16. Mai 2023
StartMagazinMIUI Custom-ROM für das Nexus 4 installieren

MIUI Custom-ROM für das Nexus 4 installieren

MIUI ist ein Custom-ROM der ganz besonderen Art. Beim stark an iOS angelehnten Design scheiden sich die Geister ? entweder man liebt es oder man hasst es. Tatsache ist jedoch, dass das ROM viele Funktionen mitbringt, die man bei anderen ROMs vergeblich sucht.

MIUI [1] ist eine alternative Firmware für Android-Geräte, die vom chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi Tech [2] entwickelt wurde. Das UI im Namen steht für Benutzeroberfläche (engl. user interface) und das MI bedeutet laut Firmenchef Mobile Internet und Mission Impossible.

Dieses Custom-ROM zeichnet sich vor allem durch sein Design, die außergewöhnliche App-Anordnung direkt auf den Homescreens und seine kleinen aber feinen Zusatzfunktionen aus. Viele Neuerungen in der Android-Welt waren zuerst bei MIUI zu bewundern, etwa die Schnellsteuerung von Geräte-Funktionen über Panel in der Benachrichtigungsleiste. Für das Unternehmen Xiaomi Tech war die Software ein so großer Erfolg, dass es seit 2011 auch Smartphones mit vorinstalliertem MIUI anbietet. Das aktuelle Modell Xiaomi MI-2 ist dem Nexus 4 dank seines Snapdragon S4, 2 GB RAM und der Adreno 320-GPU technisch sehr ähnlich. Die aktuellste Version ist die auf Android Jelly Bean basierende Version MIUI v5.

Abbildung 1: Das MI-2 von Xiaomi Tech. Xiaomi Tech entwickelt die Miui-Firmware.
Abbildung 1: Das MI-2 von Xiaomi Tech. Xiaomi Tech entwickelt die Miui-Firmware.

Was macht MIUI so besonders?

Bei MIUI spielt das Design eine wichtige Rolle. Wer zum ersten Mal die Homescreens sieht wird feststellen dass die Farben deutlich auffälliger und frischer sind als etwa beim Vanilla Android.

Abbildung 2: Der Standard-Homescreen unter MIUI mit dem enthaltenen Uhrenwidget.
Abbildung 2: Der Standard-Homescreen unter MIUI mit dem enthaltenen Uhrenwidget.

Abbildung 3: Einstellungen-Panel in der Benachrichtigungsleiste.
Abbildung 3: Einstellungen-Panel in der Benachrichtigungsleiste.

MIUI bringt auch eigene Widgets mit sich, etwa für die Uhr oder den Taskmanager. Das Design zieht sich wie ein roter Faden durch alle Ebenen durch, vom Homescreen bis zu den Schnelleinstellungen oder dem Menü. Und wer das Standard-Design nicht mag öffnet einfach die Theme-App. Dort erhält man, nach kurzer Registrierung bei Xiaomi, Zugriff auf viele Designs für MIUI. Eine große Sammlung kostenloser Themes für MIUI v5 findet sich auf der offiziellen Seite miui.com [3].

Abbildung 4: Die Theme-App im Einsatz. Theme auswählen, herunterladen und anwenden - fertig!
Abbildung 4: Die Theme-App im Einsatz. Theme auswählen, herunterladen und anwenden – fertig!

Ein besonderes Kennzeichen von MIUI ist, dass es keine Trennung von Homescreen und App-Drawer gibt. Durch dieses Feature eignet sich die ROM weniger für Minimalisten, dafür umso mehr für denjenigen der seine Apps sofort im Blick haben möchte. Die Anwendungen erscheinen alle auf den Homescreens. Beachtenswert ist, dass die Icons der Uhren-App und des Kalenders die aktuelle Uhrzeit bzw. den Tag anzeigen.

Abbildung 5: Auffälligstes Merkmal des Launchers: Alle Apps werden auf den Homescreens verteilt angezeigt.
Abbildung 5: Auffälligstes Merkmal des Launchers: Alle Apps werden auf den Homescreens verteilt angezeigt.

Was für den einen Anwender sehr ungewohnt ist, erinnert den anderen wieder an iOS, wo es ebenfalls keinen App-Drawer gibt. Das erleichtert aber vielen Nutzern den Umstieg von iOS. Bei vielen Apps ist es hilfreich, die Apps etwas zu sortieren. Dafür bietet auch der MIUI-Launcher die Unterstützung von Ordnern an. Um einen Ordner anzulegen muss nur ein App-Icon lange gedrückt und auf ein zweites App-Icon gezogen werden.

