Den meisten Androiden liegt ein Headset mit ins Kabel integrierten Mikro und Taster bei. Mit der richtigen App unterbrechen Sie nicht nur die Wiedergabe, sondern regeln auch die Lautstärke.
Headset Droid
Man mag es kaum glauben, aber das Android-System sieht es nicht vor, dass man die Wiedergabelautstärke von Musik über Knöpfe am Kabel eines Headsets regeln kann. Einzig Play/Pause durch einen Klick auf den meist vorhandenen Button und das Springen zum nächsten Titel mit einem Doppelklick sind möglich. Mit dem Headset Droid dreht das Rad jedoch deutlich weiter, selbst die Lautstärke ist mit einem Knopf regelbar. Die Grundfunktionen der App funktionieren auf jedem Android-Gerät, für die Lautstärkeregelung auf Androiden mit Android „Jelly Bean“ 4.1+ braucht es jedoch Root-Rechte.
Headset Droid überwacht bei eingesteckten Kopfhörern die durch den Button im Kabel ausgelösten Events, so dass Sie neben Play/Pause noch weitere Funktionen nutzen können. In der Grundeinstellung bietet Ihnen der Headset Droid „Play/Pause“ bei einem einfachen Klick, „Nächster Titel“ bei einem Doppelklick oder auch „Vorheriger Titel“ bei drei schnellen Klicks hintereinander an. Unter General Settings passen Sie die Aktionen an Ihre eigenen Vorstellungen an.
Die Lautstärke regeln Sie, wenn Sie die Taste drücken und gedrückt halten, Headset Droid dreht dann die Lautstärke hoch. Leiser wird es, wenn sie doppelt klicken und den zweiten Klick anschließend wieder gedrückt halten. Seit Android 4.1 gibt es mit der Lautstärkeregelung jedoch Probleme: Drückt man wie gedacht lange auf den Button des Headsets, wird nicht der Ton lauter, stattdessen springt die Spracheingabe von Google Now an. Auch hier bietet der Headset Droid jedoch wieder ein Lösung an – allerdings benötigt die App dafür Root-Rechte. Unter Generell Settings | Google Now Fix löst der Headset die Bindung zu Google Now.
Im Test hat Headset auf unserem gerooteten Galaxy Nexus gut funktioniert. Bedenken Sie aber, dass nicht jedes Headset mit Tasten an jedem Handy arbeitet. Das von uns genutzte a-JAYS One+ funktionierte am Galaxy Nexus, aber nicht an einem Samsung Galaxy S. Dieses arbeitete nur mit dem mitgelieferten Headset zusammen. Ein Nexus-7-Tablet reagiert dagegen rein gar nicht auf Headsets mit Tasten. Prüfen Sie daher mit der Trial-Version, ob Ihnen die App überhaupt etwas bringt.
1,99 Euro
english|Version 1.27.3|489 KByte
JAYS Headset Control
JAYS Headset Control vom gleichnamigen Hersteller von Headsets arbeitet nicht nur mit den Ohrhörern aus dem eigenen Haus zusammen. Sie können die App mit jedem Headset nutzen, das einen Knopf im Kabel hat. Genauso wie Headset Droid erlaubt JAYS das Steuern der Wiedergabe mit einfachem, doppelten oder dreifachem Klick. Die Belegung der Events wählen Sie im Advanced-Mode frei aus. Bis Android 4.0 steuern Sie auch die Lautstärke per Dauerklick, ab Android „Jelly Bean“ kommt JAYS dabei jedoch Google Now in die Quere.
kostenlos
englisch|Version 1.3.4|290 KByte
Headset Button Controller
Am Prinzip Klick-Events mit Aktionen zu kombinieren ändert auch der Headset Button Controller nichts, die App hat jedoch noch einen Vierfach-Klick im Angebot. Das Google-Now-Problem umgeht der Controller durch die Aktionen „Lauter“ bzw. „Leiser“. Diese steigern/senken die Lautstärke immer weiter, bis sie noch einmal klicken. Als Bonus verrät Ihnen die App per Sprachansage wer gerade anruft – dafür muss der Anrufer in Ihrem Telefonbuch stehen – und integriert sich zudem auch in die mächtige Makro-App Tasker.
kostenlos, 2,29 Euro (Vollversion)
deutsch|Version 6.9|338 KByte
Philips Headset
Philips Headset ist wie die JAYS-App für die Kopfhörer aus dem eignen Haus gedacht. Dazu bringt sie für einige Modelle vordefinierte Profile mit. Die App lässt sich jedoch auch ohne Probleme mit anderen Kopfhörern nutzen. Neben der Steuerfunktion mit Events von bis zu drei Klicks, bringt Philips Headset noch einen Equalizer mit. Anstatt mit Frequenzbereichen zu verwirren, setzt Philips hier auf Klangfarben von hell, zu klar, warm oder leistungsstark. Die Lautstärke zu regeln ist nur in Einzelschritten möglich.
kostenlos
deutsch|Version 1.0.4.7|1,5 MByte
Dynamic Volume Pro
Moderne Autos der gehobenen Klassen sind meist so gut gedämpft, dass Ihre Ohren kaum einen Unterschied zwischen Tempo 80 und 180 feststellen können. Wer jedoch nicht mit einem S-Klasse Mercedes gesegnet ist, der greift auf der Autobahn immer wieder zum Lautstärkeregler des Autoradios. Dynamic Volume greift hier ein und regelt die Lautstärke anhand des Umgebungslärms bzw. der über GPS ermittelten Geschwindigkeit. In unserem Test konnte Dynamic Volume jedoch wenig überzeugen. Trotz reichlich Lärm im Serverraum, wurde die Musik nicht lauter.
kostenlos, 0,76 Euro (Vollversion)
englisch|Version 1.0|181 KByte
Nocs Remote Control
Nocs Remote Control deckt sich in seiner Funktionalität vollständig mit App von JAYS, die Oberfläche wurde jedoch deutlich schlichter gehalten. Als Event lassen sich bis zu drei kurze Klicks hintereinander konfigurieren. Als Lautstärke-Event ist wieder ein Dauerklick vorgesehen – Google Now macht dem bekanntlich ab Android 4.1 einen Strich durch die Rechnung. Einen Workaround bietet hier Nocs genauso wenig an, wie die sehr ähnlich gestrickten Konkurrenz-Apps von JAYS oder Philips.
kostenlos
englisch|Version 1.0.1|142 KByte
Smart Key
Smart Key stammt von Sony und ist als Ergänzung zu Smart Connect gedacht. Der LiveWare Manager „Smart Connect“ reagiert beim Verbinden des Handys mit anderer Hardware mit definierbaren Aktionen. In unserem Test lies sich Smart Key auch auf verschiedenen Nicht-Sony-Androiden installieren, versagte dort jedoch den Dienst. Egal mit welchem Headset, bei Klicks auf den Kabel-Knopf, passiert rein gar nichts. Auch vom Funktionsumfang hält sich die App eher bedenkt, mehr als einen Dreifach-Klick kennt die App nicht.
kostenlos
deutsch|Version 1.00.99|302 KByte