2. Oktober 2023
StartAppsMit F-Secure Freedome VPN sicher per VPN im Internet unterwegs

Mit F-Secure Freedome VPN sicher per VPN im Internet unterwegs

Mangels ausreichender Datenflatrate benutzen viele Anwender auch im Inland freie WiFi-Hotspots in Cafes, öffentlichen Gebäuden oder vom Nachbarn. Im Ausland ist man durch die mageren Roaming-Pakete fast immer ans WLAN im Hotel gebunden. Doch kann man diesen Netzen vertrauen? Eine Anbindung ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) sorgt für mehr Sicherheit. Wir haben die App von F-Secure getestet.

F-Secure Freedome ist eine relativ neue App bei Google Play, die einen kommerziellen VPN-Dienst anbietet. Apps dieser Art gibt es bei Google Play en masse, wenn man nach dem Stichwort VPN googelt. Doch da bei einem VPN der komplette Datenverkehr über den Anbieter umgeleitet wird, sollte man in die VPN-App sein volles Vertrauen setzen. Denn das Risiko, dass von einem unseriösen Anbieter Login- oder sogar Kreditkartendaten abgefischt werden, ist recht hoch.

F-Secure gilt als eine bekannte Größe in der Sicherheits-Szene. Deshalb gehen wir jetzt mal davon aus, dass das Angebot der Firma seriös ist und dass die Firma unsere Daten tatsächlich nur über die firmeneigenen VPN-Server weiterleitet und nicht darin schnüffelt. Wer auch F-Secure nicht vertraut und über etwas Netzwerk-Know-how verfügt, kann auch seinen eigenen VPN-Server aufsetzen und so zum Beispiel von einem Hotel aus zunächst eine verschlüsselte Verbindung zum heimischen Server aufbauen. Die VPN-Verbindung lässt sich dann in Android unter den Netzwerkeinstellungen einrichten. mit der Fritz!Box einen VPN-Dienst startet, um sicher im Netz zu surfen, haben wir in Android User 07/2013 beschrieben.

F-Secure Freedome VPN

Die Freedome-App gibt es gratis bei Google Play zum Download. Der VPN-Service von F-Secure ist aber nicht gratis. Sie können den Dienst eine Woche lang gratis testen, anschließend bezahlen Sie pro Monat 4,49 Euro oder im Jahresabo 26,99 Euro. Das Abo verlängert sich automatisch, wenn Sie es nicht kündigen. Die Bedienung der App ist denkbar einfach, und das ist auch die größte Stärke der App. Nach dem Start wählen Sie aus, ob Sie den Dienst bereits kennen oder neuer Nutzer sind. Als neuer Anwender erhalten Sie eine kleine Slideshow, die die Funktionsweise von F-Secure Freedome erklärt. Wischen Sie sich durch die Slides und tippen Sie anschließend auf „Anleitung schließen“. Es erscheint noch ein rechtliches Hinweisfenster, anschließend sehen Sie eine Reihe konzentrischer Kreise mit einem An/Aus-Button in der Mitte. Tippen Sie den Button an, um eine Verbindung zum VPN-Netz von F-Secure herzustellen und bejahen Sie im Android-Warnfenster, dass Sie den VPN-Dienst nutzen möchten. Das war’s auch schon. Von nun an surfen Sie quasi von den F-Secure-Servern aus und erhalten das Resultat per VPN auf Ihr Smartphone geschickt. Zwei Icons in der Android-Statusleiste teilen Ihnen mit, ob der Dienst aktiv und geschützt ist.

Neuen Nutzern zeigt die App beim ersten Start eine kleine Slideshow mit den wichtigsten Informationen an.
Neuen Nutzern zeigt die App beim ersten Start eine kleine Slideshow mit den wichtigsten Informationen an.
Beim ersten Start des VPN-Dienstes erscheint dieser Warndialog von Android. Hier müssen Sie der App Ihr Vertrauen aussprechen.
Beim ersten Start des VPN-Dienstes erscheint dieser Warndialog von Android. Hier müssen Sie der App Ihr Vertrauen aussprechen.
Einfach den An/Aus-Button anklicken und schon ist der F-Secure-Dienst aktiv.
Einfach den An/Aus-Button anklicken und schon ist der F-Secure-Dienst aktiv.

