Erinnern Sie sich an SMS-Vorlagen? Mit diesen Textbausteinen konnte man schnell auf Standardfragen antworten. Die meisten Sätze waren jedoch sofort als Baustein zu erkennen. Nicht so beim Siine Keyboard, das dieser Artikel vorstellt.
Was an Android immer wieder fasziniert, ist die große Vielfalt an Apps, die Standard-Funktionen von Android nicht nur ersetzen sondern auch verbessern. So gibt es zum Beispiel eine schier unzählige Menge an alternativen Android-Keyboards im Google Play Store. Einige ähneln sich sehr stark, andere hingegen basieren auf neuen und bisher nie dagewesenen Ideen. Als Beispiel hierfür könnte man zum Beispiel die Keyboard-App „Swype“ nennen, die sehr große Erfolge feiert und auf einigen Samsung-Geräten mittlerweile sogar vorinstalliert ist.
Um Swype soll es in diesem Artikel aber nicht gehen sondern um Siine Keyboard [1]. Diese Gratis-App ist komplex und sehr anders als das, was man sonst so im Play Store bekommt. Die Tastatur bietet keine revolutionäre neue Texteingabe, sondern sie ermöglicht es, den Text anhand von vorgefertigten Textstücken einfach zusammenzustellen.
Ein bisschen erinnert es an die SMS-Vorlagen, die man auf alten Mobilfunkgeräten immer vorgespeichert fand und die immer sehr unpersönlich formuliert waren, sodass man sofort merkte, wenn das Gegenüber diese Vorlagen verwendete. Das Siine Keyboard nimmt diese Idee auf und verbessert sie. So lassen sich Texte durch Textbausteine zusammensetzen, ohne dabei sogleich unpersönlich zu wirken. Das Rezept liegt dabei bei den populären Phrasen.
Ganz normale Tastatur
Installiert und aktiviert man das Siine Keyboard, sieht man zu Anfang ein gewöhnliches virtuelles Keyboard. Das lässt die Tastatur anfangs eher unspektakulär wirken, denn damit sieht sie fast so aus wie jede andere. Zwei blaue Buttons jeweils links und rechts an der Unterseite dieses Keyboards machen den Unterschied zwischen dieser App und herkömmlichen Tastatur-Apps aus. Auf dem linken Button befindet sich eine Hand. Drückt man diese, öffnet sich anstelle des Keyboards ein neues Menü. Hier lässt sich der Text mit vorgefertigten Textbausteinen gestalten. Die erste Reihe beginnt Begrüßungsfloskeln. Jeder Button lässt sich dreimal drücken und generiert jedes Mal einen anderen Vorschlag. So kommen die Vorschläge „Hello, Hi und Hiya“, wenn man auf den ersten Button mehrfach drückt.

In der zweiten Reihe befindet sich dann die Anrede und daraufhin eine Frage. So ließe sich zum Beispiel der Text „Hey man, time to talk?“ zusammensetzen. Statt „man“ lässt sich auch ein individueller Name verwenden. Den muss man vorher allerdings manuell eingespeichert haben. Dem aufmerksamen Leser wird sicherlich nicht entgangen sein, dass diese Textbausteine alle englisch sind und sie damit für die Kommunikation in deutsch eher ungeeignet scheinen. Das stimmt, die App gibt es momentan nur in englischer Sprache, jedoch können auch deutschsprachige Nutzer sie verwenden, denn die Schaltflächen für die App lassen sich selbst erstellen. Damit bekommt man die Textbausteine nicht nur in seiner Muttersprache, sondern verleiht ihnen auch noch eine eigene, persönliche Note, indem man Floskeln verwendet, die typisch für die eigene Ausdrucksweise sind. Somit ist es kein Problem, dass die App bislang nur in Englisch erschienen ist.
Zusätzlich zur Möglichkeit individuelle Textbausteine zu erstellen, lassen sich auch sogenannte „Sets“ herunterladen. Das sind thematisch zusammengefasste Textbausteine (zum Beispiel Piratensprache, Businesssprache oder Nerdsprüche) mit denen sich Konversationen auflockern lassen. Diese sollte man natürlich nicht zu ernst nehmen, sondern mit Humor interpretieren.
Die Textbausteine allein machen aber noch nicht den kompletten Funktionsumfang des Keyboards aus. Drückt man auf den blauen Button des Keyboards, der sich rechts unten befindet, öffnet sich ein weiteres Kontextmenü. Hier stehen verschiedene weitere Funktionen zur Auswahl.
Über den ersten Button binden Sie Emoticons in den Text ein. Dabei bekommt man beim einmaligen Drücken eines Smileys einen klassischen Smiley, wie man ihn hierzulande kennt. Beim zweimaligen Drücken fügt das Siine Keyboard einen japanischen ein, der anders als der klassische nicht vertikal, sondern Horizontal lächelt. Betätigen Sie den Button dreimal, dann wird dieser noch gesteigert. Auch hier lässt sich das Repertoire der Emoticons noch erweitern. Ein Set mit Hunden und Katzen mit jeweils positiven und negativen Emotionen gibt es zum Download.
Drückt man den zweiten Button des zweiten Kontextmenüs, erhält man weitere Textbausteine für den Fall, dass man keine Zeit zum Schreiben hat. Hier kann man seine Nachricht wieder aus Textbausteinen zusammen stellen und dann etwas wie „Sorry, impossible for me to chat right now. Running a little late“ zusammensetzen. Auch hier sind die Sätze natürlich englisch, lassen sich jedoch auch wie beim oberen Beispiel durch deutsche Floskeln erweitern.
Der Button mit dem Sternchen im Kontextmenü bietet die Möglichkeit eigene Orte, Links oder ähnliches zu speichern, um diese schnell mit anderen teilen zu können. Über den dritten Button macht Siine eine schnelle Zeitangabe. In der obersten Zeile des Keyboards sind vier Auswahlfehler: ?, !, at, on. Darunter sind die Wochentage aufgezählt und dann folgen Zeitangaben. Scrollt man durch die Felder hindurch, bekommt man eine weitere Zeile, die Yesterday, Today, Tomorrow und This einfügt. Passend dazu lässt sich dann mit dem nächsten Button des Kontextmenüs eine Uhrzeit auswählen. Hier gibt man sie aber nicht klassisch und langweilig ein wie sonst am Smartphone indem man zwei Felder hat in denen man Stunden- und Minutenzahl einträgt, sondern es wird eine analoge Uhr angezeigt auf der man zuerst am oder pm wählt, also entscheidet, ob die Zeit vormittags oder nachmittags angegeben wird und dann durch Drücken auf den inneren Zahlenring die Stunden und auf den äußeren Ring die Minuten angibt. Das Textfeld nebenan zeigt dann die passende Uhrzeit an.
Der letzte Button im Kontextmenü gibt dem Nutzer die Möglichkeit, einen Tag aus dem Kalender auszuwählen und diesen in die Textnachricht zu integrieren. Hier sieht man ähnlich wie bei der Uhr eine richtige Kalenderansicht inklusive der Wochentage und kann sich daran orientieren.
QWERTY
Als englische Tastatur benutzt das Siine Keyboard nicht die deutschen QWERTZ-Anordnung für die einzelnen Tasten sondern eine QWERTY-Tastatur. Dieses Problem lässt sich aktuell (Juni 2012) auch nicht durch die Einstellungen ändern.
Fazit
Wie bei jeder alternativen Keyboard-App braucht es eine Zeit, bis man sich an sie gewöhnt hat und effektiv Texte formulieren kann. Siine Keyboard fehlt leider noch die deutsche Übersetzung. An dieser wird laut Entwickler aber bereits gearbeitet. Zwar lassen sich bei den Textbausteinen deutsche Texte speichern, bei den Zeit- und Datumsangaben ist aber nur die englische/amerikanische Schreibweise möglich. Sehr gut gefällt die große Auswahl verschiedener Smilies, vor allem auch japanischer und teilweise koreanischer. Diese sind so nur durch einen Fingertipp erreichbar und werten jede Nachricht auf. Wir können die Tastatur somit wärmstens empfehlen und hoffen auf ein baldiges Erscheinen einer deutschen Version.