Als Eltern ist man in ständiger Sorge um sein Kind. Kommt es ein paar Minuten später nach Hause als angegeben möchte man am liebsten schon die Polizei anrufen. Das ist auch kein Wunder in der heutigen Zeit. Hatten Eltern früher einfach eine gehörige Portion Vertrauen in ihren Nachwuchs, haben sie heute einen Handy-Tracker wie die von uns getestete Software mSpy. Auch eifersüchtige Ehepartner oder Chefs können mit dieser Software die Smartphones von Ehepartner und Mitarbeitern überwachen.
Was ist mSpy?
mSpy ist eine Überwachungssoftware für das Smartphone deines Kindes. Du hast die Möglichkeit, über deinen PC das Smartphone des Kindes aus der Ferne zu steuern, WhatsApp-, SMS- oder Facebooknachrichten zu lesen, Anrufprotokolle, Rufnummern, Datum des Anrufs sowie die Uhrzeit zu speichern oder den Standort des Kindes zu orten. Um die Premium-Funktionen zu nutzen muss das Smartphone jedoch gerootet sein.
Wie kann ich mSpy nutzen und was kostet es?
Zunächst rufst du die Internetseite mSpy auf. Dort sind diverse Pakete aufgezeichnet, welche von dir erworben werden können. Es gibt mSpy für Smartphones, für PC sowie als Bündel für beide Geräte. Für das Smartphone gibt es die Basic-Version für 26,99 Euro für ein einmonatiges Abo. Weiterhin können Abos für 3 Monate und für 12 Monate abgeschlossen werden. In der Premium-Version kostet ein einmonatiges Abo ab 59,99 Euro. Eine weitere Möglichkeit ist der Erwerb von Bündeln, um die Software auf dem Smartphone und auf dem PC zu nutzen.
Basis Pakete
- Basis 1 Monat 26,99€
- Basis 3 Monate 52,99€
- Basis 12 Monate 88,99€
Premium Pakete
- Premium 1 Monat 59,99€
- Basis 3 Monate 100,99€
- Basis 12 Monate 169,99€
Familien-Paket für die Überwachung von 3 Geräten mit einem 10% Rabatt
- 6 Monate 316,97€
- 12 Monate 421,97€
Zu Testzwecken ist das 1monatige Testpaket ziemlich gut, jedoch sind die Preise bei Langzeitverträgen günstiger.

Nachdem du dich für ein Paket entschieden hast klickst du auf den Button “Jetzt kaufen”. Du füllst das Formular mit deinen Daten aus und weist die Zahlung an. Danach erhältst du eine E-Mail mit den weiteren Installationsschritten.
Als ersten Schritt wählst du die Plattform aus, mit der du mSpy nutzen möchtest. Weiterhin gibst du hier den Namen des Kindes sowie dessen Alter an. Anschließend wählst du aus, welches mobile Gerät, oder falls du ein Bündel erworben hast, zusätzlich noch welches Standgerät (PC) du überwachen möchtest. Danach klickst du auf den Fortsetzen-Button.

In Schritt Zwei nimmst du dein Ziel-Smartphone, welches überwacht werden soll und vergewisserst dich, dass dieses mit dem Internet verbunden ist. Gehe nun in die Einstellungen und wähle die Option Sicherheit aus. Dort gibst du an, dass eine Installation von Programmen aus unbekannten Quellen zugelassen werden darf.



Als nächstes wählst du in den Einstellungen die Option Google und auch dort die Funktion Sicherheit aus. Hier findest du Google Play Protect, das Security Programm von Google. Dieses muss deaktiviert werden.


Weiterhin bekommst du nun über den Computer einen Aktivierungscode angezeigt. Auf dem Smartphone rufst du den Browser (Google Chrome) auf und gibst dort die, am Computer gezeigte, Webadresse ein und bestätigst mit Enter. Auf dem Smartphone Display erscheint ein Verifizierungs-Captcha (in unserem Fall mussten wir ein Dreieck nachzeichnen).


Stimmt das Captcha überein klickst du auf den Download-Button, um die Software auf das Smartphone herunterzuladen. Nachdem die APK-Datei auf deinem Smartphone installiert ist musst du dort den Lizenzvereinbarungen zustimmen, aktivieren, dass die Software nicht deinstalliert werden kann, die Keylogger-Überwachung und das Sammeln von Daten erlauben und angeben, dass das mSpy-Icon verborgen oder nicht verborgen wird. Sobald alle Angaben gemacht sind gibst du ganz zum Schluss den Aktivierungscode ein, welcher auf deinem Computer angezeigt wird.

Um die Überwachung zu beginnen rufst du die Internetseite von mSpy auf und klickst dort auf den Anmelden-Button oben rechts. Hier gibst du deine Zugangsdaten ein und kannst mit der Überwachung beginnen.
Zuerst siehst du nun das Dashboard. Hier findest du die Informationen zu dem von dir überwachten Smartphone, Infos zum abgeschlossenen Abonnement sowie eine Info, ob das mSpy Icon verborgen ist oder nicht. Des Weiteren werden hier die Handy-Aktivitäten angezeigt sowie die Synchronisationsmethoden. Auch zeigt das Dashboard noch die 10 häufigsten Kontakte sowie einen Standortverlauf.

Auf der linken Seite sind die weiteren Optionen für eine Überwachung angegeben (Kontakte, Anrufe, WeChat, Hangouts, Tinder, Facebook und andere). Per Klick auf eine der Optionen können zum Beispiel die auf dem Smartphone gespeicherten Kontakte eingesehen werden und bearbeitet werden oder Fotos können angesehen und heruntergeladen werden.


Ebenfalls hast du die Möglichkeit alle E-Mails zu lesen, den Browserverlauf mit der Uhrzeit zu sehen, mittels aktiviertem Keylogger jeden getippten Buchstaben nachzuverfolgen oder Anrufe zu blockieren.


Mittels Geofencing markierst du Bereiche in Google Maps. Sobald sich die überwachte Person außerhalb der Markierung bewegt erhältst du per E-Mail oder über das Dashboard eine Benachrichtigung, dass die Markierung überschritten wurde. mSpy zeigt auch alle, auf dem Smartphone befindlichen Anwendungen an. Diese können von dir über de Sperren-Button deaktiviert werden.

Über die Option Geräteverwaltung hast du Einsicht, ob das Smartphone gerootet ist, dessen Akkustand, die Programmversion sowie die letzte Aktualisierung und wie lange das Abonnement noch gültig ist. Ebenfalls siehst du die Belegung des Speichers und die IMEI-Nummer des Gerätes. Über die Geräteverwaltung kann mSpy des Weiteren gestoppt, deinstalliert oder neu installiert werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit über die Geräteverwaltung das Smartphone nach Zeit zu sperren.


|
---|
|
Fazit
Ein Smartphone zu überwachen bzw. auszuspionieren funktioniert mit mSpy erstaunlich gut. Die mSpy Webseite selbst ist sehr übersichtlich und aufgeräumt. Die Bedienung ist einfach und jeder findet sich hier leicht zurecht. Um jedoch alle Funktionen zu nutzen muss das Smartphone gerootet sein. Und kostenlos ist die Spionage auch nicht. So werden je nach abgeschlossenem Abonnement pro Monat bis zu 60 Euro fällig. Jedoch wird laut Webseite eine 10-Tage-Geld Zurück-Garantie versprochen, falls der Nutzer mit dem Produkt nicht zufrieden ist. Wie oben erwähnt, ist die Nutzung von mSpy strafbar, außer du benutzt die App zu wissenschaftlichen Zwecken bzw. mit Einwilligung der Person, die überwacht werden soll.