Nach dem Start des VPN-Dienstes können Sie die App im Hintergrund laufen lassen. Einstellungen müssen Sie keine vornehmen. Möchten Sie allerdings nicht den Standard-Server aus Deutschland benutzen, sondern Ihre Daten lieber über Finnland, UK oder die USA leiten lassen, dann tippen Sie unten auf den Eintrag „Standort:Deutschland“ stellen den Schieberegler von Automatisch auf Manuell und entscheiden sich für einen alternativen VPN-Server. Entscheiden Sie sich für die USA als Standort, haben Sie auch die Möglichkeit, Online-Dienste zu nutzen, die es nur in den USA gibt. So gelang es uns in den Tests mit dem VPN-Server in den USA problemlos, Android-Apps zu installieren, die nur für die USA bestimmt sind. Da die Internetgeschwindigkeit aber je nach Tageszeit und Server etwas vermindert wird, empfehlen wir dieses Einsatzszenario nicht für den täglichen Einsatz. Generell waren wir aber mit der Performance sämtlicher VPN-Server sehr zufrieden. F-Secure betont, dass man selbst keine Bandbreitenbeschränkung vornimmt. Die Nutzer bekommen also immer die maximal mögliche Geschwindigkeit geliefert. In unseren Tests mit Servern in Deuschland, den USA und Finnland hat sich dieser gute Eindruck bestätigt.

Von links nach rechts: Deutschland, Finnland, USA. Man beachte, dass die Anzeige für den asiatischen Dating-Service nicht aufgrund unsere privaten Präferenzen angezeigt wird, sondern durch die Anonymisierung ;-)
Von links nach rechts: Deutschland, Finnland, USA. Man beachte, dass die Anzeige für den asiatischen Dating-Service nicht aufgrund unsere privaten Präferenzen angezeigt wird, sondern durch die Anonymisierung ;-)

Um für eine bestmögliche Verbindung zu sorgen, sollten Sie die Einstellung aber auf automatisch belassen, dann kommt der am nächste gelegene Server zum Einsatz.

In der Grundeinstellung benutzt F-Secure Freedome stets den am nächsten gelegenen VPN-Server.
In der Grundeinstellung benutzt F-Secure Freedome stets den am nächsten gelegenen VPN-Server.

Zurück im Hauptmenü sehen Sie während der Nutzung von F-Secure Freedome, was sich bei Ihrer Verbindung so alles tut, wie viele Daten die App empfangen/versandt hat und wie viele Viren, schädliche Webseiten und Tracking-Versuche die App blockiert hat. Um Details zu den Angaben zu erhalten bzw. einzelne der Funktionen separat ein und aus zu schalten, wischen Sie in der App einfach nach oben oder nach unten.

Mit einem Wisch nach unten erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten der F-Secure-App.
Mit einem Wisch nach unten erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten der F-Secure-App.

Links oben finden Sie ein kleines Menü mit den Einstellungen. Hier legen Sie fest, ob die App beim Gerätestart automatisch starten soll und ob die Symbole der Freedome-App in der Android-Statusleiste angezeigt werden sollen. Über den Eintrag Abonnement schließen Sie ein Abo ab, um die App auch nach der ersten Woche weiterhin nutzen zu können. Nur wenn Sie die App über Beenden aus dem Menü schließen, stoppt der VPN-Dienst. Ansonsten bleibt die App im Hintergrund aktiv, auch wenn Sie sie über eine Wischgeste aus der Liste der aktiven Apps entfernen.

Die App lässt sich eine Woche lang gratis nutzen, anschließend benötigen Sie ein Abo.
Die App lässt sich eine Woche lang gratis nutzen, anschließend benötigen Sie ein Abo.

Als Verbesserung würden wir uns wünschen, dass die VPN-App nicht permanent aktiv sein muss, sondern automatisch dann startet, wenn man sich mit einem neuen bzw. nicht als „sicher“ markierten WLAN verbindet. Denn auch der besten VPN-Dienst bringt nichts, wenn man vergisst, den Dienst einzuschalten…

Fazit

F-Secure Freedome VPN ist nicht nur ein sehr einfach zu benutzender VPN-Dienst sondern eigentlich eine komplette Rundum-sorglos-Sicherheitslösung für Android. Insofern ist der Jahrespreis von 26,99 Euro absolut ok und Sie können auf zusätzliche kostenpflichtige Antimalware-Apps eigentlich verzichten. So lange Sie den VPN-Server in Deutschland benutzen, macht sich die App auch nicht durch eine langsamere Internetverbindung bemerkbar. Nur bei den ausländischen VPN-s geht es manchmal etwas träger zu und her, aber selbst dort erreichen Sie stets die maximal verfügbare Geschwindigkeit, F-Secure selbst nimmt keine Bandbreitenbeschränkung vor. Wer die App benutzen möchte, um (illegal) an Online-Dienste heranzukommen, die es in Deutschland nicht gibt, wird eventuell etwas enttäuscht sein. Das ist auch gut so, denn F-Secure Freedome ist weder zu diesem Zweck gedacht noch sehen die Nutzungsrichtlinien ein solches Szenario vor. Die App dient in erster Linie dazu, ihre Daten in öffentlichen Netzen zu schützen. Diese Aufgabe meistert F-Secure Freedome VPN tadellos und komplett ohne Reklame. Wir können die App deshalb für alle Nutzer, die nicht über das nötige Wissen verfügen, um einen eigenen VPN-Dienst einzurichten, uneingeschränkt empfehlen.

F-Secure Freedome VPN herunterladen

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE