Wenn du dich für MMOs interessierst, dann hast du sicher auch schon auf deinem Android Smartphone oder Tablet eine Runde online gespielt. Aber können Android MMOs inzwischen auch mit den großen Titeln auf dem PC mithalten? Wo liegen die Unterschiede hinsichtlich Gameplay, Atmosphäre und Grafik? Und wie sieht es bei Spielen aus, die es sowohl für Android als auch für den PC gibt?
Was bedeutet eigentlich MMO oder MMORPG, gibt es einen Unterschied?
Der Begriff MMO bedeutet Massively Multiplayer Online; MMORPG steht für Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (oder auch Many Men Online Role Playing as Girls – Viele Männer schlüpfen online in die Rolle von Mädchen, lustig, aber wahr).
Ein MMO ist ein Online-Multiplayer Game, welches von vielen Leuten (tausende) gleichzeitig gespielt werden kann. MMORPGs sind Rollenspiele und spielen hauptsächlich in Fantasy-Welten. Sie sind ein Genre von MMOs. MMOs sind alle anderen Strategiespiele, die in kein Genre reinpassen.
Kurzum, alle MMORPGs sind MMOs, aber nicht alle MMOs sind MMORPGs.
Grafik und Gameplay
Ein Unterschied besteht mit Sicherheit in der Grafik: Aktuelle Smartphones sind unglaublich leistungsfähig und nicht weit davon entfernt, mit den gestochen scharfen Bildern am PC mitzuhalten. Spieleentwickler müssen bei Smartphone-kompatiblen Games darüber hinaus immer ein weiteres Detail im Auge behalten: Die Batterielaufzeit! Wenn die GPU nämlich durchgehend beansprucht wird, geht der Handy-Akku sehr schnell zur Neige. Dabei ist Grafik aber bei Weitem nicht alles, was man an Klassikern wie z.B. World of Warcraft auf dem PC sieht: Auch wenn das Spiel bereits über eine Dekade alt ist und die Spielerzahlen mittlerweile gesunken sind, erkunden weiterhin 5,6 Millionen Spieler die Welt von Azeroth.
Hier wird jedoch ein weiterer Unterschied zwischen PC-MMO und Smartphone-MMO ersichtlich: Die Komplexität der Menüs. Viele Online-Spiele auf dem PC benutzen – Maus-Support sei Dank – extrem detailreiche und komplexe Menüs, mit denen du Zauber wirken und Items einsetzen kannst. Mobil ist dies aufgrund des kleinen Bildschirms aber nur bedingt möglich: Auf Smartphones zugeschnittene MMOs kommen daher auf den ersten Blick oftmals kompakter daher.
Gameplay-Einflüsse
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten kannst du gut an Games wie Viking: War of Clans sehen. Der Bestseller, der besonders auf Smartphones beliebt ist, kann sowohl auf Android und iOS, als auch direkt am PC gespielt werden. Entwickler des Spiels, Plarium, nutzt die Grafik der Smartphone-Version dabei auch als Basis für die PC-Umsetzung. Dennoch sieht man hier natürlich die schärfere Auflösung und das Game kommt am PC noch mal ein Stück bombastischer rüber. Der größte Unterschied ist aber die Ansicht: Das Spiel kann auf Android nämlich im Portrait-Modus gespielt werden, was unterwegs sehr praktisch ist. Auch die Menüführung ist unterschiedlich: Während es am PC viel Platz für große Icons gibt, hat der Entwickler die Schaltflächen in der Android-Version übersichtlich um den Bildschirmrand platziert.
Faktoren wie die Bildschirmgröße beeinflussen bei allen MMOs natürlich auch das Gameplay, welches am PC meist schwerer zu lernen, aber dafür insgesamt komplexer ist und für Vielspieler tiefere Nuancen bereithält. Dennoch holen Smartphones hier auf: Die Entwickler finden nach und nach Wege, komplexe Aktionen in einfache UI-Elemente zu packen.
Und zuletzt müssen Smartphone-MMOs auch auf die kürzere Spielzeit zugeschnitten sein, welche Mobile-Gamer an ihrem Handy verbringen. Dies liegt an der Tatsache, dass es ermüdend sein kann, lange auf einen kleinen Bildschirm zu starren und sich dabei zu konzentrieren. Ein neuer Trend sind MMOs, welche sowohl am PC als auch am Smartphone sehr ähnlich funktionieren. Kein Wunder, denn der Umsatz mit Mobile Gaming liegt allein in Deutschland bei knapp einer halben Milliarde Euro jährlich. Und das ist auch der Grund für eine weitere ganz entscheidende Entwicklung: Da die Verkaufszahlen steigen, wird der Markt der mobilen MMOs immer wichtiger. Und die Entwickler zeigen mit neuen innovativen Konzepten, dass das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist.
Fazit
MMOs auf Smartphones und dem PC unterscheiden sich teilweise erheblich. Sowohl bei der Menüführung als auch beim Thema Grafik müssen Entwickler auf die Besonderheiten von Smartphones eingehen. Insgesamt lässt sich jedoch ein Trend erkennen: Smartphone-MMOs sind immer häufiger auf dem Niveau ihrer PC-Pendants – und haben sie teilweise sogar schon überholt. Die Zukunft der mobilen MMOs sieht also rosig aus.