Mit der App Web of Cam haben Sie Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Zimmer immer unter Kontrolle. Egal, ob während der Arbeit, auf einer Party oder im Urlaub.
Es gibt unzählig viele Situationen, in denen man gerne mal einen Blick ins eigene Zimmer oder die eigene Wohnung werfen möchte: zum Beispiel, wenn man auf dem Weg zu einer Party ist und sich nicht mehr sicher ist, ob man die Kerzen wirklich ausgeblasen hat. Oder wenn man in einer WG lebt und prüfen will, ob der Zimmernachbar heimlich in den privaten Sachen herumschnüffelt. Um das Zuhause zu überwachen, ist längst keine aufwendige Technik mehr notwendig: Es genügt, wenn Sie zwei Android-Smartphones oder ein Smartphone und ein Tablet besitzen, zum Beispiel ein veraltetes Handy, das zu Hause eh nur noch herumliegt.
Die Überwachungskamera
Die App, die wir vorstellen, heißt Web of Cam [1]. Sie sticht durch ihre simple Funktionsweise und Bedienung aus den zahlreichen Alternativen bei Google Play hervor. Web of Cam gibt es in mehreren Versionen: Die App mit dem grünen Icon, die wir hier beschreiben, funktioniert sowohl via WiFi als auch über eine 3G-Verbindung. Die Version mit dem blauen Icon [2] ist ausschließlich als Inhouse-Lösung gedacht und arbeitet deshalb nur via WiFi-Verbindung. Von der WiFi-Version gibt es auch eine werbefreie Pro-Variante für 3 Euro. Die letzte Aktualisierung der App hat Ende September 2013 stattgefunden.
Die Zuordnung zwischen den zwei Android-Geräten erfolgt ganz einfach über den Google-Account. Nach dem Herunterladen loggt man sich auf beiden Endgeräten mit demselben Google-Account ein. Danach legen Sie fest, welches der beiden Geräte die Camera-Funktion und welches die Viewer-Funktion übernehmen soll. Wenn Sie die Funktionen tauschen möchten, drücken Sie einfach unter Einstellungen auf Reset und verteilen die Aufgaben neu. Über Ihren Google-Account sind die beiden Androiden miteinander verbunden und erkennen sich gegenseitig. Das jeweils andere Gerät wird automatisch angezeigt, sobald Sie es auf dem Touchscreen anklicken.
Um Akku zu sparen, kann man bei dem Gerät, das die Kamerafunktion übernimmt, den Bildschirm schwarz schalten. Sie sollten bei der Kamera darauf achten, dass der Bildschirm nicht in den Standby-Modus geht, sonst schaltet sich auch der Videomodus aus. Schließen Sie das Smartphone oder Tablet deshalb unbedingt an eine Stromquelle an. Um das Kamerabild abzurufen, ist nur eine Internetverbindung notwendig. Von praktisch jedem Ort in der Welt bleibt so der Blick ins Zuhause abrufbar. Sie können dafür auch mehrere Endgeräte auf einmal als Kamera einrichten und mit dem Viewer verbinden.
Zusatzfunktionen
Über die Viewer-Funktion sind auch Screenshots möglich, die Sie gegebenenfalls als Beweismittel vorzeigen können, wenn etwas vorgefallen ist. Zum Beispiel, wenn der kleine Bruder oder der Mitbewohner ohne Erlaubnis das Zimmer betreten hat. Außerdem bietet die Viewer-Funktion die Möglichkeit, das Foto zu drehen oder zwischen Haupt- und Frontkamera zu wechseln. Sogar das Blitzlicht kann man bei der aktuellen Version einschalten. Die App zeigt Ihnen auch an, wie schnell (mit welcher Bildwiederholrate) das Video übertragen wird und wie groß es ist. In der WiFi-Version gibt es auch Support für Zweiwege-Audio zwischen Kamera und Viewer.
Infos
- Web of Cam 3G: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ivuu&hl=de
- Web of Cam WiFi: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.webofcam