Abbildung 6: Ordner unter MIUI: Innerhalb eines Ordners lassen sich die Apps verschieben und anordnen.
Abbildung 6: Ordner unter MIUI: Innerhalb eines Ordners lassen sich die Apps verschieben und anordnen.

Zusätzliche Apps

MIUI beinhaltet auch nützliche System-Apps. Neben den klassischen Apps wie Sprachrekorder und Taschenlampe sind auch Anwendungen für die Sicherheit und Privatsphäre dabei: Eine eigene Backup-App sichert System, Anwendungen und Konten, mit Password lässt sich der Sperrbildschirm schützen und auch eine Antivirus-App ist im ROM enthalten.

Abbildung 7: Hauseigene Apps schützen die Privatsphäre des Nutzers.
Abbildung 7: Hauseigene Apps schützen die Privatsphäre des Nutzers.

Ein spannender Ansatz ist der Gastmodus. Wird er aktiviert, dann werden private Daten wie Fotos oder Notizen nicht angezeigt. Leider werden Apps wie Whatsapp und Gmail noch nicht unterstützt. Sollten diese Anwendungen auch gesperrt werden, würde sich der Gastmodus hervorragend eignen das eigene Handy unbesorgt anderen Nutzern in die Hände geben zu können, um etwa Funktionen zu zeigen.

Abbildung 8: Der Gastmodus verhindert neugierige Blicke auf private Notizen, Bilder und SMS.
Abbildung 8: Der Gastmodus verhindert neugierige Blicke auf private Notizen, Bilder und SMS.

Mit der Anwendung Permissions werden nicht nur die Root-Rechte verwaltet sondern es können auch alle anderen Berechtigungen von Apps angezeigt und entzogen werden. So ist es beispielsweise sehr einfach zu sehen welchen Apps es erlaubt ist SMS zu versenden. Soll einer App dann die entsprechende Berechtigung entzogen werden ist auch das schnell erledigt. Hinter dieser MIUI-eigenen App steckt übrigens mit LBE Privacy Guard kein Unbekannter in Sachen Anwenderschutz.

Abbildung 9: In der Anwendung Permissions werden Berechtigungen von Apps angezeigt und verwaltet.
Abbildung 9: In der Anwendung Permissions werden Berechtigungen von Apps angezeigt und verwaltet.

MIUI für das Nexus 4

Von MIUI v5 gibt es mehrere Versionen für das Nexus 4. Die wichtigsten kommen von miuandroid.com, zwei Entwicklern im xda-developers-Forum, miui-germany.de und der offiziellen Seite miui.com. Die letzten beiden Versionen unterscheiden sich nur in dem zusätzlichen Sprachpaket (deutsch) welches miui-germany in die offiziellen miui.com-ROMs einbaut. Bei miuiandroid handelt es sich hingegen um ein wirklich anderes ROM. Dessen Code ist allerdings nicht sehr schlank da auch miuiandroid auf der miui.com-Version aufbaut und diese mittels eigener Programme erweitert, wobei etwa Strings in die Apps geraten welche nicht gebraucht werden und das ROM unnötig vergrößern.

Aus eigener Erfahrung kann zu einer der beiden im xda-Forum erhältlichen Versionen geraten werden [4]. Dieser Port des Entwicklers Datsun.510 ist zwar nur auf englisch und chinesisch erhältlich, hat aber die Vorteile dass die Google Apps enthalten sind, viele Extrapakete (andere Optik der Uhr, alternativer Kernel etc.) angeboten werden und seit Version 3.6.15 die Anzahl der Bugs deutlich reduziert werden konnte. Auch liefert dieses ROM Zusatzapps wie Flash, einen Werbeblocker und Equalizer.

Vor der Installation von MIUI auf dem Nexus 4 muss zwingend die PIN-Abfrage der SIM-Karte deaktiviert werden da diese noch nicht fehlerfrei funktioniert. Der Menüpunkt findet sich beim Standard- ROM (4.2.2) des Nexus 4 unter Einstellungen | Sicherheit | SIM-Kartensperre.

Abbildung 10: Hier den Haken entfernen und die PIN der SIM-Karte zur Bestätigung eingeben um die SIM-Kartensperre zu deaktivieren.
Abbildung 10: Hier den Haken entfernen und die PIN der SIM-Karte zur Bestätigung eingeben um die SIM-Kartensperre zu deaktivieren.

Um das Nexus 4 zu rooten und MIUI auf das Handy zu flashen, führt der einfachste Weg über das in Android User 02/2013 [5] vorgestellte Nexus 4 Toolkit [6]. Beachten Sie: Da das aktuelle ROM gelöscht werden muss werden entsprechend alle Daten und Apps gelöscht! Diese sind vorher zu sichern.

Ausprobieren

Wer sich nur einen ersten Einblick davon verschaffen möchte, wie es sich anfühlt keinen App-Drawer mehr zu verwenden, dem sei die kostenlose App MiHome Launcher [7] des Miui-Teams empfohlen. Dieser Launcher kommt dem Launcher des MIUI-ROMs schon sehr nahe und bietet ein vergleichbares Nutzungserlebnis.

Genau wie das Original enthält auch er keinen App-Drawer, dafür aber Theme-Unterstützung und den hellen, peppigen Look von MIUI. Damit eignet sich diese App dann perfekt, wenn nicht gleich ein ganzes ROM geflasht werden soll aber man aber trotzdem einmal testen möchte wie sich MIUI auf den Homescreens anfühlt.

Zuerst wird das Toolkit heruntergeladen, installiert und nach dem Starten der Menüpunkt 1 ausgewählt um die benötigten Treiber auf dem PC zu installieren. Danach das Nexus 4 an den PC anschließen und die heruntergeladene .zip-Datei [8] mit dem MIUI-ROM (aktuell mako_3.6.28+Gapps+M3+Extras_V3.zip) auf den internen Speicher kopieren. Das Nexus wird dann vom PC getrennt, ausgeschaltet und durch gleichzeitiges Drücken des Power- und Lautstärke leiser-Knopfes in den Fastboot-Modus versetzt. Es erscheint ein grün eingerahmter Start-Schriftzug auf dem Handy. Jetzt das Gerät wieder mit dem PC verbinden und – falls der Bootloader noch gesperrt ist – den Menüpunkt 3 des Toolkits wählen (Unlock or Re-Lock your Bootloader), dann den Punkt 1 eingeben und durch Eingabe von yes bestätigen. Achtung: Bei diesem Schritt werden sämtliche Daten auf dem Handy gelöscht!

Dann das Gerät wieder in den Fastboot-Modus bringen und im Toolkit die Punkte 10 und dann 2 auswählen, um eine temporäre Custom Recovery auf dem Nexus 4 zu erhalten. Das Nexus bootet nun in die TWRP-Recovery. Mit Klick auf Wipe und Bestätigen des Vorgangs durch den Slider wird das Gerät in den Werkszustand gebracht. Nun ist es endlich soweit: Den Button Back und die Zurück-Taste sowie Install klicken, in dem erscheinenden Menü die MIUI-.zip-Datei wählen und mit dem gewohnten Slider bestätigen. Das ROM wird nun installiert. Nach etwa 1-2 Minuten ist der Vorgang abgeschlossen und das Nexus 4 kann mit Klick auf Reboot neu gestartet werden.

Der erste Bootvorgang dauert etwas länger, was völlig normal ist. Anschließend leuchtet der farbenfrohe Startbildschirm auf und es kann losgehen.

Abbildung 11: Geschafft! Jetzt läuft MIUI auf dem Nexus 4.
Abbildung 11: Geschafft! Jetzt läuft MIUI auf dem Nexus 4.

Alltagstauglich?

Da sich MIUI v5 für das Nexus 4 noch in einem relativ frühen Stadium befindet sind leider noch ein paar Bugs vorhanden. Einer davon ist die bereits erwähnte PIN-Sperre der SIM. Auch funktioniert die Antivirus-App noch nicht, da die Virendatenbank noch keinen Namen hat, was die App zum Absturz bringt. Sollte es bei der Verwendung der zum Franco-Kernel dazugehörigen App Probleme geben, so muss die Datei /system/build.prop aufgerufen und der Eintrag ro.product.model = Nexus4 zu ro.product.model = Nexus 4 geändert werden. Insgesamt läuft MIUI schon sehr rund, verbessert sich schnell und ist für den Alltagsgebrauch definitiv stabil genug. Viel Vergnügen beim Ausprobieren dieses außergewöhnlichen ROMs!

Infos

  1. Miui: http://en.miui.com/
  2. Xiaomi Tech: http://de.wikipedia.org/wiki/Xiaomi_Tech
  3. Miui Themes: http://en.miui.com/thread-3875-1-1.html
  4. Download für das Nexus 4: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2327158
  5. Root-Anleitung für das Nexus 4: https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2013/02/Root-Anleitung-fuer-Nexus-4-Nexus-7-und-Galaxy-Nexus
  6. Nexus 4 Toolkit: http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1995688
  7. MiHome: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.miui.mihome2
  8. Download-Link: http://d-h.st/vgg

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN