sagen.
Die Oberfläche hat Sony direkt vom Xperia-Z-Smartphone übernommenm selbst das Hintergrundbild ist identisch. Interessant ist hier zum Beispiel die Möglichkeit "Small-Apps" genannte Mini-Apps über den eigentlichen Desktop zu legen, so können Sie zum Beispiel Notizen schreiben, während der Browser im Hintergrund offen ist.
Benchmarks des Sony Xperia Tablet Z
Mit Werten von 2056 (HTML5) und 626 (METAL) liegt der 1,5 GHz-Chip des Xperia Tablet Z im CPU-Test auf der Höhe eines Google Nexus 4, beim HTML-Benchmark liegt der Qualcomm Snapdragon S4 Pro des Xperia-Tablets deutlich über dem Referenz-Handy von Google, das über den selben Chipsatz mit identischer Taktrate verfügt. Sony hat hier wohl gute Arbeit geleistet und das Rendering von Webseiten sehr gut implementiert.
Einen ausführlichen Test des Sony Xperia Tablet Z werden Sie in Ausgabe 05/2013 der Android User finden. Die kommende Ausgabe der Android User liegt am dem 4. April an gut sortierten Kiosken aus oder wird über die Homepage bestellbar sein.
- Abmaße: 172 x 266 x 6,9 mm
- Gewicht: 495 g
- Display: 10,1 Zoll, Auflösung 1920 x 1200 Pixel, Mobile Bravia Engine 2
- Prozessor: 1,5 GHz Quad-Core-Prozessor Qualcomm APQ8064+MDM9215M, Adreno 320 Grafikprozessor
- System: Android 4.1 (Jelly Bean), Update auf Android 4.2 angekündigt
- Speicher: 16 oder 32 GByte intern, per microSD-Karte erweiterbar
- Kamera: 8,1 Mpixel hinten, 2,2 MPixel mit Full-HD-Auflösung 1080p vorne
- Gehäuse: Wasser- und staubdicht nach IPX5/7.
- Akku: 6.000 mAh