Viele Apps sind bei Android im Hintergrund aktiv, selbst wenn Sie die Anwendung gar nicht bewusst gestartet haben. Greenify schickt solche Apps in einen Tiefschlaf und verlängert so die Akkulaufzeit Ihres Androiden ? spürbar.
Wer sein Handy oder Tablet auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, staunt nicht selten, wie aus der vorher oft lahmen Handy-Schnecke plötzlich wieder ein flinkes Android-Wiesel wird. Woran das liegt, und wie Sie sich helfen können – ohne gleich sämtliche Daten und Apps vom Handy zu löschen – zeigen wir in diesem Artikel.
Hintergrund-Apps
Installieren Sie eine Android-App, dann passieren im Hintergrund eine ganze Menge von Aktionen. Viele Apps sitzen nicht untätig im Speicher des Handys herum und warten bis sie endlich einmal aufgerufen werden. Ohne, dass Sie es als User bemerken starten eine Reihe von Apps Hintergrund-Dienste oder halten über Wakelocks [1] das System in Teilen wach.
Problematisch sind hier Anwendungen, die im Hintergrund Aufgaben übernehmen, ohne dass Sie das Programm von Hand starten. Harmlos sind – mit wenigen Ausnahmen Spiele: sie verlangen dem System in den meisten Fällen nichts weiter ab als ein wenig Speicherplatz. Solange Sie das Spiel nicht laden, ist es auch nicht aktiv.
Ein klassischer Fall von problematischen Apps sind Messenger-Programme, Facebook und Google+. Diese Anwendungen sollen ja in der Lage sein Ihnen umgehend neue Nachrichten zu melden. Wer aber einfach nur ab und an in Facebook nach News stöbern möchte, verschwendet allein durch die Installation der Facebook-App sehr viel Batterie-Laufzeit. Das „allways online“-Motto der App verhindert, dass die Datenverbindung im Leerlauf für längere Zeit heruntergefahren werden kann.
Greenify schläfert ein
Greenify [2] sieht auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Task-Killer für Android aus. Diese Apps sind zwar immer noch sehr beliebt, bewirken aber meist das Gegenteil. Das andauernde Beenden und neu Starten von Diensten beeinflusst eher die Akkulaufzeit negativ, als dass es den Akku schont. Auch der freigemachte RAM-Speicher füllt sich üblicherweise schon nach wenigen Minuten wieder. Greenify arbeitet anders, besser und vor allem langfristig wirkungsvoll. Dazu benötigt das Programm allerdings Root-Rechte.

Die clever programmierte Root-App klinkt sich in die Taskverwaltung Androids ein. Anstatt aber Dienste nach eigenem Gusto gnadenlos zu beenden, versetzt Greenify von Ihnen ausgewählte Apps in einen Winterschlaf. Sobald Sie die Anwendung über den App-Launcher starten, ist sie sofort wieder aktiv.
Greenify verursacht deshalb wenig negative Auswirkungen. Anders als zum Beispiel bei der „Freeze“-Funktion von Titanium Backup PRO [3] oder App Quarantine [4] deaktivieren Sie eingefrorene Apps nicht vollständig. Sie rufen Ihre Anwendungen wie gewohnt über die App-Schublade auf, extra Launcher oder Widgets braucht es nicht.

Zum Beispiel Facebook
An der Facebook-App lassen sich die Auswirkungen des Einschlafens gut demonstrieren. Greenify führt Facebook als eine der Apps mit den meisten Starts im Hintergrund auf. Abbildung 4 zeigt, dass Facebook über 100 mal aktiv war, ohne dass die Anwendung auch nur einmal von Hand gestartet wurde. Das kostet Rechenleistung und damit auch Akkulaufzeit. Wer Facebook nur gelegentlich nutzt, der sollte die App deshalb in Schranken weisen.
Facebook – und natürlich auch andere Apps – fügen Sie über das Plus-Symbol am unteren Bildschirmrand zu den in den Ruhezustand zu versetzenden Apps hinzu. Die Anwendungsanalyse hilft Ihnen dabei Apps zu finden, die es lohnt einzuschläfern. Die Apps werden in verschiedenen Kategorien aufgelistet.

- Im Hintergrund: Hier finden Sie alle Apps, die im Hintergrund andauernd aktiv sind, ohne zuvor von Ihnen gestartet worden zu sein.
- Geplanter Start: Anwendungen, die regelmäßig für eine kurze Zeit aufwachen (Wakeup), um Aktionen auszuführen oder Nachrichten abzurufen.
- Können das Gerät verlangsamen, wenn?: Diese Programme werden bei verschiedenen Events wie etwa bei Aktivierung der Internetverbindung aktiv.
- Vor kurzem ausgeführt: Die hier aufgeführten Programme wurden erst vor kurzer Zeit von Ihnen ausgeführt.
Für das Stromsparen besonders interessant sind an dieser Stelle Apps, die unter „Im Hintergrund“ oder „Geplanter Start“ die höchste Laufzeit aufzeigen beziehungsweise am häufigsten gestartet wurden. Anwendungen wie Twitter oder Facebook sind hier immer ganz oben mit dabei, aber auch Mail-Programme wie K-9 Mail wecken das Handy unnötig oft. Im Falle von K-9 besonders krass: Das Mail-Programm war auf unserem Testgerät nicht einmal konfiguriert, wir hatten es erst kürzlich installiert.
Keine Benachrichtigungen
Per Fingerzeig wählen Sie eine oder mehr Anwendungen für den Winterschlaf aus. Über das Setzen des Hakens rechts oben schließen Sie die Aktion ab, mehr an Konfigurationsarbeit ist nicht mehr nötig.

Greenify schickt nun automatisch alle einzuschläfernden Apps in den Ruhezustand, sobald Sie das Handy für einen kürzen Moment in den Stand-by gehen lassen – also das Display automatisch abgeschaltet wird. Apps die dann von Greenify eingeschläfert werden, wandern von der Liste „Bevorstehend“ nach „Im Ruhezustand“. Zum erneuten Starten der App rufen Sie sie wie gewohnt wieder auf.
Nachteile
Wo Licht ist, fällt auch Schatten. Mit Greenify eingeschläferte Apps sind komplett ruhig gestellt, sobald das Handy in den Stand-by geht. Das spart Strom und macht das Smartphone im Alltag flotter, doch die Apps können so ihre Aufgabe im Ruhezustand nicht mehr nachkommen. Auch brauchen Sie beim nächsten Start etwas länger um sich neu zu initialisieren.
Schläfern Sie etwa Facebook ein, dann erhalten Sie keine Hinweise mehr über neue Nachrichten. Kein Problem, wenn Sie zum Chatten sowieso nur selten zu Facebook greifen. Schicken Sie aber die Uhr in den Ruhezustand, dann bleibt der Wecker morgens still – und Sie verschlafen. Schicken Sie daher nicht jede App gedankenlos in den Ruhezustand, sondern in erster Linie die Apps, die Sie selten nutzen, die aber stets aktiv sind. WhatsApp sollten Sie zum Beispiel nicht auf die Liste setzen, wenn Sie das Chat-Programm regelmäßig nutzen.
Sollten Sie den Greenify-Winterschlaf für Ihre Apps vorübergehend deaktivieren wollen, dann können Sie die Funktion über das Menü und den Punkt Automatischen Ruhezustand deaktivieren jederzeit aussetzen. Ihre Einstellungen bleiben erhalten, zum erneuten Aktivieren tippen Sie einfach wieder diesen Punkt an.
Fazit
Greenify finden Sie kostenlos im Play Store, über die knapp 2,30 Euro teure Spenden-Version [5] schalten Sie zusätzliche experimentelle Features frei. So können Sie etwa eine Reihe von Google-Apps in den Schlaf schicken oder eingeschläferte Apps via Google Cloud Messaging [6] doch noch Push-Nachrichten empfangen lassen. Der Kauf ist für die grundlegende Funktionen nicht nötig.
Besonders User, die auf eine im Hintergrund aktive App nicht gänzlich verzichten möchten, diese aber auch nur selten benutzen, können von Greenify profitieren. Ohne großen Aufwand sind greenified Apps nur dann aktiv, wenn Sie die App auch bewusst gestartet haben. Für „Gelegenheits-Facebooker“ also ideal!